|
Collection Fehrmann Jules Vernes „Voyages extraordinaires*"(* Dieser Band ist nicht offizieller Bestandteil der VE) Postum veröffentlicht |
Beispielbuch: © nymphenburger in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München 1993, ISBN 3-458-00673-4 (deutschsprachige Erstauflage! (CF /6501/) /1/ Bild rechts im Text: Bearbeitete Postkarte von 1910, nur um die Stimmung zu illustrieren, kein Bezug zum eigentlichen Inhalt. /2/ Magasin d'Éducation et de Récréation Band XIII; 1870-1871, 1. Halbjahr; Seite 31; CF /6613/ /3/ Shipwrecked Family: The Palik Series - Bear Manor Fiction 2011; Albany GA, USA, ISBN 1-59393-362-2 mit 258 Seiten; CF /6502/ Ergänzender
LINK:
Wer Lust auf eine virtuelle Reise in die Inselwelt des Pazifiks hat,
ist eingeladen diesem Link zu Bildergalerien, aktuellen und
historischen Karten Australiens und des Pazifiks zu folgen: Meine Seite
|
Onkel Robinson (1991)
Als
Harry Clifton nach jahrelanger
Tätigkeit in Asien mit Frau und Kinder in seine amerikanische Heimat
zurückkehren möchte, gerät er auf ein Schiff, auf dem es schon nach
wenigen Tagen zu einer Meuterei kommt. Während der dramatischen
Auseinandersetzungen wird er in seiner Kabine eingesperrt. Seine Frau
und ihre drei Kinder aber werden in einem Boot inmitten des Pazifiks
ausgesetzt. Nach einigen hin und her kann der Matrose Flip ihnen
helfen. Gemeinsam mit ihm treiben sie dann über das Meer. Durch das
Geschick des Matrosen können sie mit ihrem kleinen Beiboot auf einer
einsamen Insel landen. Die landschaftlich reizvolle Insel soll nun ihr
„zu Hause“ werden. Unter der fachkundigen Anleitung „Onkel Robinsons“
beginnt man sich so gut es geht auf der Insel „einzurichten“. ...
Die
Stadt Nantes als Geburtsstadt von J. Verne, kaufte
erst in unseren Tagen die Rechte des Romans auf und veröffentlichte das
Buch 1991 erstmalig. Im Jahre 2011 realisierte
die North American Jules
Verne
Society ein interessantes Projekt: Unter dem Titel Shipwrecked Family
legte sie dieses Romanfragment in einer ansprechenden Variante auf
(Bild oben links /3/). Die Übersetzung erfolgte durch Sidney Kravitz. Siehe
dazu auch erweiternd: Neben Onkel Robinson,
gibt es u.a. noch folgende Robinsonaden bei Jules Verne: |
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele daraus. |
|
©
fehrmann 07/2000, letzte Aktualisierung 11. November 2020