|
Weicherts Jules-Verne-Ausgaben, verlegt für oder in Fremdverlagen nach 1918 |
Literaturhinweise
und Quellen, jeweils zu den Einzelbeiträgen: /1/
Thadewald, Wolfgang: Verne, Jules
(Bibliographie). In: Schegk, Friedrich und Wimmer,
Heinrich
(Hrsg.): Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur. Teil 1:
Autoren.
Meitingen 1988ff. 42.- 44. Erg.-Lfg. 1999, Seite 1 bis 138.
|
Ausgaben
des Weichert-Verlages unter anderen Namen
Auf den ersten
Blick stiften sie bei
Sammlern Verwirrung: Jules-Verne-Bücher, die bzgl. Einband oder
Schutzumschlag
exakt mit den in die Klassikerreihen des Weichert-Verlages integrierten
Titel
übereinstimmen (Siehe dazu |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiele: Oben von links: Die Reise um die Erde ... als Doppelband mit dem Roman: Reise zum Mittelpumkt der Erde in der Version: Buchverlag fürs Deutsche Haus (Albert Wagner) Berlin ca. 1918 mit Vorsatzillustration und Titelblatt. Dazu gehört der weiter unten links dargestellte Buchdeckel (Sammlung Wolfgang Hermesmeier; Danke Wolfgang!). Im Vergleich dazu das Titelblatt der originalen Einzelband-Vorlage aus der 74 bändigen Edition Jules Vernes Werke (CF /1127/ ) des Romans: Die Reise um die Erde ... Unterste Reihe: Wie schon erwähnt der Deckel einer 1918er Doppelband-Variante, rechts daneben ein Doppelband-Deckel und das Titelblatt einer Ausgabe um 1924.: Der Kurier des Zaren (CF /1417/); Titel und Zwischentitel vor Teil 2 jeweils ohne Frontispize. |
Buchverlag
fürs Deutsche Haus (Albert Wagner) - 1918 bis 1924 Buchformat: Oktav (12 x 19 cm) Diese Reihe ohne
Namen ist noch eng
mit der 74-bändige Edition ![]() ![]() Der
im Firmennamen genannte
Albert Wagner ist ein Verwandter, vermutlich der Sohn, von Wilhelm
Wagner, der zwischen 1908 und 1910 im Buchverlag fürs Deutsche Haus
die Reihe Bücher des Deutschen Hauses
verlegte, und in der als Nr. 13 der berühmte utopische Roman Der Marsspion von Carl Grunert erstmals
erschien. Um 1918, als die Verne-Bände herauskamen, war der Glanz
dieser Reihe allerdings schon längst erloschen, auch Albert Wagner
hatte sich schon zurückgezogen, die Firma gehörte seit 1914 einem
gewissen David Loewenberger. Nachfolgend
die Titelliste nach
unserem aktuellen Kenntnisstand. Sie beruht im wesentlichen auf der
Bibliographie von W. Thadewald /1/ (auch die Jahresangaben). Obwohl die
Zusammenstellung von Thadewald als die umfassendste Bibliographie
deutschsprachiger Verne-Literatur anzusehen ist, ist auch sie nicht
ganz vollständig, zwei Bände konnten wir inzwischen zusätzlich
nachweisen. Auch die Jahresangabe 1924 kann nicht stimmen, da der Buchverlag fürs Deutsche Haus
als Firma bereits 1921 erlosch. Außerdem gab es offensichtlich auch
noch andere Kunden, für die Weichert die Doppelbände herstellte:
Antiquarisch tauchte ein Exemplar der Mondromane auf, mit dem Impressum
der Leonhard Tietz Aktiengesellschaft Köln, dem Warenhauskonzern, aus
dem später die Kaufhof AG hervorging. Klärungsbedarf gibt es auch hier:
Die Leonhard Tietz AG Köln war nur mit den Sparten Buchhandlung und
Leihbücherei im Adressbuch des Deutschen
Buchhandels vertreten, ihr „offiziell“ bibliographisch
erfasster Verlag umfasst nur Gelegenheitsdrucke wie Kataloge und
Jubiläumsschriften.
