Der Umgang mit Büchern: Häufig gestellte Fragen





Bild oben: In der Bibliothek der Nautilus, aus 20.000 Meilen unter den Meeren












Bilder rechts: Fotos © 2009 Fehrmann

Nachfolgend möchte ich aus meinen Erfahrungen und erhaltenen Ratschlägen eine kleine Orientierung zum Umfang mit Büchern geben. Bestimmt gibt es dazu noch umfangreichere Hinweise und Möglichkeiten, aber ich möchte als Nichtfachmann keine Hinweise für professionelle Anwender geben. Dafür gibt es genügend Fachleute und Spezialpublikationen. Seht also bitte diese Hinweise einfach als Denkanstoß.

Welche Umgebungsbedingungen sollte ich bei wertvollem Buchbestand bei der Aufbewahrung beachten?

Besonders ältere Bücher bedürfen besonderer Bedingungen, aber auch neue Ausgaben sollten vor einem Wertverfall durch falsche Handhabung geschützt werden. Nachfolgend einige Grundregeln zum Raumklima: Eine Temperatur die regelmäßig über 22°C liegt, führt a) zur vorschnellen Alterung der meist organischen Materialien und b) kann sie zur Absenkung der Raumfeuchte (relative Luftfeuchte) von unter 40% führen. Dies wiederum führt zu einer Austrocknung der Bücher, sie werden spröde. Ergebnis: Brüche in den Gelenken, Verringerung der Flexibilität der Buchrücken. Wer jetzt annimmt, dass eine Überheizung bei ihm eigentlich ausgeschlossen ist, der sollte daran denken, dass es auch Aufstellplätze von Regalen in Heizungsnähe gibt. Dort werden diese Werte relativ schnell erreicht, ehe die eigentliche Raumtemperatur auf Normalniveau kommt. Ich selbst hatte in einer früheren Wohnung ein Bücherregal in der Nähe eines mit Fernwärme beheizten Wandkonvektors. Recht schnell waren die Bücher mit den beschriebenen Nebenwirkungen ausgetrocknet. Besonders die alten Lederrücken hatten gelitten. Eine schmerzhafte Erfahrung die ich mit meinem alten Brockhaus-Lexikon machte. Eine Luftfeuchte die höher als 65% ist, kann zu Stockflecken und Schimmelbildung führen. Das klingt vielleicht etwas übertrieben, aber man sollte bedenken, dass antiquarische Bücher durch die jahrzentelange Lagerung an unterschiedlichsten Orten, vielleicht auch bei Vorbesitzern, durchaus schon die Schimmelsporen in sich tragen könnten. Neben der Vermeidung von Minimal- und Maximalwerten der Luftfeuchte sollte angestrebt werden, das Raumklima konstant zu halten. Noch etwas zum Standort: Eine direkte Sonneneinstrahlung durch ein Fenster sorgt dafür, dass die Buchrücken stark ausbleichen. Sollten Bücher nur teilweise abgedeckt sein, kann es auch eine Teilverfärbung an anderen Buchelementen geben. Dies schafft bereits eine Sommersaison mit auf den Büchern liegenden Gegenständen oder Unterlagen.

Gibt es beider Nutzung eines Bücherregals grundsätzliche Dinge die ich beachten sollte?

Bücher gehören in ein Buchregal. Ist damit aber alles getan? Auch hier gibt es einige Grundregeln. Grundsätzlich sollten Bücher senkrecht stehen. Nur so ist der Buchmangel „schiefgelesen“ (siehe Bild rechts), der nicht reparabel ist, zu vermeiden. Bücher sollten sich gegenseitig stützen um die Stabilität der Bücher nicht zu gefährden. Wird eine Regalzeile nicht vollständig gefüllt, so sind Buchstützen zu verwenden, auch wenn heutzutage oft die Meinung vertreten wird, dass diese einem reinen dekorativen Zweck dienen. Der Buchabstand von Buch zu Buch ist gefühlvoll zu wählen. Optimal ist ein leichter Druck. Zu große Abstände führen zum Eindringen von Staub von oben und zu enge Abstände gefährden die Entnahme. Noch etwas: Vorsicht bei selbstgebauten Regalen, denn die Regaloberflächen müssen auf jedem Fall glatt sein. Bitte nicht am Material geizen, ansonsten wirkt eine Buchentnahme wie die Bearbeitung mit Sandpapier an den Deckelkanten.

Wie wird ein Buch richtig aus dem Regal entnommen?

