
oben:
© Verlag A. Weichert, Berlin NO43, 1902 (CF /0702/). Weitere Details
siehe
A. Weichert Verlag - Die 74bändige Edition: Jules Vernes
Werke
Quellenangaben:
/1/ Autour
de la Lune Bibliotheque d'Education et
de Recreation J. Hetzel et Cie, Paris, 1873, 180 Seiten mit 44
Illistrationen von Emile Bayard (CF /0707/)
/2/ Wolfgang Thadewald (Hrsg.) Jules Verne –
Digitale Bibliothek; Streifzüge
durch die deutsche Vernistik.
Einleitung des Herausgebers S. 41
/3/ Bildzitat aus /1/ Seite 65
/4/ ebenda Seite 169
|
Reise
um den Mond
(1870)
Die
Originalausgabe in Buchforlm erschien am 13. Januar 1870 unter dem
Titel Autour de
la lune. Seconde partie de: De La Terre á La Lune
bei Pierre-Jules Hetzel, Paris. Es ist die Fortsetzung
des Buches: Von der Erde zum Mond. Rechts ein Titel von 1873 /1/.
Ein Kuriosum ist der Fakt, dass es zwei illegale deutschsprachige
Vorabdrucke des Romans gab. Eine Version im Pester Lloyd und
eine im Ungarischen
Lloyd, jeweils in der Ausgabe 292 am 17. 12. 1869 /2/.
Grundlage dafür kann eigentlich nur die französische
Vorab-Veröffentlichung in der Zeitschrift Debats
vom 4.11.1869 bis zum 8.12.1869 gewesen sein, aber der Zeitraum,
inklusive für die Übersetzung, lässt immer noch rätseln.
Das
gewaltige Projekt des Artilleristenklubs zu Baltimore, ein Flug zum
Mond, scheint gelungen. Die drei Reisenden, Klubpräsident Barbicane,
Kapitän Nicholl und Michel Ardan, haben den Start gut überstanden und
nach einer tiefen Ohnmacht erwachen sie. Geborgen in ihrem gemütlich
ausgestatteten Projektil, stellen sie interessante Beobachtungen an,
genießen sie die Schwerelosigkeit (siehe Bild links - aus einer alten
Hetzelausgabe /3/) und führen wissenschaftliche Dispute. Sie entdecken
einen Trabanten des Mondes und noch während sie weitere Betrachtungen
anstellen, entdecken sie einen noch größeren glänzenden Gegenstand: Ein
gewaltiger Meteorit fliegt dicht an ihnen vorbei. Dabei lenkt er sie
aber aus ihrer Bahn. Abgelenkt nehmen sie nicht mehr den direkten Weg
zum Mond, sondern sie schwenken in eine Umlaufbahn ein. Dabei können
sie ausführlich dessen Oberfläche beobachten. Enttäuscht stellen sie
fest, dass der Mond offensichtlich unbewohnbar ist. Mit einem
technischen Trick, nämlich den Hilfsmitteln zur geplanten Landung,
verlassen sie die Mondumlaufbahn und ihr Projektil stürzt unaufhaltsam
zurück zur Erde. Dort wässert das Projektil im Meer und mit einem
Bergungsschiff wird die Suche aufgenommen (Details siehe weiter unten).
Verlauf
der Mondreise:
# Start:
1. Dezember („Der erste des Dezember
nahte heran, ein verhängnisvoller Tag, denn wenn das Abschleudern des
Projektils nicht denselben Abend um zehn Uhr sechsundvierzig Minuten
und vierzig Sekunden zu Stande kam, so würden über achtzehn Jahre
verfließen, ehe der Mond unter denselben gleichzeitigen Bedingungen von
Zenit und Erdnähe sich darböte." Zitat aus „Von der Erde
zum Mond“;
#
in der Nacht vom
14. zum 15. Dezember trat das Projektil wieder in die Erdathmosphäre
ein;
# am
21. Dezember ging das
Suchschiff auf Reise;
# am
23.
Dezember trat es an der "Landestelle" ein und wasserte;
#
am 29. Dezember wurde die Suche des Bergungsschiffes auf
dem Meeresgrund aufgegeben, aber das Projektil schwamm und man fand es
als Boje treibend am gleichen Tage (siehe Bild rechts /4/ -
eines
der meist strapaziertesten Bildzitate, wenn es um den Zusammenhang
Jules Verne und Sciencefiction geht. Siehe dazu weiterführend: Jules
Verne – Vater der Sciencefiction? Anmerkung:
Der Artilleristenklub zu Baltimore (Gunclub) begegnet uns noch in den
Romanen Von der Erde zum Mond und Kein Durcheinander.
Hinter einer der Hauptpersonen,
Michel Ardan, verbirgt sich der langjährige Freund Jules Vernes - der
Fotograf Nadar (1820 - 1910), den er treffend, vor allem im
Werk Von
der Erde zum Mond beschreibt.
Buchbeispiele
aus der ehemaligen DDR: Links: Kinderbuchverlag Berlin, Berlin 1961, 1.
Auflage, L-Nr. 304-270/48/61-(15-VA); (CF /0704/); Mitte: Verlag Neues
Leben, Berlin 1968; Als Taschenbuch der KOMPASS-Reihe: 1. Auflage L-Nr.
303(305/107/68) – (CF /0703/) und rechts: Gleicher Verlag im Hardcover;
Doppelband; (1.) / 2. Auflage 1984 L-Nr. 303(305/213/84) – CF /0404/
auch als Lizenzausgabe bei Herder unter Das Mondabenteuer, weitere Details siehe unter Verne-Buchliste
Verlag Neues Leben

NACH OBEN - SEITENANFANG
|