|
Verlag A. Weichert Berlin: Jules Verne in weiteren Roman-Reihen Sammlerhinweis:
Ihr Buch sieht genau so wie unten gezeigt aus, aber im Titel
ist
ein anderer Verlag genannt? Dann finden sie auf der Seite |
/1/ Information aus dem Weichert-Verlags-Katalog von Juli 1927 /2/ Titelübersicht generell: Nach Thadewald, Wolfgang: Verne, Jules (Bibliographie). In: Schegk, Friedrich und Wimmer, Heinrich (Hrsg.): Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur. Teil 1: Autoren. Meitingen 1988 ff. 42.-44. Erg.-Lfg. März 1999, Seite 1 bis 138, aufbereitet von Norbert Scholz. Aus seiner Sammlung sind auch die Bildbeispiele Die Abenteuer des Kapitän Hatteras. |
![]() ![]() Buchformat: Oktav (12 x 19 cm) Im Rahmen der Reihe Klassische Romane der Weltliteratur verlegte Weichert auch 7 Romane von Jules Verne in 6 Bänden. Um 1925 erschienen dabei die folgende Ausgaben: Die Reise um die Erde in 80 Tagen (Bandnummer unbekannt); Fünf Wochen im Ballon (Bandnummer unbekannt); Der Kurier des Zaren (Bandnummer 23); Die Abenteuer des Kapitän Hatteras (Bandnummer 25); Zwanzigtausend Meilen unter dem Meere (Bandnummer 22 /1/) und Von der Erde zum Mond und die Reise um den Mond (Bandnummer unbekannt). /2/ |
Beispiele: Oben links und rechts: A. Weichert Verlag Berlin, Serie Meisterromane der Weltliteratur Band 140: Fünf Wochen im Ballon (306 Seiten), gemeinsam mit den Erzählungen: Ein Drama in Mexico und Zehn Stunden auf Jagd - CF/0102/; unten Band 143: 20000 Meilen unter dem Meere (306 Seiten), 2 Bände in einem Buch; CF /0624/ |
Weichert:
Meisterromane
der Weltliteratur (um 1938) Buchformat: Oktav (12 x 19 cm) ![]() ![]() ![]() |
Beispiel:
A. Weichert Verlag Berlin, ca. 1937; Serie Kleine Romanreihe; 182 Seiten; links ohne – rechts mit Schutzumschlag – CF/2203/ |
Weichert: Kleine
Romanreihe (um 1937 - 1939) Buchformat: Klein-Oktav (12 x 17,5 cm) Offensichtlich
um die einmal
vorhandenen
Übersetzungen und Bearbeitungen der Vernebücher auch noch in anderen
Reihen zu verkaufen, übernahm Weichert in den 30er Jahren einen Teil
der Heichen-Übersetzungen auch in die Kleine Roman-Reihe.
Eine genaue Datierung der Edition ist mir nicht möglich,
da auch
hier die Jahresangaben nicht eingedruckt sind. In /1/ wird
ca. 1939 angegeben, mein u.g. Beispielbuch besitzt
aber eine Widmung
von 1937. Bis
zu diesem Zeitpunkt umfasste die Reihe die nachfolgenden auf der
Rückseite des Schutzumschlages gelisteten Verne-Romane: Band 5 Der Südstern, Band 6 Der
Blockadebrecher, Band 7 Robur der Sieger,
Band 21 Sprengstoff im Schiff (= Die letzte Fahrt der
Chancellor), Band 22 Die Schule der Robinsons
und Band 23 Der Archipel in Flammen. 1939 sollen noch die Romane Band 31 Der grüne Strahl,
Band 34 Das
Karpathenschloß und Band 36 Das Dorf in der Luft
dazu gekommen sein. Erscheinungsbild:
Abweichende, kleinere Buchgröße von 12 x 17,5 cm und Schutzumschläge
mit Fotos aus Filmen. Diese konnte ich allerdings noch nicht
identifizieren. Siehe dazu mein Beispielbuch, welches als
Quellenverweis des Szenenbildes im Titel nur „UFA“ ausweist.
