Collection Fehrmann

Jules Vernes „Voyages extraordinaires"

- Band VE 48 -







Beispielbuch:


Buch oben: © 1984 Pawlak Taschenbuchverlag, Berlin, Herrsching. ISBN: 3-8224-1080-2 - Nachdruck v. Verlag A. Hartleben, Inh. Dr. W. Rob, Wien I. Ungekürzte, nur orthographisch angepasste Ausgabe. Pawlaks Collection Jules Verne Band 80 (CF /4801/)







Quellenangaben der Abbildungen:

/1/ Karten aus der Geographisch-artistischen Anstalt von F. A. Brockhaus in: Brockhaus' kleines Conversations-Lexikon; Leipzig F. A. Brockhaus 1888

/2/ Bildzitat aus: Atlas der Expeditionen von Karen Farrington © Tosa Verlag Wien 2001

/3/ Bildzitat aus: Der Nil – Die Geschichte seiner Entdeckung und Eroberung von Gianni Guadalupi © Karl Müller Verlag Erlangen 2001

/4/ Le Village aérien – Collection Hetzel Paris 1901; 236 Seiten, Vollillustriert und zusätzlich 6 Chromo-Ganztafeln und eine Karte – CF /4802/

/5/ aus /4/ Bildzitat von Seite 135

Alle Bücher aus Collection Fehrmann.

/6/ Zitat ausEntretiens avec Jules Verne (Bibliographie Bd. 5, Genf 1998), genutzt in Volker Dehs Jules Verne

/7/ Charles Robert Darwin; zeitgenössischer Stich um 1870, Sammlung Fehrmann

/8/ Werbepostkarte der Firma SOLUTION PAUTAUBERGE mit Erläuterungen der Franz. Kolonien. Hier die Karte Colonies Françaises. Le Congo von 1902, also zeitlich passend zum Roman. Aus meiner Sammlung CF /21346/.

Das Dorf in den Lüften (1901)

Die Originalausgabe erschien am 11. Juli 1901 unter dem Titel Le Village aérien bei Pierre-Jules Hetzel in Paris (Rechts: Titelei mit Frontispiz 1901 /4/)

Mitten in Afrika lernen wir eine bunt zusammengewürfelte Reisegesellschaft kennen: Der Franzosen Max Huber hat sich mit dem befreundeten Amerikaner John Cort und ihrem Pflegekind Llanga, einem zehnjährigen Eingeborenenkind, dem Karawanenführer Urdax, einem Portugiesen, angeschlossen. Die Führung der Gruppe unterliegt dem Foreloper Khamis, der aus Kamerun stammt.

KartenausschnittHuber und Cort waren von Französisch Kongo aufgebrochen, um von der dortigen Hauptstadt Libreville einen Ausflug ostwärts bis zum Lauf des Ba-har-el-Abiad, eines südlichen Zuflusses des Tschadsees zu machen. Sie begleiteten Elfenbeinjäger, die ihr erbeutetes Elfenbein dem Transport des Händlers Urdax anvertrauten. Von Libreville ging es in Richtung Osten über die Ebenen des Ubanghi, um dann in Richtung des südlichen Tschadsees zu gelangen.

Ergänzendes Bildmaterial: Zur Verdeutlichung der Gesamtlage, ganz links eine Karte, markiert mit dem mittleren Westafrika /1/, daraus links im Text ein Kartenausschnitt mit Französisch Kongo um 1888. Zu erkennen: Im Norden der Tschadsee mit Ba-har-el-Abiad in der unteren rechten Ecke des Sees. Dazu auch noch eine alte Postkarte von 1902 weiter unten rechts: Les Colonies Françaises. Le Congo /8/, Motive: U.a. unsere Orte der Handlung: Links die Stromschnellen des Ubanghi (franz: Oubangui) , rechts der Strand von Libreville, ergänzt von einer Flussimpression des Ogooué (dt. Ogowe).

Inzwischen befand sich die Reisegesellschaft auf dem Rückweg. Dabei philosophierte Huber über das Fehlen “außergewöhnlicher” Zwischenfälle, die doch erst eine Reise abwechslungsreich und interessant machen.

Zu Abwechslungen sollte es schneller kommen, als es allen lieb war. Man ruhte am Rande eines riesigen Waldgebietes, welches die Gruppe an den Folgetagen umgehen wollte, da der dichte Wald für die Fahrzeuge nicht passierbar war. Da wurde in den Abendstunden das Camp von einer riesigen Herde von Elefanten angegriffen. Das Lager befand sich genau auf der Route, die von den hunderten von Tieren durchkämmt wurde. Es kam wie es kommen musste.

