FILM
2 

Bild oben: Plakat D
1973 - Bild
unten: © Das
aktuelle Filmprogramm Nr. 46 D ca. 1973

|
Die geheimnisvolle Insel:
Verfilmung SPA/IT/FR 1973 unter dem Titel: Herrscher
einer versunkenen Welt
ITA/SPA/FR
Originaltitel: SPA: La
Isla misteriosa y el capitan Nemo; IT: L’Isola misteriosa e il Capitano
Nemo; FRA: Ile
mysterieuse GB: Jules
Verne’s Mysterious Island of Captain Nemo, Jules Verne’s Mysterious
Island of Dr. Nemo, The Mysterious Island of Captain Nemo;
Länge 95 Minuten. Regie: Henri Colpi und Juan Antonio Bardem.
Darsteller: Omar Sharif (Captain Nemo), Ambroise Bia (Nab), Jess Hahn
(Pencroft), Philippe Nicaud (Spilett), Gerard Tichy (Cyrus Smith),
Rafael Bardem jr. (Herbert), Rik Battaglia (Finch), Gabriele Tinti
(Ayrton), Mariano Vidal Molina (Harvey – Pirat)
HINWEIS:
Nachfolgend wird die Kinoversion des Filmes beschrieben.
Zeitgleich wurde eine umfangreichere Serienversion produziert, vom dem
der Kinofilm sozusagen ein Extrakt ist. Die Serie hatte den Umfang von
sechs Teilen mit jeweils 50 bis 54 Minuten Laufzeit. Die erste
Ausstrahlung im Deutschen Fernsehen erfolgte vom 8. November bis zum
13. Dezember 1974 im DFF1 und vom 5. Januar bis zum 9. Februar 1975 von
der ARD. 1976 wurde in einer sehr stark gekürzten Version vom DFF1
nochmals eine Serie von sechs Teilen mit 25 Minuten Akten
hergestellt und ausgestrahlt.
Der
Beginn des Filmes ist ziemlich identisch mit der Buchvorlage und der GB
Verfilmung von Cyril Endfield 1961. So lernen wir die Mitwirkenden als
Gefangene im amerikanischen Bürgerkrieg kennen. Die Besetzung und die
Darstellung der Charaktere erfolgte entsprechend den Beschreibungen des
Buches, so ist Harbert eben noch ein Jugendlicher. Aber auch in dieser
Verfilmung ist Pencroft ein Südstaatler. Entsprechend dem Original und
den nichtenglischen Übersetzungen heißt der Vordenker der Crew übrigens
Cyrus Smith, nicht wie im Englischen Cyrus Harding. Wie schon bekannt
gelingt die Flucht per Ballon bei stürmischem Wind und folgend kommt es
zur Landung auf einer Insel im Pazifik. Nachdem kurz vor der Landung
Cyrus über Bord geht und im Meer versinkt, hat das Drehbuch hier aus
meiner Sicht falsch entschieden: Schon in dieser Szene wird das
Einwirken Nemos im Bild dargestellt. Dazu werden gleich mehrere (!)
Taucher zur Rettung des Ertrinkenden gezeigt. Damit ist das eigentlich
“geheimnisvolle” Wirken auf der Insel selbst für Zuschauer ohne
Verne-Vorkenntnisse total dahin.
Sofort
nach der Landung beginnen die Schiffbrüchigen die Insel zu erkunden und
nach Cyrus zu suchen. Schon beim ersten Ausflug in die nähere Umgebung
werden sie durch rätselhafte Lichtblitze, die dem Zuschauer das Wirken
von Laserstrahlen suggerieren sollen, bedroht. Nachdem zwischenzeitlich
Cyrus von der Nautilus Crew gerettet, gepflegt und in einer Höhle
abgelegt wird, kann er danach die Gruppe der Schiffbrüchigen
wohlbehalten anführen. Später wird auch aufgeklärt, warum er keine
Fragen zu seiner Rettung beantworten kann: Er hat das “Elixier des
Vergessens” eingeflößt bekommen. Mit Cyrus geht die Erkundung der Insel
und ihrer Ressourcen weiter. Er wird durch das offensichtliche
Verteidigungssystem der “Lichtblitze” von einigen Teilen der Insel
ferngehalten. Die Frage nach dem Ursprung dieser Erscheinung wird
seltsamerweise nicht gestellt, obwohl Smith, der ausdrücklich als
Wissenschaftler definiert wird, doch an der Aufklärung der
Hightech-Lösung interessiert sein müsste. Stattdessen beginnt er mit
seinen Leuten Eisen zu gewinnen und zu verhütten. Eine