![]() ![]() |
/2/
Hinrichs: Hinrichs'
Katalog der im deutschen Buchhandel erschienenen Bücher, Zeitschriften,
Landkarten usw. (Titelverzeichnis und Sachregister) 1910 - 1912;
Verlag J. C. Hinrichs Leipzig Beispiele: /a/ Verne: Fünf Wochen im Ballon - Entdeckungsreise dreier Engländer in Afrika; A. Weichert Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei, Berlin NO43; 1911; Eine farbige Vortitelillustration, mehrere ganzseitige Farbtafeln und s/w Textillustrationen; 256 Seiten; CF /0115/ /b/ Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen; A. Weichert Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei, Berlin NO43; 1911; Eine farbige Vortitelillustration, mehrere ganzseitige Farbtafeln und s/w Textillustrationen von Max Wulff; 235 Seiten; CF /1118/ /c/ Verne: Robur der Flieger - Ergänzt durch die Geschichte der Eroberung der Luft bis zur Jetztzeit; A. Weichert Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei, Berlin NO43; 1911; Eine farbige Vortitelillustration, mehrere ganzseitige Farbtafeln und s/w Textillustrationen von Max Wulff; Eine Fototafel mit dt.-orientierten Pionieren der Luftfahrt; 223 Seiten, wobei der Roman auf Seite 173 endet; CF /2707/ /d/ Verne: Fünf Wochen im Ballon - Eine abenteuerliche Reise durch Afrika; A. Weichert Verlag, Berlin; Eine farbige Vortitelillustration, mehrere ganzseitige Farbtafeln und s/w Textillustrationen, HINWEIS: Die Anrodnung der Farbtafeln zur 1911er Ausgabe haben sich geändert; 256 Seiten; CF /0105/. Bildzusendung des Schutzumschlages durch Bernhard & Norbert als Fundstück in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Sammlung Thadewald 2/2020. |
Weichert -
Einzelausgaben (1911, 1912 & 1937)
Buchformat: Oktav (15 x 22 cm) ![]() Der Korpus der beiden Bücher von 1911 ist ähnlich gestaltet und beide Ausgaben (also /a/ und /b/) haben einen Schutzumschlag. Das Vorsatzpapier der Ausgaben von 1911 ist kleinstrukturiert gemustert. Bei der 1937er Ausgabe ist es in einem einheitlichen Papierton gehalten. Zur Datierung bzw.Links das Buch ohne und rechts mit Schutzumschlag. Unterscheidung sollte auch die Beschriftung des Buchrückens genauer in Augenschein genommen werden. Die Anordnung und damit die Lesbarkeit der Buchtitel ist unterschiedlich. Die Ausgaben von 1911 und 1912 lassen sich im Hinrichs /2/ wiederfinden (siehe Ausschnitt rechts) - damit ist die Datierung gesichert. 1911: Fünf Wochen im Ballon - Entdeckungsreise dreier Engländer in Afrika /a/ Links das Buch ohne und rechts mit Schutzumschlag. ![]() ![]() 1911: Die Reise um die Erde in achtzig Tagen /b/ Links das Buch ohne und rechts mit Schutzumschlag. ![]() ![]() 1912: Robur, der Flieger - Ergänzt durch die Geschichte der Eroberung der Luft bis zur Jetztzeit /c/ Die aufwändige Außengestaltung des Buches mit geprägter Goldschrift und anderen Gestaltungselementen lässt vermuten, das es keinen Schutzumschlag für diese Ausgabe gab. ![]() 1937: Fünf Wochen im Ballon - Eine abenteuerliche Reise durch Afrika /d/ Die Gestaltung des Buches mit einer "Verwandschaft" zur 1911er Ausgabe ließ vermuten, dass es dazu noch einen Schutzumschlag gab. 2020 bekam ich den dementsprechenden Nachweis: ![]() ![]() |
Beispiel: Von der Erde zum Monde und Die Reise um den Mond als Doppelband; Links Deckel und Mitte Titelblatt. Rechts Buchrücken zusammen mit den identischen Ausgaben des Verlages Buchverlag fürs Deutsche Haus (Albert Wagner) aus der Sammlung von Wolfgang Hermesmeier (Danke Wolfgang!) |
Weichert -
Doppelbände (1918) Buchformat: Oktav (12 x 19 cm) Es wurden im wesentlichen zweibändige Werke (oder solche ähnlichen Sujets) zu einem Doppelband zusammengefasst. Die Textseiten sind satzidentisch mit den Einzelbänden, beide Titelillustrationen (Frontispize) sind vorhanden, auch die ursprünglichen Titelblätter wurde zur Unterscheidung der beiden Teile beibehalten. Diese Ausgaben sind rein äußerlich nicht von identischen Ausgaben des Buchverlag fürs Deutsche Haus (Albert Wagner) zu unterscheiden. Siehe dazu vertiefend: ![]() Ausgaben: 1918: Fünf Wochen im Ballon / Robur, der Eroberer 1918: Von der Erde zum Monde / Die Reise um den Mond nach /1/; ergänzend nachgewiesen: 1918: Zwanzigtausend Meilen unter dem Meere Da es auch vom Buchverlag fürs Deutsche Haus (Albert Wagner) den Band als Doppelband gibt, ist zu vermuten, dass es das Original von Weichert auch gibt. 1918: Die Reise um die Erde in 80 Tagen / Reise zum Mittelpunkt der Erde ![]() ![]() ![]() |
|
|
Copyright © Andreas Fehrmann – 11/2010, letzte Aktualisierung 12. Febr. 2020