Zu Hause bei Jules Vernes in Amiens(1871 bis 1905)
|
Quellenangaben, und vielleicht der Reiz etwas mehr darüber zu lesen? (Die Systematisierung bezieht sich nur auf die Nutzung für diesen Beitrag) /1/ Volker Dehs: Jules Verne Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH 1986; Seite
78 (Detailangaben siehe /2/ ebenda, Seite 104 /3/ ebenda, Seite 116 /4/
Paule Roy und Maurice Duvarel: Amiens
de Daguerre à Jules Verne
1849 – 1905;
Seite 97; Detailangaben
siehe /5/ Zeitgenössische Postkarte ca. 1910, ungelaufen; CF/21170/. /6/ L'Illustration - Journal
Universel Hebdomandaire; Nr. 3239, 25. April
1905; Paris; Seite 196; CF/6814/ /7/ George Newnes: The Stand Magazine - An Illustrated Monthly; Vol. IX, January to June 1895, Bild von S. 206, CF /6793/ /8/ aus /7/ Seite 209 bis 212 /9/ Fotos © Fehrmann 03/2005 /10/ Jules Verne: La Chasse au Meteore; Collection Hetzel 30 April 1908, Paris; Bildmotiv von G. Roux auf Seite 17; CF /8703/ /11/ Zeitgenössische Postkarte koloriert, ungelaufen, ca. 1900; CF/21255/ /12/ Fotos © Fehrmann 09/2021 /13/ Foto © S. Crampon, von mir beschnitten und verkleinert, gefunden auf: visit-somme.com /14/ Dieses Foto existiert in verschiedenen Varianten und Qualitäten. Ich habe eine hochaufgelöste alte Fotografie genutzt, um alle Fehlstellen, Schlieren, Entwicklungsfehler (Bläschen) etc. auszumerzen und gleichzeitig Tiefenschärfe und Kontrast wieder hergestellt. /15/ Mail von V. Dehs an Fehrmann vom 24.6.2020. /16/ Zeitgenössische Postkarte, ungelaufen, ca. 1900; CF/21228/
|
BILDER:
Ganz oben in Farbe: Amiens La Rue des Tanneurs /11/, links – Die Cathédrale aus der Sicht von La Place des
Huchers 1870
/4/; unten - Le Cirque Muncipal,
zu dessen Eröffnung 1889 Jules Verne eine Rede
als Stadtrat für Kultur hielt. Hier eine Aufnahme von 1910 /5/ Trotz
mancher andersgearteter Veranstaltungen, war das Haus ständige
Heimstatt von Zirkuskünstlern. 1856 hatte Jules
hier in Amiens seine zukünftige Frau kennen gelernt, denn hier lebten ihre Eltern. So ist es nicht verwunderlich, dass Honorine
auch nach der Heirat öfters in Amiens Besuch war, gerade wenn Jules
wieder mal längere Zeit unterwegs war. Wer die Karte der Picardie nicht sofort im Kopf hat, der muss sich die Lage der Orte wie folgt vorstellen: Während Le Crotoy an der Kanalküste an der Mündung der Somme als verträumtes Fischerstädtchen und später als Ausflugsort lag, ist in Richtung Paris, am gleichen Fluss liegend, noch nicht einmal hundert Kilometer weiter das regionale Zentrum der Picardie - Amiens - zu finden. Aber die siebzig Kilometer zwischen Le Crotoy und Amiens waren mehr als eine Entfernung: Amiens war zwar mit seinen damals etwa 62.000 Einwohnern nicht riesig, doch immerhin voller Leben und nicht so ruhig wie Le Crotoy mit seinen damals zirka 1.500 Einwohnern. Gerade Honorine soll sich dort gelangweilt haben.