weitere Frage des Zuschauers ergibt sich aus der Darstellung der
Nemocrew: Aus unergründlichen Gründen lässt das Drehbuch Nemo und seine
Mannen mit kitschigen Blechmasken über die Insel schreiten, die reine
optische Funktion haben, denn hinten und an den Seiten sind
sie offen. Diese
Darstellung und die vordergründige Funktion der Schutzeinrichtungen
reduzieren erheblich die Ausstrahlung des Filmes. Das tut besonders
weh, da man aufgrund der eingewobenen Geschichte der Rettung Ayrtons
von der Nachbarinsel Tabor, eine hohe Authentizität zum Buch
erreicht.Während
nach Auffinden einer Flaschenpost der ebenfalls schiffbrüchige Ayrton
gerettet wird, erkunden Nab und Cyrus die Insel. Dazu haben sie sich
gegen den Schutz von Laserkanonen (die später auch so benannt werden!),
tragbare Blitzableiter gebaut. Hier haben die Drehbuchautoren
offensichtlich die Wirkungen von Elektrizität und Licht etwas
durcheinander gebracht (siehe dazu das Szenenbild rechts
© CITEFILMS Paris ....).
Wie im Buch können sich die Rückehrer von der
Taborinsel aufgrund der Lichtsignale Nemos auf die
Lincolninsel zurück-retten”.
Während
jetzt nach der von Nemo inszenierten Landung des Strandgutes der
Schiffsbau zur Rettung Aller beginnt, tritt das Piratenschiff unter
Führung des Erzschurken Bob Harvey in Erscheinung. Die Piraten, die die
Insel als Stützpunkt nutzen wollen, sehen in den Schiffbrüchigen
Rivalen und beginnen sofort mit dem Beschuss der Insel. Da hat Harbert
die Idee, den guten Geist der Insel als Retter in der Not zu bemühen.
Parallel zu diesen Ereignissen beginnt die Insel unter den ersten
Auswirkungen eines Vulkanausbruchs zu erbeben. Dabei stürzt ein Teil
der Grotte Dakkar ein, und die vor den Piraten fliehenden Insulaner
haben dadurch Zutritt zu der in der Grotte liegenden Nautilus.
Zeitgleich zündet eine Haftmine am Piratenschiff und das Schiff nebst
des größten Teils der Mannschaft fliegt in die Luft. Der erboste Harvey
sinnt auf Rache und nimmt die Verfolgung auf. Inzwischen
sind die Schiffbrüchigen, denn als Kolonisten haben sie sich
im Film
nicht bezeichnet, bei der Nautilus angekommen. Dort werden sie
Zeuge
einer neuen technischen Errungenschaft: Zu Klängen italienischer
Opernmusik ist die projektierte Erscheinung einer Sängerin zu sehen –
„La Stilla“ aus dem Verne-Roman Das Karpatenschloss
lässt grüßen.... Das
Ende ist schnell erzählt: Der unterirdische Riss im Vulkan, der eine
ernsthaft Bedrohung der Insel darstellt, kann nicht repariert werden.
Dann kommt Harvey und will die Nautilus als Fluchtschiff haben. Nemo
verwehrt im das und gerät dabei im wahrsten Sinne des Worten in die
Schusslinie des Piraten. Der sterbende Nemo fordert Smith’s Leute auf,
schnell zu fliehen, um der drohenden Explosion der Insel zu entkommen.
Gemeinsam mit dem Piraten geht Nemo nebst Nautilus im Gesteinshagel des
Vulkans unter. Schlusseinstellung:
Die Schiffbrüchigen treiben auf ein paar Baumstämmen im Pazifik um
gerade noch rechtzeitig von der auf wunderbarer Weise auftauchenden
>Duncan< gerettet zu werden. Wie dieses Schiff auftauchen
konnte, ist das eigentliche Geheimnis des Films
……

Bilder
rechts: Die CD - für echte Fans ein „Muss“ - der Soundtrack: The Original Motion Picture
Soundtrack, Music composed and conducted bei GIANNI FERRIO;
Label: © TSUNAMI (TOS0303); daneben rechts
am Rand: Ab 2005 deutschsprachig: © CCI, Cult Cinema International;
Laufzeit 101 min (director's cut); nur in deutsch; mit Bonusmaterial,
inzwischen sind sehr viele Varianten auf dem Markt erhältlich.
|