|
Collection Fehrmann Jules Vernes „Voyages extraordinaires"- Band VE 19: Die Leiden eines Chines in China - VERFILMUNGEN Film
und Bilder: © Champs-Élysées Productions Paris / Pathé Consortium Cinéma France |
FILM 3
Beispiel-DVD:
|
Die Leiden eines Chinesen in China: Verfilmung: F 1957 Filmtitel: Woll'n Sie nicht mein Mörder sein?
Darsteller: Louis de Funès als Pierre Cousin,
Nadine Tallier als Juliette, Christian Duvaleix als Journalist, Louis Massis als Zeitungsfotograf,
Christian Méry als Angelo der korsische Gangster, Léo Campion als
Ferdinand Bouthillier, Pierre Stéphen als Polizeikomissar, Sabine André
als Verkäuferin, Simone Berthier als Concierge, Billy Beck als
betrunkener Kunde in der Bar 'La belle vie', Max Dalban als Chef des
Cafés 'Le brazá', Hubert Deschamps als Chef der Bank, Max Dejean als
Gangster, Géo Dorlis als Direktor u.v.a.m. Rechts im Bild ein franz. Filmplakat vom Vertrieb: © Pathé Consortium Cinéma.
![]() Szenenbild links: Die ersten Versuche von einer Brücke zu springen gehen schief. © Champs-Élysées Productions Paris / Pathé Consortium Cinéma France Als er sich eines Abends an einer Schleuse mit Hilfe eines schweren Ankers ertränken will, wird er von einer jungen Frau gestört, die sich just im gleichen Augenblick von der anderen Kanalseite her ebenfalls im Wasser umbringen will. Die verzweifelte Frau ist Caroline Clément, eine erfolglose Sängerin. Pierre kann mit Hilfe eines Schiffers die junge Frau retten und beide kommen auf ein Komissariat. Während die erfolgreiche Rettungsaktion einem Journalisten und seinem Fotografen eine Story wert ist, macht sich Pierre als Retter aus dem Staube. Angesichts seiner wiederholten Suizid-Misserfolge erkennt er, dass nur ein professioneller Killer helfen kann. Aber seine Kontaktaufnahme zu korsischen Banditen und im zweiten Anlauf bei einer Schutzgeldgruppe sind nicht erfolgreich. Der junge Amédée der eines der Gespräche gehört hat, bietet sich an, ihm für die bescheidene Summe von 30.000 Franc diesen Gefallen zu tun. Was Pierre nicht ahnt: Amédée ist kein Profi, er möchte nur eine "ausgeborgte" Summe in seiner Bank zurückzahlen, ansonsten droht ihm eine Anzeige. ![]() Szenenbild rechts: Pierre besucht Caroline. © Champs-Élysées Productions Paris / Pathé Consortium Cinéma France
Jetzt erkennt Pierre, das er in Gefahr ist, den sein Wille zu Leben ist jetzt wieder da - nur wie kann er das Ganze stoppen? Inzwischen ist die aufgebrachte Meute der Gangster hinter Pierre her: Der jetzt erfolgreiche Pierre kann erpresst werden, das Mordangebot ist ja auch noch offen und Amédée, der von Pierre am meisten verdächtigt wird, der will eigentlich nur das Geld zurückzahlen, da er beim Pferderennen gewonnen hat. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt, die schließlich in der Bar 'La belle vie' in der das junge Künstlerpaar auftreten soll, in einer Massenschlägerei endet. Happyend: Am nächsten Tag erfolgt im Krankenhaus, dorthin ist der blessierte Pierre inzwischen eingeliefert worden, eine Versöhnung mit Amédée, Caroline bindet sich an Pierre, ein Polizeikomissar übergibt Cousin nachträglich die Rettungsmedaille und die beiden Reporter haben wieder eine Story ...
Bild rechts: Deutsches Filmplakat des Vertiebes von © CONSTANTIN-Film 1962. Filmstart in den deutschen Kinos war im Februar 1962 |
|
|
|
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Copyright © Andreas Fehrmann - 1/2021, letzte Aktualisierung 11. Januar 2021 |
|
|