|
Collection Fehrmann Jules Vernes „Voyages extraordinaires*"Jules Verne - Short Apocrypha* Dieser Band ist nicht offizieller Bestandteil der VE) |
QUELLENANGABEN: /1/ nach einer alten Fotografie, umfangreich von mir bearbeitet /2/ Autorenkollektiv: NAUTILUS - Zeitschrfit des Jules Verne CLubs:; Doppelausgabe Nummer 11 und 12; Oktober 2007; Bremerhaven; 80 Seiten; CF /6745/ - Bild siehe unten
/3/ George Newnes Hrsg: The Strand Magazine; London Juli - Dezember 1895; Georges Newnes LTD. Southhampton Street and Exeter Street, Strand; Band X; 804 Seiten; Beitrag auf Seite 638 bis 640; CF /6802/ /4/ George Newnes Hrsg: The Strand Magazine; London Januar - Juni 1895; Georges Newnes LTD. Southhampton Street and Exeter Street, Strand; Band IX; 716 Seiten; Beitrag auf Seite 206 bis 213; CF /6793/ /5/ Peter
Haining: The Jules
Verne Companion; Souvenir Press London 1978; ISBN 0 285
62367 2; 128 Seiten; CF /5514/ - weitere Info siehe auf meiner Seite /6/ Insbrucker Nachrichten, Nummer 208 vom 11. September 1888; Zitat von Seite z und 8; CF/6865/
|
Der Schnellzug der Zukunft (1888)
In letzterer Zeit konnte die Zeitschrift NAUTILUS des deutschsprachigen Jules Verne Clubs interessierten Freunden des Werkes von Jules Verne diese nahebringen /2/. Dort konnte man auch erfahren, dass es erst eine deutsche Übersetzung der Kurzgeschichte gab. Erst vor einigen Jahren wurde diese von Wolfgang Thadewald, Sammler und Publizist, entdeckt. Sie erschien in der Beilage Der Sammler der Augsburger Tageszeitung am 30. März 1905. Die anonyme Übersetzung gab entsprechend der damaligen Vorlagen Jules Verne als Autor an. Siehe dazu auch beispielhaft die englische Titelei links unten.
Darüber begeistert bemerkt der Erzähler, dass er inzwischen schweissgebadet ist, Wasser tropft von seinem Gesicht. Panik erfasst ihn. Gab es eine Havarie? Gerade als er um Hilfe schreien wollte, klärt sich die Sachlage auf. Er befindet sich in seinem Garten, ein Regenschauer hatte ihn geweckt, nachdem er beim Lesen eines Artikels über das fantastische Projekt von Colonel Pierce eingeschlafen war. Das Strand Magazine
Ich bin auf diese Ausgaben aufmerksam geworden, weil es auch einen direkten Bezug zu Jules Verne gibt. Im Sammelband IX (Januar bis Juni 1895) ist eine englische Variante des mehrseitigen und gut illustrierten Interviews Jules Vernes durch Marie A. Belloc unter dem Titel Jules Verne At Home abgedruckt /4/. Im darauffolgenden Halbjahresband erschien dann die Verne Kurzgeschichte An Express Of The Future /3/. Beide Sammelbände haben auch in dem Buch The Jules Verne Companion (Siehe links) als Quelle gedient, denn diese Beiträge wurden durch Peter Haining übernommen /5/. In dieser Veröffentlichung, erstmals 1978, hat man die Urheberschaft der Kurzgeschichte noch nicht aufgeklärt. Denn auch dort wurde die oben links abgebildete englische Titelei ohne weitere Erläuterung genutzt. |
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele daraus. © Andreas Fehrmann 05/2013, letzte Aktualisierung 15. Dezember 2020 |
|