![]() |
Collection Fehrmann Jules Vernes Voyages extraordinairesBand VE 2 |
Buch oben: © Verlag Neues Leben, Berlin 1975, 2. Auflage 1981, L-Nr. 303-305/189/81- CF /0202/. Unten: Gleicher Verlag 1989 ISBN 3-355-00862-1; CF /0203/
Unten: © 1984 Pawlak Taschenbuchverlag, Berlin, Herrsching. ISBN: 3-8224-1009-8 - Nachdruck v. Verlag A. Hartleben, Inh. Dr. W. Rob, Wien I. Orthographisch angepasste Ausgabe. Pawlaks Collection Jules Verne Band 9 (CF /0204/)
Bildbeispiele Hatteras im Text rechts unten aus Verne Voyages et aventures du Capitaine Hatteras; Collection Hetzel; Voyages Extraordinaires, Paris ca. 1894, nicht näher datierbar; Ausgabe mit Chromotypographien; CF /0209/ /1/ ebenda Seite 204 /2/ ebenda Seite 357/358 /3/ Jules Verne: The English at the North Pole. Im gleichen Band der 2. Teil des Romans, betitelt mit: The Ice Desert © Verlag Collins' Clear Type Press, London and Glasgow, 1920, Aus der Serie: Collins' Illustrated Pocket Classics; Illustration durch J. E. Sutcliffe; 408 Seiten; CF /0201/ /4/ Französische Postkarte ESQUIMAUX - Sur la cote Artique; 1928; CF /21452/
|
Reisen
und Abenteuer des Kapitän Hatteras, auch Die Abenteuer des Kapitän
Hatteras (1866)
Unter geheimnisvollen Begleitumständen verlässt am 5. April des Jahres 1860 ein englisches Schiff den Hafen. Es ist die nach speziellen Anweisungen gebaute „Forward“. Nicht einer der besonders sorgfältig ausgesuchten Besatzung kennt das Ziel der Reise, und es sieht so aus, als wäre der eigentliche Kapitän noch nicht an Bord, denn der ausführende Kapitän Richard Shandon ist nur stellvertretender Befehlshaber des Schiffes. Die
Anweisungen für den Kurs werden durch
rätselhafte Briefe übergeben und die Kptn. Shandon anvertraute
dänischen Dogge ist ebenfalls sehr geheimnisumwittert. Die
abergläubische Mannschaft ist dadurch in Angst und Schrecken und einige
der leichtgläubigen Matrosen glauben, sie und niemand anders wäre der
eigentliche Kapitän. Das Schiff wird immer weiter in Richtung Norden
dirigiert. Und obwohl kein Passagier oder gar ein neues
Besatzungsmitglied das Schiff betreten hat, gibt es wieder
verschlossene Kuverts mit den Fahranweisungen.
Bild rechts: Am Rande der Arktis, ein Schiff sucht den Weg durch das Packeis /4/
![]() Erst als das Schiff in Not gerät, lichtet sich das Geheimnis: Als Matrose verkleidet hatte sich Kapitän Hatteras an Bord eingeführt. Mit aller Gewalt will er zum Nordpol, der nach seiner Theorie von einem eisfreien Meer umgeben ist. Sein unumstößlicher Plan ist es, als erster Mensch den Pol zu bezwingen. Aber dies ist nicht kampflos möglich. Bald liegt das Schiff im Packeis fest und die Matrosen werden unruhig. Die gesamte Mannschaft ist in der Eiswüste gefangen. Schließlich nutzt der Großteil der Mannschaft einen Erkundungsausflug des Kapitäns, um mit der Jolle zu fliehen. Das eingeschlossene Schiff wird eine Beute der Flammen... Der Roman wurde bereits vorab unter Les Anglais au Pole Nord ab 1864 in Hetzels ersten Ausgabe der Periodika, herausgegeben von Macé / Stahl: Magasin d'Éducation et de Récréation, veröffentlicht. Das Bildzitat von unten links ist von année 1864, 1er semestre, Seite 18; CF /6619/. Die Romanserie endete 1866 mit dem zweiten Teil, unter dem Titel: Le Désert de glace. Bild unten rechts: Macé / Stahl: Magasin d'Éducation et de Récréation; 2me année 1865-1866, 2e semestre, 4me Volume de la collection, Seite 39 – CF /6604/) Sich
mit den restlichen Matrosen im Eis
durchkämpfend, gelangen sie endlich an ein amerikanisches Schiffswrack.
Ihre Versorgungsprobleme sind erst einmal gelöst. Als sich das Wetter
bessert, wird der Weg nach Norden fortgesetzt. Nachdem man wirklich das
eisfreie Meer gefunden hat, gelangen die Entdecker zum berechneten
![]() ![]() Bild
rechts: Englischer Titel: The
English at the North Pole
Anmerkung:
Die laufende Nummer 2 der VE hat dieser Roman
offensichtlich erhalten, weil er bereits ab 20. März 1864 im Magasin
d'Éducation et de Récréation erschien. 1866 folgte dann die
„in-18“-Edition. Siehe dazu verteifend die Hinweise in meinen |
Zur Person:
Caspar David Friedrich - geboren am 5. September 1774 in Greifswald, gestorben am 7. Mai 1840 in Dresden
Für die Recherche von weiteren Personen im Umfeld von Jules Verne
empfehle ich das
![]() |
Motivsuche
In der ersten Reihe sehen wir Hatteras am Rande der Eiswüste /1/ im Vergleich zu Friedrichs Der Wanderer über dem Nebelmeer von 1817. Den gleichen Wiedererkennungs-Effekt hatte ich bei Hatteras' Fahrt durch die Eisberge, die mich stark an Friedrichs Wrack im Eismeer von 1798 erinnerten. Links habe ich immer das komplette Bild von Riou dargestellt, in der Mitte eine Ausschnittvergrößerung und rechts mein gefundenes Pendant. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
NACH OBEN - SEITENANFANG |
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung
befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele
daraus. ©
Andreas Fehrmann 07/2000, letzte Aktualisierung 8. August 2023 |
|