|
Collection Fehrmann Bühnenwerkevon und nach Jules Verne- Jules Verne im Theater / Les pièces de théâtre / Plays - |
Hinweise zum Bild- und Quellenmaterial: /1/ Bilder aus zeitgenössischen Darstellungen ( wurden von mir stark nachgearbeitet) /2/ Ausarbeitung von Volker Dehs: Inhaltsangaben zu Jules Vernes Theaterstücken vom 28. Januar 2009; Auszug – mit freundlicher Genehmigung des Autors zur Verwendung auf dieser Seite
|
Monna Lisa (deutsch: Mona Lisa)
Die ersten Verse zu diesem Werk entstanden 1852, als Verne eine Stellung als Sekretär am Théatre Lyrique fand, das damals unter der Leitung von Jules Sévestre und Émile Perrin stand. Trotz der reichlichen Arbeit, die ihm dieser Posten eintrug, fand er Zeit zu einer literarischer Tätigkeit in dessen Ergebnis mehrere Komödien, Opern und Operetten entstanden. Florenz im 16. Jahrhundert: Seit Jahren arbeitet Leonardo da Vinci am Porträt der Mona Lisa und ignoriert hartnäckig deren Bereitschaft zu einem Seitensprung mit dem Maler. Ihr Gatte Joconde sieht gelassen darüber hinweg, vertritt er doch philosophisch den Standpunkt, dass – insbesondere im Falle Leonardos – die Leidenschaft zur Kunst und Fleischeslust einander ausschließen. Als Leonardo eines Tages doch schwach zu werden droht, wird seine Aufmerksamkeit von der schönen Frau sofort wieder auf ihr kunstvoll gearbeitetes Armband gelenkt. Gekränkt erklärt Mona Lisa ihr Bildnis für vollendet, dessen Züge ihr Mitleid mit dem Künstler ausdrücken. Leonardo aber ist schon längst mit der Suche nach einem geeigneten Modell für den Judas zu seinem Abendmahl beschäftigt. /2/ Da das Bildnis der Mona Lisa allgemein bekannt ist, habe ich zur Illustration einige interessante Studien von Leonardo da Vinci ausgewählt.![]() ![]() |
|
|
|
Copyright © Andreas Fehrmann - © Fehrmann 09/12, letzte Aktualisierung 30. Januar 2016