Wer jetzt bei dieser Frage geschmunzelt hat, der hat noch nicht die Schäden gesehen, die durch unsachgemäße Entnahme von Büchern passiert sind. Egal wo, ich zucke immer zusammen, wenn Andere Bücher am oberen Buchrücken aus dem Regal ziehen. Dies führt auf die Dauer oder bei alten Büchern sofort zum Ausbrechen des Kapitals (oberer und unterer Teil des Buchrückens, siehe Beispiel rechts). Also: Nachbarbücher etwas beiseite drücken / schieben und dann das Buch mittig packen und durch leichtes Anheben dem Regal entnehmen. Bitte nicht so häufig auf der Regalauflage hin und her schieben. Günstig sind Regale die soviel „Luft“ über der Oberkante des Buchrückens haben, dass man dahinter greifen kann, um die Bücher etwas nach vorn zu ziehen. Dann weiter wie gerade beschrieben.

Kann ich selbst Bücher reparieren?

Die Beantwortung der Frage sollte man sehr sorgsam vornehmen. Handelt es sich um wertvolle Bücher? Wie umfangreich ist der Schaden? Wenn es sich um antiquarische Bücher handelt, schränken sich die Möglichkeiten stark ein. Eine eingerissene Seite lässt sich durch hinterkleben mit möglichst altem Papier im gleichen Farbton, vielleicht aus einer alten „Ruine“ eines Buchblocks, der eigentlich im Papierkorb gelandet wäre, reparieren. Grundsätzlich gilt: Keine durchsichtigen Klebestreifen die heute üblich sind. Chemische Reaktionen führen schon nach kurzer Zeit zu Verfärbungen, Verklebungen mit dem Umfeld oder anderen Folgeschäden. Solche Eingriffe gelten allgemein als Wertminderung des Buches. Ein solches Risiko kann man nur bei Gebrauchsbüchern wie neuere Nachschlagewerken oder ähnlichem empfehlen. Günstiger ist die Nutzung von papierbasierten Klebestreifen die zwar milchig sind, die es aber auch auf der Basis von Kalt- oder so genanntem Knochenleim gibt. Dieses Material ist beständig und chemisch neutral. Auch der Buchbinder nutzt diese bei Kleinreparaturen. Die öfters zu hörende Meinung, dass sich eingerissene Buchrücken mit Gummilösung oder elastischem Kleber dauerhaft reparieren lassen, ist irrig. Es ist eine Schönheitsreparatur die nur von kurzer Dauer ist, denn die Klebestelle ist nicht mechanisch belastbar. Nach solchen Laieneingriffen ist oft der Weg zur ernsthaften Reparatur durch einen Buchbinder verstellt. Wer ein Buch erwerben möchte und der die Chance hat es vorher in die Hand zu nehmen, der sollte bei alten Exemplaren auf solche Reparaturversuche achten. Denn die Klebestelle übersteht meist nur den Verkaufsprozess. Bildet euch selbst eine Meinung …

Bei wertvolleren Büchern des eigenen Bestands oder bei preiswerten Neuerwerbungen von defekten Büchern sollte gelten: Im Zweifelsfalle eine professionelle Buchbinderei aufsuchen. Der Buchbinder kann beraten und fast immer auch helfen. Den Kosten für diesen Einsatz steht eine wirkliche Gebrauchswert- und Wertsteigerung gegenüber.

Kann ich Bücher reinigen?

Der „Reinigungstrieb“ sollte etwas eingeschränkt werden. Kein Problem und durchaus empfehlenswert ist eine Reinigung der Bücher von Staub. Da die meisten Staubsauger flexible Luftschläuche mit kleinen zielgerecht arbeitenden Zusatzdüsen besitzen, kann man damit eine effektive Staubreinigung vornehmen. Eine Reinigung der Bücher mit Reinigungsmitteln, aber selbst ohne diese, nur mit vorsichtig angefeuchteten Lappen, ist grundsätzlich zu vermeiden. Der Schaden ist größer als der Gewinn.

Ergänzend zur oben beschriebenen Staubreinigung, sollten auch die eigentlichen Bücherregale gereinigt werden. Nach Entnahme der Bücher können diese auch feucht ausgewischt werden, je nach Verschmutzungsgrad und Oberflächenbeschaffenheit. Erst wenn die Regale wieder komplett getrocknet sind, werden die Bücher wieder zurückgestellt. Eine Tätigkeit die dem Sammler am meisten erfreut.

 NACH OBEN - SEITENANFANG

Zurück zu Sammlerhinweise

Zur Seitenübersicht (Site - Map)

Copyright © Andreas Fehrmann – 5/2010, letzte Aktualisierung 20. Juli 2021