|
Collection FehrmannJules Vernes „Voyages extraordinaires"- Band VE 13 - |
Buchbeispiele: Buch oben: © Verlag Neues Leben, Berlin 1988, 1. Auflage, ISBN 3-355-00674-2 (CF /1301/) - Buch unten: © Fischer Taschenbuchverlag GmbH, Frankfurt am Main, Lizenzausgabe des Verlages Bärmeier & Nikel, Frankfurt am Main 1967/68. Neu übersetzt und eingerichtet (und stark gekürzt!) von W. Wondratschek. JV Band 14 – Fischer. 380-ISBN 3 436 01256 4 (CF /1302/)
Bildquellen: /1/ Verne: Le Chancellor, Hetzel & Cie Paris 1875; Les Voyages Extraordinaires; mit 223 Seiten, im Anhang „Martin Paz“; CF /1304/ /2/ Macé / Stahl / Verne: Magasin d'Éducation et de Récréation; 1875 - 11me année, 2me semestre, 2me volume, 22me Volume de la collection, Seite 346 – CF /6629/ /3/ D. Von Henk: Zur See, Hamburg 1892, Verlagsanstalt und Druckerei AG; Bildzitat von Seite 309 Das Floß; Collection Fehrmann /4/ Postcard um 1900, gelaufen, Charleston Harbor; CF /21244/
|
Die Chancellor (1875),
auch Die letzte
Fahrt der Chancellor, Tagebuch des Passagiers R. J.
Kazallon oder Katastrophe
im Atlantik
Alles beginnt wie eine normale Schiffspassage, als Jahre 1869 in Charleston ein Segelschiff zur Abfahrt bereit ist, um zum Bestimmungshafen Liverpool, Baumwolle zu bringen. Siehe dazu Bild rechts im Text: Hafen von Charleston S.C. USA um 1900 /4/. Die Passage wurde auch von Reisenden gebucht, die ebenfalls nach Europa wollen. Das Schiff sticht in See und zunächst verläuft die Reise ganz normal. Kazallon, ein Passagier, wird zuerst stutzig: Das Schiff hat einen irritierenden Kurs einschlagen. Schließlich stellt sich heraus, das der Kapitän geistig verwirrt ist und und nach seinem Befehl wurde ein völlig anderer Kurs eingeschlagen. Da sich der Kapitän von Tag zu Tag merkwürdiger verhält, wird das Kommando durch einen Offizier übernommen.
Aber jetzt beginnt der menschliche Teil der Tragödie: Ohne Lebensmittelvorräte und Trinkwasser man durch den Ozean, menschliches Fleisch weckt die Urinstinkte - wie weit kann der Mensch sinken, wenn es um das nackte Überleben geht? (Bild rechts: Ich habe bewusst kein weiteres Bildzitat von den Originalillustrationen ausgewählt, statt dessen eine Entsprechung aus der maritimen Literatur des 19. Jahrhunderts – Bild unten /3/) |
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele daraus. |
|
© Andreas Fehrmann 07/00, letzte Aktualisierung 4. Januar 2016