|
Collection Fehrmann Bühnenwerkevon und nach Jules Verne- Jules Verne im Theater / Les pièces de théâtre / Plays - |
Das Buch zum Theaterstück: Oben: Im Jahre 2011 realisierte die North American Jules Verne Society ein interessantes Projekt: Mr. Chimp & Other Plays ; The Palik Series - Bear Manor Fiction 2011; Albany GA, USA, ISBN 1-59393-363-2 mit 238 Seiten; CF /7009/. Enthalten sind die Theaterstücke: Les Compagnons de la Marjolaine, Monsieur de Chimpanzé, Le Fils adoptif und Onze jours de siège (alle auf Englisch) Hinweise zum Bildmaterial: /1/ Charles Wallut (1829 – 1899): Trotz größter Bemühungen konnte ich kein ansprechendes Portrait finden. So nutzte ich die Darstellung der Karrikaturengruppe Der elf Unbeweibten, einem Freundeskreis von Verne, in der sich Wallut befand, um so nach Bearbeitung sein Konterfei zu erhalten. /2/ Victorien Sardou (1851 - 1908) auf einer zeitgenössischen Postkarte mit Jules Claretie; Collection Fehrmann
Für die Recherche von weiteren Personen im Umfeld von Jules Verne
empfehle ich das /3/ Jules Verne / Charles Wallut: ONZE JOURS DE SIEGE, erschienen bei den Gebrüdern Michel Lévy in Paris 1861. /4/ Ausarbeitung von Volker Dehs: Inhaltsangaben zu Jules Vernes Theaterstücken vom 28. Januar 2009; Auszug – mit freundlicher Genehmigung des Autors zur Verwendung auf dieser Seite /5/ Merci / Danke an Françoise Bellido, die mir mit Schreiben vom 4. Februar 2010 gestattete, ihr Plakat auf meiner Seite zu verwenden.
|
Onze jours de siège (Elf Tage Belagerung)
Die Rollen des Stückes und deren Originalbesetzung von 1861 sahen so aus: Roquefeuille der Notar wurde von Herrn Félix dargestellt; Robert Maubray, ein dreißigjähriger Mann wurde, von Herrn Nertann; Maxime Duvernet sein Freund, ein Arzt, wurde von Herrn Munié gegeben und Baptiste, ein Angestellter, wurde durch Herrn Riquier dargestellt. Die Damen wurden wie folgt aufgeboten: Die zweiundzwanzigjährige Laurence, Frau von Maubray, wurde von Marie Brindrau dargestellt, Léonie de Vanvres, ihre vierundzwanzigjährige Freundin durch Frau Cortais und Thérèse, die Kammerzofe durch Frau Antonia.
„Paris. Durch Zufall erfährt Laurence de Croix, dass ihre drei Jahre zuvor geschlossene Ehe mit Robert Maubray wegen eines Formfehlers null und nichtig ist, worauf sie sich entsetzt acht Tage lang in ihr Schlafzimmer einschließt. Während dieser Zeit soll der befreundete Notar Roquefeuille eine neue Trauung vorbereiten, Robert aber über seine zurückgewonnene Freiheit im Unwissen gelassen werden. Beleidigt vom Verhalten seiner Frau und den merkwürdigen Intrigen um ihn herum, schließt er sich seinerseits während dreier Tage in sein Zimmer ein. Um ihn dennoch ins Rathaus zu locken, entschließen sich zwei Freunde, Léonie de Vanvres und Maxime Duvernet, widerstrebend zur Ehe. Im allerletzten Moment erscheint Robert zur Doppeltrauung und gibt zu erkennen, dass er die ganze Zeit über die Situation im Bilde gewesen ist, sich aber für das mangelnde Vertrauen seiner Frau und seiner Freunde revanchieren wollte.“ /4/
Ein neuer Versuch .... Das kleine Pariser Theater Bellitroupe belebte es 2010 wieder. Neu in Szene gesetzt wurde es von Françoise Bellido und die Rollen verteilten sich so: Amaury Banzet spielte den Robert, Marion Brothier die Thérèse, Virginia Clark die Laurence, Cyprien Colombo den Notar Roquefeuille, Karine Derguini die Freundin Léonie und Alexandre Geoffroy spielte den Arzt Maxime. Das Stück war nur für einen Monat angesetzt, aber die Nachfrage bei dem kleinen Ensemble war so groß, dass eine Verlängerung eingeplant werden musste. Ich bin gespannt, wie sich die Dinge weiter entwickeln werden. Bild rechts: Plakat der Vorstellung /5/. |
|
|
|
Copyright © Andreas Fehrmann - 02/2010, letzte Aktualisierung am 29. April 2021