|
Collection Fehrmann Jules Vernes Voyages extraordinairesBand VE 8 |
Buch oben eine deutschsprachige Variante: © 1984 Pawlak Taschenbuchverlag, Berlin, Herrsching. ISBN: 3-8224-1019-5 - Nachdruck v. Verlag A. Hartleben, Inh. Dr. W. Rob, Wien I. Pawlaks Collection Jules Verne Band 19; CF /0801/ Quellen: /1/ J. Verne Doppelband: Une ville flottante suivi des Forceurs de blocus und Aventures de trois Russes et de trois Anglais dans l'Afrique australe Pierre-Jules Hetzel - Bibliotheque D'Education et de Recreation Paris, Ausgabe 1887; Bildzitat von Seite 1, dem Beginn des Romans, es ist nicht der Titel oder das Frontispiz; CF /0802/ /2/ Historische Postkarte aus den USA um 1915, gelaufen am 21.5.1920; CF /21399/ |
Eine schwimmende Stadt (1871)
Bild rechts: Start des 1. Kapitels, Bild unten links: Ausschnitt aus dem Buchschmuck; /1/ ![]() Mit recht autobiographischen Zügen schildert Jules Verne seine Erlebnisse auf der >Great Eastern<. Dieses 1858 gebaute Schiff diente ihm und seinem Bruder Paul (Paul Verne 1829 bis 1897) im Frühjahr 1867 zur Überfahrt in die Staaten. Der technikbegeisterte Verne nutzt die gewonnenen Eindrücke, um sie später in seinem Buch zu verarbeiten. Da er selbst nichts Spektakuläres erlebte, schmückte er eben seine Erlebnisse zu einer Romanhandlung aus. Da Verne alles in der „Ich-Form“ beschreibt, ist es schwer, Realität und Fiktion auseinander zu halten. Das Riesenschiff hatte eine Länge von 211
Metern und war damals mit den technologischen Möglichkeiten nicht
richtig beherrschbar. So schildert auch Verne eine Reihe von kleineren
Unfällen und Missgeschicken, die zwar so nicht in seiner Anwesenheit,
aber ähnlich schon passiert sein sollen.
Bild links: Prospect Point in der Nacht - Niagara Fälle /2/
Weiterführende
Informationen: Vernes spezielle Beziehung zur GREAT EASTERN,
Zitate aus dem Buch Eine
schwimmende Stadt und weitere Details zum
Schiff, inklusive diversen historischen Fotos und der
Entstehung des Schiffes, habe ich auf meiner maritimen Seite |
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Filme. Die dargestellten Bücher sind Beispiele daraus. © Andreas Fehrmann 06/2001, letzte Aktualisierung 28. Januar 2023 |
|