|
Collection Fehrmann Jules Vernes „Voyages extraordinaires*"Jules Verne - Short Stories (* Dieser Band ist nicht offizieller Bestandteil der VE) |
QELLEN: /1/ Doppelband Jules Verne: L'Ecole des Robinsons / Le Rayon vert Pierre-Jules Hetzel - Bibliotheque D'Education et de Recreation Paris, Ausgabe 1882; Seite 173 - CF /2205/ /2/ Herausgeber unbekannt: Le Livre de Jules Verne; Librairie Hachette 1928; 160 Seiten; Illustrator unbekannt; CF /9801/ /3/ Eines von Vielen: A. Weichert Verlag Berlin, ca. 1925, Serie Meisterromane der Weltliteratur Band
140 (306 Seiten), /4/ Historische Postkarte um 1910, Fotograf: A. Bergeret, ungelaufen |
Untertitel: Eine bloße Schnurre Erstveröffentlicht 1881 unter dem
Titel: Dix
Heures en chasse. Simple boutade in Mémoires de l'Académie
d'Amiens, Bd. 8, S. 193-218. Dann aber in den VE Band 23
als Anhang zu Diese Geschichte könnte heutzutage als
Beitrag in einer Satirezeitschrift platziert werden. Jules Verne
beschreibt, mit vielen Seitenhieben und Überspitzungen die Vorbereitung
der Amateurjäger auf die neue Jagdsaison. Er selbst erhält als
Greenhorn eine Einladung, und so bemüht er sich hinter die Geheimnisse
dieses Treibens zu kommen. Dabei teilt er kräftig aus: Die
Selbstdarstellung der Jäger, die „Ernsthaftigkeit“ ihres Treibens und
auch sich selbst nimmt er mit spitzer Feder aufs Korn. Natürlich hat er
als geduldeter Gast so seine Probleme: Wenn er mit seiner geborgten
Flinte losknallt, kann er nicht erwarten, dass die Profis die ebenfalls
geschossen hatten, die Beute an ihn abtreten würden.
So trennt er sich etwas von der Gruppe. Jetzt findet er sein Ziel. Leider entpuppt sich dieses als der zum Glück (!) abgelegte Helm des Landpolizisten. Und da waren sie wieder - die Probleme .... (siehe Abbildung oben rechts /2/) Bild links: Ein
Jagdanfänger wird in dieser gestellten Situation von einem
Landpolizisten in einer privaten Jagd erwischt. Wie sich doch die
Bilder gleichen ... /4/ Dieses Werk ist in der |
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele daraus. |
|
© Andreas Fehrmann 10/2000, letzte Aktualisierung 14. Mai 2021