Bild links: Le Cirque Jules Verne,
wie er heute heisst /12/. Nach umfangreicher Renovierung wurde der
Zirkus im Jahre 2003 unter diesem Namen wiedereröffnet. Die Liebe Jules
Vernes zum Zirkus zeigt sich auch in den Romanen Cäsar Cascabel und Mathias Sandorf. Wo wohnte Jules Verne in Amiens?![]() ![]() ![]() Der nächste Wohnungswechsel fand 1882 zum zirka hundertundfünfzig Meter weiter entfernten Haus in der Rue Charles-Dubois statt. Man zog sozusagen gleich um die Ecke. Dieses repräsentative und geräumige Haus ist mit seinem markanten Turm heutzutage das markanteste Gebäude mit Bezug zu Jules Verne in Frankreich. Es ist es eine sehr attraktive Immobilie. Dies unterstreichen die Bilder im Hochkant-Format: Jules Verne im Garten des Hauses /6/ und gemeinsam mit Honorine (in der Tür stehend) im Innenhof des Hauses /7/. Durch das gläserne Vestibül in das Haus tretend, dort wo im rechten oberen Bild Honorine steht, gelangt man in die großzügigen Räume. Zentraler Punkt des Hauses war der Salon, der offenbar für Besucher besonders attraktiv eingericht war. Heutzutage hat man versucht das Flair vergangener Tage weitestgehend wieder herzustellen. Dazu wurden die Räume Salon, Speisezimmer und Arbeitskammer nach alten Bildern in der Ausstattung nachempfunden. Im Nebengebäude des Anwesens, dort wo im linken Bild Jules Verne mit seinem Hund steht, sind heute wechselnde Ausstellungen untergebracht. Insgesamt hatte das Anwesen in den letzten Jahren eine recht bewegte Geschichte. Eigentlich sollte das heutzutage Maison Jules Verne genannte Gebäude zu Vernes 100. Todestag komplett renoviert sein. Der Termin wurde nicht punktgenau eingehalten, so wurde eben das modernisierte Gebäude ein Jahr später zum 101. Todestag am 24. März 2006 neu geweiht. Inhaltlich aufgewertet wurde das Haus, als es nach dem Umbau die umfangreiche Sammlung mit über 30.000 Stücken von Piero Gondolo della Riva aufnehmen konnte. Das vorher dort angesiedelte Centre International Jules Verne (CIJV) wurde bei dieser Gelegenheit "ausgelagert". Nach einer Zwischenlösung hat es ab 2011 sein Domizil in der Rue Jacobin aufgeschlagen. Wie sah es bei Jules Verne zu Hause aus?Die Bilder unten zeigen Räume des Hauses. Links der Salon, dann die Bibliothek und folgend das Arbeitszimmer /8/. Die Ausstattung und die Nutzung hat man, wie es auch die Vernes taten, trotz Orientierung an Vorlagen in den jetzt als Ausstellung besichtigbaren Räumen etwas geändert. Vieles wurde aber wieder lagerichtig eingerichtet. Der markante Schreibtisch Jules Vernes, der viele Jahre im unteren Geschoss stand, hat heutzutage wieder seinen Platz neben dem "Arbeitsbett" gefunden.![]() ![]() ![]() ![]()
Jules wird Amienser
An
dieser Stelle gleich mal eine Korrektur eines weitverbreiteten Irrtums.
Das dargestellte Bild oben rechts /14/ stellt nicht den Stadtrat von
Amiens, wie oft publiziert wird, dar - es ist anläßlich der Einweihung
derFresken des Museums Ludus Pro Patria am 5. Februar 1888 aufgenommen worden. Volker Dehs erläutert uns die dargestellten Personen:
Foto
links: Das Stadttheater von Amiens um 1900 /16/ mit der Fassade von
1775/76, sagt eine Plakette an der Fassade. Bild unten rechts: Heute
erinnert nur noch die Fassade an das eigentliche Theater /12/
Im Oktober des Jahres 1900 erfolgte dann ein letztmaliger Umzug, aus dem großen Haus zurück in den Boulevard Longueville 44. Dort starb Jules am 24. März 1905. Seine Frau Honorine folgt ihm am 29. Januar 1910. Aber Jules Verne hat auch in seinen Werken der Stadt Amiens ein Denkmal gesetzt. So taucht der Name der Stadt in mehreren seiner Werke wieder auf: Im Roman Reise mit Hindernissen nach England und Schottland und in den Kurzgeschichten: Eine ideale Stadt, Zehn Stunden auf der Jagd oder in Paul Vernes Von Rotterdam nach Kopenhagen.... Wobei der „Frieden von Amiens“ in mehreren Romanen vorkommt.
Foto links unten: Das Haus Boulevard Longueville 44 im Jahre 2021
/12/.
|
NACH OBEN - SEITENANFANG | Zum Tode
Jules Vernes in Amiens siehe dazu ![]() |
|
|
Copyright
© Andreas Fehrmann – 10/2005, letzte Aktualisierung 19. Mai 2022