![]()
|
Der Umgang mit Büchern: Häufig gestellte Fragen |
|
Nachfolgend möchte ich aus meinen Erfahrungen und erhaltenen Ratschlägen eine kleine Orientierung zum Umfang mit Büchern geben. Bestimmt gibt es dazu noch umfangreichere Hinweise und Möglichkeiten, aber ich möchte als Nichtfachmann keine Hinweise für professionelle Anwender geben. Dafür gibt es genügend Fachleute und Spezialpublikationen. Seht also bitte diese Hinweise einfach als Denkanstoß. Welche Umgebungsbedingungen sollte ich bei wertvollem Buchbestand bei der Aufbewahrung beachten? Besonders ältere Bücher bedürfen besonderer Bedingungen, aber auch neue Ausgaben sollten vor einem Wertverfall durch falsche Handhabung geschützt werden. Nachfolgend einige Grundregeln zum Raumklima: Eine Temperatur die regelmäßig über 22°C liegt, führt a) zur vorschnellen Alterung der meist organischen Materialien und b) kann sie zur Absenkung der Raumfeuchte (relative Luftfeuchte) von unter 40% führen. Dies wiederum führt zu einer Austrocknung der Bücher, sie werden spröde. Ergebnis: Brüche in den Gelenken, Verringerung der Flexibilität der Buchrücken. Wer jetzt annimmt, dass eine Überheizung bei ihm eigentlich ausgeschlossen ist, der sollte daran denken, dass es auch Aufstellplätze von Regalen in Heizungsnähe gibt. Dort werden diese Werte relativ schnell erreicht, ehe die eigentliche Raumtemperatur auf Normalniveau kommt. Ich selbst hatte in einer früheren Wohnung ein Bücherregal in der Nähe eines mit Fernwärme beheizten Wandkonvektors. Recht schnell waren die Bücher mit den beschriebenen Nebenwirkungen ausgetrocknet. Besonders die alten Lederrücken hatten gelitten. Eine schmerzhafte Erfahrung die ich mit meinem alten Brockhaus-Lexikon machte. Eine Luftfeuchte die höher als 65% ist, kann zu Stockflecken und Schimmelbildung führen. Das klingt vielleicht etwas übertrieben, aber man sollte bedenken, dass antiquarische Bücher durch die jahrzentelange Lagerung an unterschiedlichsten Orten, vielleicht auch bei Vorbesitzern, durchaus schon die Schimmelsporen in sich tragen könnten. Neben der Vermeidung von Minimal- und Maximalwerten der Luftfeuchte sollte angestrebt werden, das Raumklima konstant zu halten. Noch etwas zum Standort: Eine direkte Sonneneinstrahlung durch ein Fenster sorgt dafür, dass die Buchrücken stark ausbleichen. Sollten Bücher nur teilweise abgedeckt sein, kann es auch eine Teilverfärbung an anderen Buchelementen geben. Dies schafft bereits eine Sommersaison mit auf den Büchern liegenden Gegenständen oder Unterlagen. Gibt es beider Nutzung eines Bücherregals grundsätzliche Dinge die ich beachten sollte?
Wie wird ein Buch richtig aus dem Regal entnommen?
Kann ich selbst Bücher reparieren?
Bei wertvolleren Büchern des eigenen Bestands oder bei preiswerten Neuerwerbungen von defekten Büchern sollte gelten: Im Zweifelsfalle eine professionelle Buchbinderei aufsuchen. Der Buchbinder kann beraten und fast immer auch helfen. Den Kosten für diesen Einsatz steht eine wirkliche Gebrauchswert- und Wertsteigerung gegenüber. Kann ich Bücher reinigen? Der „Reinigungstrieb“ sollte etwas eingeschränkt werden. Kein Problem und durchaus empfehlenswert ist eine Reinigung der Bücher von Staub. Da die meisten Staubsauger flexible Luftschläuche mit kleinen zielgerecht arbeitenden Zusatzdüsen besitzen, kann man damit eine effektive Staubreinigung vornehmen. Eine Reinigung der Bücher mit Reinigungsmitteln, aber selbst ohne diese, nur mit vorsichtig angefeuchteten Lappen, ist grundsätzlich zu vermeiden. Der Schaden ist größer als der Gewinn. Ergänzend zur oben beschriebenen Staubreinigung, sollten auch die eigentlichen Bücherregale gereinigt werden. Nach Entnahme der Bücher können diese auch feucht ausgewischt werden, je nach Verschmutzungsgrad und Oberflächenbeschaffenheit. Erst wenn die Regale wieder komplett getrocknet sind, werden die Bücher wieder zurückgestellt. Eine Tätigkeit die dem Sammler am meisten erfreut. |
|
|
Copyright
© Andreas Fehrmann – 5/2010, letzte Aktualisierung 20. Juli 2021