|
Collection Fehrmann Bühnenwerkevon und nach Jules Verne- Jules Verne im Theater / Les pièces de théâtre / Plays - |
Hinweise zum Bild- und Quellenmaterial: /1/ Stich aus dem 19. Jahrhundert von Paul Lehugeur, nicht näher von mir datierbar: Le Château de Monthléry /2/ Ausarbeitung von Volker Dehs: Inhaltsangaben zu Jules Vernes Theaterstücken vom 28. Januar 2009; Auszug – mit freundlicher Genehmigung des Autors zur Verwendung auf dieser Seite /3/ Stich von Gustave Dore: Kreuzritter |
La Tour de Montlhéry (Der Turm von Montlhéry) 1853 - 1854
Bei diesem Stück ließ sich Verne wieder von der Geschichte inspirieren. Vielleicht war es auch die malerische Ruine des Château de Monthléry, südlich von Paris gelegen, die in anregte. Diese Feste wurde unter Louis VI geschliffen und im 19. Jahrhundert sah sie ungefähr so wie im idealisierten Stich rechts aus /1/ - noch deutlich ist der Turm zu sehen. Und der konkrete geschichtliche Hintergrund? Am 27. November des Jahres 1095 rief der Papst Urban II. zum 1. Kreuzzug gegen die "Ungläubigen" des Orients auf. In Berichte davon ist zu Lesen, dass nicht nur gottesfürchtige Adlige den Weg in das Heer der Kreuzfahrer fanden. In seiner markigen Ansprache "Deus vult (Gott will es)" war unter anderem zu hören: "Wer von euch heute ein Räuber war, der soll nun ein Ritter sein." Diese Meute zog 1096 zum 1. Kreuzzug gegen Jerusalem, erstürmte es und unter Gottfried von Bouillon richteten sie ein fürchterliches Blutbad an. Als Teile dieses Heeres zurück nach Mitteleuropa kamen, kamen sie durchaus nicht als moralische Sieger und Saubermänner. In Anlehnung an diese Fakten entstand die Grundfabel des Theaterstückes:
|
|
|
|
Copyright © Andreas Fehrmann - © Fehrmann 1/2012, letzte Aktualisierung 30. Januar 2016