An dieser Stelle möchte ich ergänzend zu den bisherigen Beispielen von Magazinen, Wochen- und Monatsperiodika zwei Publikationen vorstellen, die nur Einzelwerke von Jules Verne wiedergaben. Durch ihre Erscheinungsart mit den originalen Illustrationen erschienen sie mir aber hier in dieser Darstellung erwähnenswert.
|
![]() Bild oben: Louis Figuier: La Science Illustre - der Jahrgang 1888, Bild rechts im Text: Detail aus der Wochenausgabe 11 vom 11. Februar 1888, Ausschnitt aus Seite 173; CF /6845/
|
La Science Illustrée
Von
Jules Verne wurde die
Kurzgeschichte Un drame dans les airs
(Ein Drama in den Lüften) von Ausgabe
Nummer 8 am 21. Januar 1888 beginnend bis zur Ausgabe Nummer
12 im gleichen
Jahr und die Kurzgeschichte Maître Zacharius
(Meister Zacharius) von
Ausgabe 64, beginnend am 16. Februar 1889
bis zur Ausgabe Nummer 69 am 23. März 1889 publiziert. Beide
Kurzgeschichten waren
mit den von Hetzel bekannten originalen Illustrationen versehen. |
![]() Bild oben: G. A. Henty: THE UNION JACK - Vol. II No. 51 vom 16. Dezember 1880. Bild rechts im Text: Detail der Seite 171; CF /6829/ Zu den Personen: William Henry Giles Kingston (1814 - 1880) Agnes Kinloch Kingston (1824 - 1913) Für die Recherche von weiteren Personen im Umfeld von Jules Verne empfehle ich das ![]() |
THE UNION JACK Wie
auch schon bei der Periodika
Interessant
in diesem
Zusammenhang ist, dass der erste Herausgeber William Henry Giles
Kingston (28. Februar 1814 bis 5.
August 1880) damals
einer der
bekanntesten englischsprachigen Übersetzer von Verne-Romanen war. Er
übersetzte
u.a. 1875 The
Mysterious island (Die geheimnisvolle Insel), 1876 Michael
Strogoff (Der Kurier des Zaren), 1877 The
Child of the Cavern; or
Strange Doings Underground
(Schwarzindien)
und 1879 The
Begum's Fortune (Die
500 Millionen der Begum) gemeinsam
mit der Kurzgeschichte The
Mutineers of the Bounty (Die Meutrerer der Bounty).
Kingston ist damit auch für die
jahrzentelangen Entstellungen und die Umbennungen der Romanhelden im
engslischsprachigen Raum verantwortlich. Seine Frau Agnes D. Kingston (so unterschrieb sie, aber ihr eigentlicher Name war Agnes Kinloch Kingston; 1824 bis 1913)
übersetzte
von Verne The Steam House (Das Dampfhaus).
Es ist im Englischen auch unter den Einzelbüchern The Demon of Cawnpore und Tigers and Traitors
bekannt.
Die Bände wurden in London bei Sampson Low ab dem Jahre 1880 in zwei
Teilen verlegt. In der Zeitschrift The
UNION JACK wurde der Roman unter den vorgenannten
Einzeltiteln und dem Gesamttitel
The Steam House
publiziert. Dies
geschah schon unter dem Herausgeber G.A. Henty und zwar vom 7. Oktober
1880 bis
zum 29. September 1881 in den Wochenausgaben mit den Nummern 41 bis 92.
Die Veröffentlichung in der Wochenzeitschrift UNION JACK war
naheliegend, da zu diesem Zeitpunkt die Zeitschrift noch bei
Sampson Low
herausgegeben wurde. Der Text wurde durch die Originalillustrationen
Hetzels ergänzt. |
![]() |
|
Copyright
© Fehrmann 2/2015 - letzte Aktualisierung 29. April 2021