Jules Vernes Voyages extraordinairesBand VE 24 |
Oben: Eine türkische Ausgabe von Jules Vernes Roman KERABAN, der in der Türkei spielt: Inatçi Keraban © Ithaki Yayinlan Istanbul 2002; ISBN 975-8607-65-0 (erworben 2005 Istanbul; CF/2406/). Unten: © Verlag Neues Leben, Berlin 1967, 2. Auflage 1971, L-Nr. 303(305/131/71 – CF /2403/)
Ergänzende Links: Wer
die schönen Originalillustrationen der Hetzel-Ausgabe von Keraban sehen
möchte, dem empfehle ich diesen Link nach Schweden zur Quellenangaben (Die Systematisierung bezieht sich nur auf die Nutzung für diesen Beitrag) /1/ Beauties of the Bosphorus by Ms Pardoe (George Virtue, Ivy Lane London 1839), Bild: Scutari, View from the Ferry /2/ Kartenausschnitt aus der Karte von Konstantinopel, Society of the Diffusion of Useful Knowledge (Great Britain) 1840 by David Rumsey Collection /3/ Anatolisches Bergdorf, Foto: A. Fehrmann 02/2002 /4/ Karte: Mer Noire Von F.A. Garnier (1803-1863); World Atlas 1862 by David Rumsey Collection /5/ Türk Kahvesi (Türkisches Kaffeehaus) © Levant Koleksiyon Nr. 2; Meşrutiyet Cad. Istanbul /6/ Ein Stich aus der Hartlebenausgabe von 1887 mit 102 Illustrationen von L. Benett (CF /2410/) Startbild des 1. Kapitels auf Seite 5. |
Keraban, der Starrkopf (1883) Die Originalausgabe erschien am 6. September 1883 unter dem Titel Kéraban le têtu in zwei Bänden zeitgleich bei Pierre-Jules Hetzel in Paris.
Bild links oben: In einem Originalstich von 1839 (Quelle /1/) sehen wir diese Situation: Wir blicken von der Fähranlegestelle von Scutari vorbei an den Leanderturm (im Wasser links stehend) in Richtung Galata (dies ist die Landzunge rechts vom Einschnitt hinter den Segelschiffen). Bild rechts oben: Türkisches Kaffee-Haus um 1900 in einer zeitgenössischen Postkarte /5/
Diese Hochzeit ist, wie sollte es anders bei Jules Verne sein, natürlich nicht unkompliziert. So sind aufgrund einer Erbschaft die zu erwarten ist, Bedingungen daran geknüpft. Amasia muss pünktlich vor ihrem 17 Geburtstag heiraten, will sie nicht leer ausgehen. Um diese Geschichte ranken sich allerlei Verwicklungen und Intrigen, die selbst nach heutigen Gesichtspunkten der Unterhaltungsindustrie abendfüllend wären. Höhepunkt ist die Entführung Amasias. Aber ich greife vor. ![]() Und so beginnt die ungewöhnliche Reise,
gemeinsam mit seinem Diener Nizib und den beiden Holländern. Die Reise
führt sie über den türkischen Teil des heutigen Griechenlands,
Bulgarien, Rumänien nach Russland. Dies passt ganz gut, da in Odessa
ein Treffen mit Amasia stattfinden soll. Schließlich ist ja die
Hochzeit zu organisieren. Von dort soll es über Georgien wieder zurück
in das Türkische Reich, der Provinz Anatolien (Bild rechts /3/) gehen.
Von dort ist es ja fast ein Sprung, und schon ist man wieder in
Konstantinopel. Die Reise als solche wäre ja noch halbwegs akzeptabel,
aber wenn man die Eisenbahn ablehnt? So bleibt nur der beschwerliche
Weg mit Seigneur Kerabans altmodischen, aber soliden Reisewagen (Bild
oben links als Illustration: Die Reisekutsche Kerabans /6/)
Wer jetzt eine Standardreisebeschreibung erwartet, der liegt daneben. Denn Verwirrung und Schrecken stiften die beiden Schurken Scarpante und Yarhud. Diese haben es in erpresserischer Weise, wie oben schon erwähnt, auf Armasia abgesehen. Der Wettlauf beginnt .... Aber was tun, wenn man in Scutari ankommt und man wird richterlich gezwungen die Hochzeitsfeier in Alt-Konstantinopel, also auf der anderen Seite zu halten?Auch dafür gibt es eine Lösung (Originalzitat Verne): „Zwischen dem Ufer Skutaris und dem Leanderturm – der neuerdings den Namen Kis-Kulesi, Turm der Jungfrau, führt, war ein langes Seil gespannt. Hier hatte es einen festen Halt und verlief dann in einer Länge von dreizehnhundert Metern über die ganze Meerenge. Sein anderes Ende war an einem soliden Holzgerüst an der Ecke des Kais von Galata und des Top-Hane-Platzes befestigt. Auf diesem Seil wollte ein bekannter Artist ... versuchen den Bosporus zu überschreiten.“ Und wem führt er in einem Karren bei sich? Keraban!
|
VERFILMUNG: |
|
|
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele daraus. © Andreas Fehrmann 07/2000, letzte Aktualisierung 20. Juli 2021 |
|