![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiele oben zu A)::
Von der Erde zum Monde aus dem Drei Türme Verlag Hamburg;. Von links nach rechts: Schauseite des Schutzumschlags (Sammlung Bernhard Krauth - Danke Bernhard!), Buchdeckel und Titelblatt (CF /0410/). Beispiele unten zu B): Oben von links: Fünf Wochen im Ballon in der Version Drei Türme Verlag Hamburg, Druck von A. Weichert Berlin um 1938. (Schutzumschlag aus der Sammlung von Wolfgang Kaiser - Danke Wolfgang!) . Daneben die Originalversion von Weichert Meisterromane der Weltliteratur. Unter beiden Schutzumschlag befinden sich Bücher mit gleichem Korpus, wie im letzten Bild zu sehen (CF /0102/). |
Drei Türme
Verlag Hamburg Der Drei Türme
Verlag Hamburg war eher ein Zeitschriften- als ein Buchverlag. Daher
ist anzunehmen, dass er die Klassikerbände nur als Zusatzgeschäft unter
seinem Firmennamen mitlaufen ließ. In gleicher Weise verlegte er
Mitdrucke der Kinder- und Jugendbuchreihen von Weichert. Was uns noch
unklar ist: Heutzutage gibt es einen sehr hohen Anteil von
antiquarischen Exemplaren aus diesem doch allgemein unbedeutenden
Verlag. Wir bleiben dran!
A) Klassische Romane der Weltliteratur - um 1925 Buchformat: Oktav (12 x 19 cm) Die Ausgabe Klassische
Romane der Weltliteratur ist
äußerlich identisch mit der gleichnamigen Edition des A. Weichert
Verlags. Siehe dazu die Seite:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Buchformat: Oktav (12 x 19 cm) Und
an dieser Stelle ergibt sich noch ein Rätsel bei den Recherchen: Immer
wenn man denkt, dass man den Impressi vertrauen kann, dann machen
offenbar "hinter den Kulissen" laufende kaufmännische Aktivitäten einen
Strich durch die Rechnung. Denn eigentlich dürfte
es nach der Faktenlage diese Ausgaben gar nicht geben - der
beschriebene Verlag
erlosch nach Aktenlage bereits 1925. So ist zu vermuten, dass ggf. alte
Drucke oder Bunde aufgearbeitet wurden. Auch hier gibt es noch
Recherchebedarf. Die
Ausgaben sind satzidentisch mit der gleichnamigen Edition bei
Weichert. Siehe
dazu die Seite:
![]() ![]() ![]()
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel oben zu A): Die Reise um die Erde in 80 Tagen aus dem Verlag Jugend und Volk Berlin (Sammlung Norbert Scholz). Von links nach rechts: Schauseite des Schutzumschlags mit Rücken, Buchdeckel, Titelblatt. Liste zu A) Quelle: Ausschnitt aus dem Schutzumschlag von 20 000 Meilen unterm Meer (wobei in der Liste steht: 20 000 Meilen uner dem Meere) (Sammlung SvenRoger Schulz) Beipiel unten zu B): Zwanzigtausend Meilen unter dem Meere aus dem Verlag Jugend und Vok Berlin; CF /0622/ Der Schutzumschlag ist leider nicht vorhanden. |
Verlag Jugend
und Volk Berlin Nun die Varianten
des Verlag
Jugend und Volk Berlin als "Kopie" der Reihe
Klassische Romane der Weltliteratur und der Meisteromane der
Weltliteratur. Siehe auch dazu die Seite:
![]() A) Klassische Bücher der Weltliteratur - um 1925 Buchformat: Oktav (12 x 19 cm) ![]() ![]() ![]() Eine Übersicht der verlegten Verne-Ausgaben in dieser Edition ist der nachfolgende Liste zu entnehmen (Quelle siehe links am Rand): ![]() B) Meisterromane der Weltliteratur - um 1938 Buchformat: Oktav (12 x 19 cm) Meisterromane und kein
Ende: Hier die Version für den Verlag
Jugend und Volk Berlin. Sie ist, wie zu erwarten gewesen, bis
auf das Titelblatt identisch mit der entsprechenden Edition von
Weichert. Siehe auch dazu die
Seite:
![]() ![]() ![]()
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
/2/
Anonym: Das Buch im Spiegel seiner Zeit. 90 Jahre A. Weichert
Verlag Hannover-Berlin. 1872-1962. Hannover 1962; CF /5729/. Der Kurier des Zaren von 1950 aus dem Verlag Jugend und Volk Hildesheim; CF /1401/; Schutzumschlag aus der Sammlung Norbert Scholz |
Verlag
Jugend und Volk Hildesheim - 1946 bis 1952
Buchformat: Oktav (12 x 19 cm) ![]() ![]()
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beipiele: Links oben: Expedition zum Mittelpunkt der Erde (Band Nr. 308), rechts oben: Reise um den Mond ( = modernisierte Kurzfassung der beiden Mondromane, Band Nr. 309), beide erschienen 1956. Quelle: JV-Sammlung der Phantastischen Bibliothek, Wetzlar. Die geheimnisvolle Insel: Von links nach rechts: Die geheimnisvolle Insel von 1956 (Band Nr. 517) CF /1258/, dann die 1962er Variante mit Bildern aus dem gleichnamigen FIlm der Charles H. