|
Collection Fehrmann Jules Vernes „Voyages extraordinaires"- Band VE 15 - |
oben: © Verlag Neues Leben, Berlin 1974, 2. Auflage 1975, L-Nr. 303(305/206/74 – CF /1503/)
Buch oben: Teil 2 De terugtocht naar de aarde der holländischen Ausgabe: Hektor Servadac des Zyklus' Jules Verne Wonderreizen; Elsevier Amsterdam / Brussel 1964 (CF /1502/) /1/ Jules Verne: Hector Servadac. Voyages et aventures á travers le monde solaire, J. Hetzel et Cie, Rue Jacob Paris; 1880 – (CF /1512/) /2/ Bildzitat aus /1/ /3/ Aus meiner Sammlung alter franz. Postkarten: Mostaganem - Vue generale du quartier de la Mosquee; ca. 1910; CF/21121/ |
Reise durch das Sonnensystem
(1877), auch Hektor
Servadacs Weltraumreise oder Reise durch die Sonnenwelt
Kurz nach dem Unglück erscheint am nahen Ufer ein Schiff mit dem Grafen Timascheff, seinem Gegner im geplanten Duell. Aber dieser Zwist muss jetzt erst einmal ruhen. Es gilt die Lage aufzuklären. Gemeinsam beginnt man eine Erkundungsfahrt. Nichts ist mehr wie es einmal war. Alles Bekannte scheint durcheinander geraten zu sein. Bei der Suche auf dem Meer finden sich noch Reste des ehemaligen Festlandes, der ehemalige englische Posten von Gibraltar und verstreut lebende Menschen. Alle unterwegs gesammelten Vorräte nutzt man, um der kurz darauf einsetzenden Kälte zu trotzen. Man muss sich auf einen strengen Winter vorbereiten. Aber die Absonderlichkeiten nehmen nicht ab. Erst friert das Meer komplett zu, dann scheint auch der gewohnte Sternenhimmel einer Veränderung zu unterliegen. Was ist denn nun wirklich passiert?
Eine
recht phantastische Geschichte, die an vielen Stellen überspitzt ist.
Interessant ist, dass bestimmte Phänomene, wie zum Beispiel
die Sachlage mit dem Gewicht und der Masse, nicht kontinuierlich
beschrieben werden. Und das der Zusammenstoß nicht bemerkt wurde – na
ja ... Die Region der nordafrikanischen französischen Kolonien gehörte
mit zu den Lieblingsschauplätzen Vernes. In mehreren Romanen spielte
sie eine Rolle. Durch seine Mittelmeerkreuzfahrt mit der
![]() Noch eine Anmerkung zur Geschichte des Romans: Passagen des Romans mussten mehrmals „abgemildert“ werden, da Verne sich im Original zu einer geschmacklosen Polemik über einen Juden hinreißen ließ. Gleichzeitig ist der Roman auch ein Beispiel, wie die Einflußnahme des Verlegers Hetzels wirksam wurde. Als Hetzel das erste Manuscript sichtete, verlegermäßig zuerst Anfang und Ende des Romans lesend, brüskierte er Verne mit der Forderung, dass der Schluß komplett umgeändert werden muss. Die Geschichte war so fantastisch angelegt, dass im Verständnis Hetzels die Fabel des Romans eine Traumsequenz sein musste. Trotz Protest musste sich Verne fügen. Aus einer fantasievollen Utopie wurde eine abgeschwächte Version eines Traumes. Die Allmacht des Verlegers kam zum Tragen ... |
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele daraus. |
|
Copyright © Andreas Fehrmann - 07/2000, letzte Aktualisierung 17. Dezember 2020