|
Collection Fehrmann Jules Vernes Voyages extraordinaires*Jules Verne - Short Stories (* Dieser Band ist nicht offizieller Bestandteil der VE) |
Die
Erstausgabe enthalten in: Pitre-Chevalier: Musée des Familles,
Paris – Bureaux de l'Administration rue Saint-Roch 29, Sammelband 1864
– 1865 (CF /6725/)
Quellen: /1/ Musée des Familles; Sammelband 1864 – 1865 (CF /6725/) /2/ Max Popp: Julius Verne und sein Werk; A. Hartleben's Verlag Wien und Leipzig 1909; 8. Kapitel, Seite 160 (CF /5503/) /3/ Bildzitat aus /1/ Seite 37 und Seite 73 /4/ ebenda; Bild von Seite 85 /5/ Jules Verne: The Count of Chanteleine; Bear Manor Fiction, Albany GA - USA 2011; 186 Seiten; ISBN 1-59393-369-X; CF /K1601/ /6/ Jules Verne: Der Graf von Chanteleine; Hrsg. Sven-R. Schulz; Edition Dornbrunnen Berlin 2013; 132 Seiten; ISBN 978-3-943275-05-6; CF /K1602/
|
Der Graf von Chanteleine (Le Comte de Chanteleine) Diese Kurzgeschichte wurde unter dem Titel: Le Comte de Chanteleine. Episode de la Révolution in vom Oktober bis Dezember 1864 (Vol. 32 Nr. 1 bis 3) ) in der Zeitschrift Musée des Familles /1/ erstveröffentlicht. Schon seit seinen ersten
Schreibversuchen hatten es Jules Verne die historischen Themen angetan.
Beispielhaft seien hier nur die Theaterstücke Wenn man bei den oberflächlichen Hinweisen zur Kurzgeschichte liest: „Der Roman handelt in den Zeiten der Revolutionswirren“, oder wie Max Popp schrieb: „... Schilderung von Kämpfen aus den Revolutionskriegen in der Vendée“ /2/, so kann dies gedanklich leicht in die falsche Richtung lenken. Denn die Handlung spielt nicht in der Französischen Revolution bei der es um die Umsetzung grundlegender Werte und Ideen der Aufklärung ging. In der Kurzgeschichte handelt es sich um den Aufstands der Vendée, einer genau gegengerichteten Bewegung. Dieser geschichtliche Hintergrund der im Französischen Guerre de Vendée genannt wird, deckt den Zeitraum von 1793 bis 1796 ab. Er beinhaltet den bewaffneten Kampf der royalistisch-katholisch Landbevölkerung der Region Vendée und Teile der Nachbardepartements GEGEN die republikanischen Revolutionstruppen. Der anfangs erfolgreiche Widerstand der katholischen Landbevölkerung und der königstreuen Truppen wurde von den Republikanern gleich im ersten Jahr blutig niedergeschlagen. Aber noch bis 1796 dauerte der Widerstand aus dem „Untergrund“ gegen die Jacobiner an. Nachfolgende Bilder: Die Titelseiten der zwei Teile in der Wiedergabe im Musée /3/ Verne nimmt in seiner Kurzgeschichte die Position der royalistisch-katholischen Landbevölkerung ein, die sich gegen die Ausschreitungen der Jakobiner wehren musste. Die Revolutionstruppen werden in der Handlung absolut negativ besetzt - Verne schlägt sich moralisch zu den Königstreuen. Diese Parteinahme hat wahrscheinlich die Aufnahme seiner Kurzgeschichte in die bekannten Kurzgeschichtssammlungen oder als Anhang zu seinen populären Romanen verhindert. Ich vermute, dass dies an der liberalen Haltung seines Verlegers Pierre-Jules Hetzels scheiterte, denn dieser ignorierte das Ansinnen. Dadurch fand die Erzählung auch lange Zeit keinen Zugang zum deutschsprachigen Markt - nur Verne-Insider kannten die wenig publizierte französische Ausgabe. Hier eine Zusammenfassung der Handlung: Der königstreue bretonische Graf Humbert de Chanteleine kämpft gemeinsam mit seinem Diener Kernan in der Vendee gegen die revolutionären Truppen. Während der kämpferischen Auseinandersetzungen muss er erfahren, dass sein untreuer ehemaliger Diener Karval, den er wegen Diebstahls vom Gut gejagt hatte, jetzt einer der „schärfsten“ Anhänger der Revolutionstruppen geworden ist. In der Abwesenheit des Grafen hatte Karval dessen Schloß überfallen und ein Blutbad angerichtet. Neben den Bauern des Gutes ließ er auch die Gräfin und deren Tochter Marie hinrichten. Der Ritter Henry de Tregolane der vom geplanten Überfall erfuhr, wollte kurz vorher noch seine Schwester retten. Dies erfuhr der Graf, als er sich zufällig am Grab der Opfer mit dem Ritter traf. Im Gespräch stellte sich heraus, dass der Rettungsversuch Tregolans erfolglos war. Er kam zu spät um seine Schwester zu retten, konnte aber Marie den Jacobinern entreißen.
NACH OBEN - SEITENANFANG |
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung
befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele
daraus. ©
fehrmann 10/07, letzte Aktualisierung 27. Januar 2023 |
|