|
Collection Fehrmann Jules Vernes Voyages extraordinairesBand VE 7- |
Quellenangaben: /1/ Autour de la Lune Bibliotheque d'Education et de Recreation J. Hetzel et Cie, Paris, 1873, 180 Seiten mit 44 Illistrationen von Emile Bayard (CF /0707/) /2/ Wolfgang Thadewald (Hrsg.) Jules Verne – Digitale Bibliothek; Streifzüge durch die deutsche Vernistik. Einleitung des Herausgebers S. 41 /3/ Bildzitat aus /1/ Seite 65 /4/ ebenda Seite 169 |
Reise um den Mond (1870)
Bild rechts: Eine Titelei von 1873 /1/
Bild links: Die Mondreisenden erleben die Schwerelosigkeit /3/ Sie sehen einen Trabanten des Mondes und noch während sie weitere Betrachtungen anstellen, entdecken sie einen noch größeren glänzenden Gegenstand: Ein gewaltiger Meteorit fliegt dicht an ihnen vorbei. Dabei lenkt er sie aber aus ihrer Bahn. Abgelenkt nehmen sie nicht mehr den direkten Weg zum Mond, sondern sie schwenken in eine Umlaufbahn ein. Dabei können sie ausführlich dessen Oberfläche beobachten. Enttäuscht stellen sie fest, dass der Mond offensichtlich unbewohnbar ist. Mit einem technischen Trick, nämlich den Hilfsmitteln zur geplanten Landung, verlassen sie die Mondumlaufbahn und ihr Projektil stürzt unaufhaltsam zurück zur Erde. Dort wässert das Projektil im Meer und mit einem Bergungsschiff wird die Suche aufgenommen (Details siehe weiter unten). Verlauf der Mondreise:
# in der Nacht vom 14. zum 15. Dezember trat das Projektil wieder in die Erdathmosphäre ein; # am 21. Dezember ging das Suchschiff auf Reise; # am 23. Dezember trat es an der "Landestelle" ein und wasserte; #
am 29. Dezember wurde die Suche des Bergungsschiffes auf
dem Meeresgrund aufgegeben, aber das Projektil schwamm und man fand es
als Boje treibend am gleichen Tage -
eines
der meist strapaziertesten Bildzitate, wenn es um den Zusammenhang
Jules Verne und Sciencefiction geht. Siehe dazu weiterführend: Bild rechts: Die legendäre Illustration der Wasserung des Projektils /4/ Anmerkung:
Der Artilleristenklub zu Baltimore (Gunclub) begegnet uns noch in den
Romanen Buchbeispiele
aus der ehemaligen DDR: Links: Kinderbuchverlag Berlin, Berlin 1961, 1.
Auflage, L-Nr. 304-270/48/61-(15-VA); CF /0704/; Mitte: Verlag Neues
Leben, Berlin 1968; Als Taschenbuch der KOMPASS-Reihe: 1. Auflage L-Nr.
303(305/107/68) – CF /0703/ und rechts: Gleicher Verlag im Hardcover;
Doppelband; (1.) / 2. Auflage 1984 L-Nr. 303(305/213/84) – CF /0404/
auch als Lizenzausgabe bei Herder unter Das Mondabenteuer, weitere Details siehe unter
|
|
(in diesem Film ist der vorliegende Roman integriert) |
|
(in diesem Film ist der vorliegende Roman integriert) |
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele daraus. |
|
© Fehrmann
07/2000, letzte Aktualisierung 28. Januar 2023