
U.a. auch vorliegend
als Anlage im Band 2 Die Jangada: 1984 Pawlak Taschenbuchverlag,
Berlin, Herrsching. ISBN: 3-8224-1064-0 - Nachdruck v. Verlag A.
Hartleben, Inh. Dr. W. Rob, Wien I. Ungekürzte, nur orthographisch
angepasste Ausgabe. Pawlaks Collection Jules Verne Band 41 (Band 2,
ISBN 3-8224-1041-1). Von Seite 168 bis 220. CF /2104/
/1/ nach einer alten Fotografie, umfangreich von
mir bearbeitet
/2/ Abbildung in
unterschiedlichsten Quellen gefunden, basierend wahrscheinlich auf ©
Bibliothéque Muncipale, Nantes /3/ BRIEFKAART Rotterdam um 1910 aus meiner Sammlung historischer Postkarten; CF /21124/ /4/ BREVKORTKopenhagen um 1900 aus meiner Sammlung historischer Postkarten; CF /21123/
|
Von
Rotterdam nach Kopenhagen – An Bord der Dampfjacht "Saint
Michel" (1881)
Diese Kurzgeschichte wird zwar in
Büchern Jules Vernes mit veröffentlicht, sie wurde aber von seinem
Bruder Paul Verne geschrieben (Bild links. Paul Verne,
von 1829 bis 27. August 1897 /1/). Unter
dem Titel: De Rotterdam à Copenhague à bord du yacht à vapeur
Saint-Michel wurde diese Geschichte als Anhang der VE 21 Die Jangada am 17. November 1881 bei
Pierre-Jules Hetzel in Paris erstveröffentlicht. Diese Kurzgeschichte
ist in der Complete
Jules Verne Bibliography by Volker Dehs, Zvi Har'El & Jean
Michel Margot unter II, 4. Short Apocrypha Nr. 8
erfasst. (Bild links unten am Rand: Saint Michel II /2/)

Die
Geschichte erzählt von der
gemeinsamen Schiffsreise der Brüder entlang der Nord- und Ostseeküste
nach Kopenhagen. Dabei passieren keine spektakulären Dinge oder
Abenteuer, Paul berichtet eben von seinen Eindrücken. So finden
wir seine detaillierte Schilderung der >Saint Michel III<
. Siehe dazu vertiefend meinen Beitrag mit allen Details zu Schiffen Jules Vernes: Jules Vernes Jachten >Saint
Michel I, II & III<,dort sind umfangreiche Erläuterungen und verfügbare Illustrationen. Dann erfolgt durch Paul die Vorstellung der
Schiffsbesatzung und die Beschreibung seines Verhältnises zu seinem berühmten Bruder Jules,
was ich besonders interessant fand. Da hier eine realitätsbezogene Schilderung
vorliegt, hat die Kurzgeschichte fast biographischen
Charakter. Dazu zählt dann eben auch eine Bezugnahme geografischer
Besonderheiten im Werk seines Bruders. Wenn man also in Kopenhagen die
Erlöserkirche besteigt, wird der Hinweis gegeben, dass Jules diese
Besteigung schon in seinen Roman >Reise zum Mittelpunkt der Erde<
beschrieben hat. (Foto rechts: Die St. Petri-Kirche in Kopenhagen /4/
und unten der Leuvenhaven von Rotterdam /3/)
Das Beispielbuch
rechts hat einen etwas irreführender Titel, aber es handelt sich ebenfalls um die oben beschriebene Kurzgeschichte, getitelt mit Jules Verne in
Schleswig-Holstein, ein Bericht von Paul Verne. Wenn man allerdings
bedenkt, dass nur aus Eigenwerbung für die Region ein Teil der Geschichte
abgedruckt wurde, dann ist der Titel wieder korrekt. Allerdings muss
man auf das Ende der Erzählung leider verzichten. - Herausgegeben von Frank
Trende, die Fotografien sind von Günter Pump. © 2005 by Husum Druck- und
Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG Husum. ISBN 3-89876-198-3 - CF /K4801/
Vom gleichen Autor erschien 2020 die eigentlich empfehlenswertere Ausgabe für Vernefreunde: Jules Verne auf Eider und Kanal. Was dem Titel nicht unbedingt zu entnehmen ist: In dem
Büchlein verbirgt sich die komplette (!) Kurzgeschichte Von Rotterdam nach
Kopenhagen – An Bord der Dampfjacht >Saint Michel< von Paul Verne. Das Ganze wird abgerundet durch eine zeitgeschichtliche
Einordnung und den lokalen und technischen Hintergründen vom Entstehen und dem Leben
am Eiderkanal. Diese fast 60seitige Einführung ist der eigentliche Namensgeber
des Buches. Dem Autor merkt man seine intensive Beschäftigung mit dem Werk der
Vernes an und seine norddeutsche Heimatverbundenheit ist aus den Zeilen herauszulesen. Es gibt einleitende Worte von Volker Dehs, der Bezug
auf die Reisetätigkeit der Vernes und die Hintergründe der ursprünglichen Veröffentlichung
nimmt, wir erhalten umfangreiches Bildmaterial und – was nicht immer selbstverständlich
ist – es gibt diverse Fußnoten und Literaturhinweise. © 2020 BOYENS Buchverlag GmbH & Co KG, Heide, ISBN 978-3-8042-1525-2 - CF /K4803/
|