Le CongoWährend beim Erkennen der Gefahr die einheimischen Träger mit Teilen der Ausrüstung das Weite suchten, konnten sich Urdax, Huber, Cort, Llanga und Khamis nur noch auf die ersten vereinzelten Bäume des nahen Waldes retten. Von dort musste Urdax den Untergang seines Transportes mit allen Zugtieren und den Wagen beobachten. Nachdem die Elefanten auch noch die recht schwachen Stämme der Fluchtbäume attackierten, fiel Urdax zwischen die Tiere und er wurde von ihnen zerstampft. Die restliche Gruppe konnte nur noch Hals über Kopf flüchten, da auch ihre Bäume zu schwach waren, um den Angreifern zu wieder stehen. Eine Rettung gab es erst, als die Fliehenden in den dichteren Wald liefen, der von den Riesentieren auf Grund der dicht an dicht stehenden Bäume nicht mehr passiert werden konnte.

Jetzt war guter Rat teuer. Durch die hastige Flucht hatte man gerade 50 Schuss Munition bei sich, alle Transportmittel waren verloren gegangen und das Endziel lag in weiter Ferne. Jetzt stand die Frage der Entscheidung: Zu Fuß den riesigen Wald umrunden, so wie es eigentlich im Tross geplant war – oder die kürzere Route quer durch den Wald. Aber in diesem wurden bereits am Vorabend verdächtige Lichter gesehen, die auf Eingeborene hinzuweisen schienen. Trotzdem beschloss man, den Wald zu durchqueren. In 30 Tagesmärschen sollte es zu schaffen sein und immerhin gab es ja auch noch die Möglichkeit einen Flusslauf zu finden, der in Richtung Ubanghi floss. Konnte man sich diesem anvertrauen, müsste eine Beschleunigung der Rückkehr erreichbar sein, da man diesen dann westwärts in Richtung Libreville verlassen konnte (siehe Karte).

Während man dieses Ziel anging, gab es eine rege Diskussion über Affen, deren Lebensgewohnheiten, deren Gefährlichkeit und deren Stellung in der Evolution. (Bild rechts aus /2/, ca.1900: Auf der Gorillajagt – man beachte die vermenschlichte Darstellung in der Haltung des Gorillas) In diesen Gesprächen brachte Verne deutlich seinen Standpunkt als Antidarwinist zum Ausdruck. In den weiteren Dialogen gab es dann Dispute über eine mögliche Intelligenz der Primaten. Aufhänger war eine vom Amerikaner Dr. Garner vertretene Theorie der “Sprachausbildung” von Affen. Die dazu durchgeführten Experimente schienen damals reges Publikumsinteresse gefunden zu haben. Verne beschrieb alle Zusammenhänge (die offensichtlich den Anstoß zum Buch gaben) und machte dann die Leser mit der fiktiven Romangestalt des deutschen Dr. Johausen bekannt. Dieser etwas über fünfzig jährige „Arzt mit dem Hang zur Zoologie“ wollte die Experimente Garners zur Vollendung bringen.

NiamniamAls unsere Helden dann doch endlich an einen Flusslauf kamen, fanden sie Überreste eines Floßes und etwas später auch die einer Hütte. In der Hütte zeigten sich Spuren der Expedition Dr. Johausens. Man malte sich aus, das Johausens Experiment bestimmt an den wilden Tieren oder den oft als Menschenfresser bekannten Eingeborenen gescheitert war. (Bild links aus /3/: Ein junger Vertreter des Volkes Niamniam aus Zentralafrika, denen früher ebenfalls Kannibalismus angedichtet wurde) Jetzt war man froh den als sicherer eingeschätzten Fluss für den weiteren Weg nutzen zu können. So wurde das Floß repariert und es ging Flussabwärts. Dabei rettete Llanga einen jungen Affen aus den Fluten des Flusses (siehe Illustration unten rechts /5/). Sein Einsatz wurde initiiert durch die Rufe des Affenjungen nach seiner Mutter – dieses aber in der Eingeborenensprache! Diesen Grund traute sich Llanga aber nicht seinen erwachsenen Freunden zu nennen. Nach etlichen Kilometern weiterer Floßfahrt kam es dann zu einer dramatischen Szene: An einer Stromschnelle kollidierte das Floß mit den Felsen und die Freunde erwachten etwas später mitten im Urwald. Wie waren sie dort hingekommen? (Die Rettung Cyrus Smith aus der Geschichte „Die geheimnisvolle Insel“ läßt grüßen ...) Durch einen Fackelschein im Urwald werden alle Beteiligten durch den Dschungel geführt. So gelangt man nach mehreren Märschen an ein Waldstück, in dessen Wipfeln ein Dorf gebaut war.

In 100 Fuß Höhe hatte man zwischen den Urwaldriesen eine Holzplattform errichtet, nur zugänglich durch eine Leiter. Auf dieser Holzplattform war gestampfte Erde ausgebreitet und darauf befanden sich, verstreut unter den Wipfeln, die Häuser der Bewohner. Und, wie könnte es anders sein, es sind sprechende Affen! Sie nennen sich WAGDDIS und ihr Dorf heißt NGALA. Als Bindeglied und Mittler zu diesem Stamm dient der jetzt wieder aufgetauchte Affenjunge Li Maï. Trotz dessen die Affen zwar freundlich sind (man rettete ja einen Stammesangehörigen), gibt es ein Problem: Man lässt die Besucher nicht mehr aus dem Dorf. So versucht man den Häuptling des Stammes, Mselo Tala-Tala zu erreichen, um eine Freilassung zu erwirken. Spätestens nach der Übersetzung des Häuptlingnamens in „Vater Spiegel“ und der Erläuterung, dass man damit oft Brillenträger bezeichnet, ist es jedem Leser klar: Jetzt muss Dr. Johausen seinen Auftritt haben. Richtig! Aber dieser ist völlig verwirrt, und er ist als Helfer unbrauchbar. Ein gleichzeitig stattfindendes Zechgelage der Affen nutzt unsere Gruppe zur Flucht. Ein paar Seiten weiter verliert sich die Geschichte in der glücklichen Rückkehr Aller.

Die gleichen Fragen die sich der Leser stellt, formuliert auch Verne: „ Und der Doktor Johausen ...? Und Ngala, das merkwürdige Dorf in den Lüften, das in Baumkronen des großen Waldes verborgen lag ...? Nun, früher oder später würde schon eine Expedition im Interesse der neueren anthropologischen Wissenschaft mit den seltsamen Wagddis in nähere Verbindung treten. Was den deutschen Doktor angeht, so ist und bleibt dieser dem Wahnsinn verfallen . (....)“ - ENDE

ERGÄNZENDE BEMERKUNGEN

DarwinZu diesem Roman gibt es eine interessante Passage aus dem Interview von Hutin mit Verne, welches 1901 stattfand. Nachfolgend ein Zitat: „Und welche Frage behandeln Sie darin?“ - „Ich versuche, die Verbindungsart zwischen dem vollkommensten Affen und dem unvollkommensten Menschen wiederherzustellen.“ - „Diesen Versuch hat auch Dr. Garner unternehmen wollen, indem er Affen zum Sprechen brachte.“ - „Mein Held wird der Rivale des Dr. Garner sein. Der hat die Affen nur von Libreville aus an der afrikanischen Küste studiert. Ich gebe mich etwas phantasievoller und werde die Frage auf breiterer Ebene angehen; und auf jeden Fall bin ich weit entfernt davon zur Schlußfolgerung von Darwin zu gelangen, dessen Gedanken ich nicht im mindesten teile.“ /6/ Dazu kann ich nur ergänzen, dass Verne als überzeugter Katholik öfters deutlich gegen die Lehren von Charles Robert Darwin (1809 bis 1882; Bild links /7/) seine Meinung vertrat. Dies ist ein weiteres Beispiel dazu.

Für die Recherche von weiteren Personen im Umfeld von Jules Verne empfehle ich das Link Personenregister dieser Domain.

Das Lesen dieses Romans hatte wollte mich nicht so richtig begeistern: Erst nach dreizehn von achtzehn Kapiteln gelangt man zum eigentlichen Höhepunkt und Namensgeber des Romans: Zum Dorf in den Lüften. Vorher gab es diverse Detailbeschreibungen des Urwalds, die so belehrend dargebracht nicht sehr unterhaltsam waren. Leider waren auch alle "überraschenden" Wendungen vorhersehbar, da der Leser ziemlich deutlich vorbereitet wurde. In den oben angesprochenen Diskussionen ist deutlich die Parteiname Vernes und dessen erhobener Zeigefinger zu spüren. Das Ende der Geschichte - siehe weiter oben das gekürztes Zitat in blau - zeigt dann den nicht sehr gelungenen Schluss eines Romans, der ziemlich seicht ausläuft. Schade – das Thema hätte mehr hergegeben.

 NACH OBEN - SEITENANFANG

RETURN to Verne ListRETURN zurück zur Vorseite (RETURN)

Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele daraus.

Zur Seitenübersicht (Site - Map)

© Andreas Fehrmann 12/2000, letzte Aktualsierung 26. April 2021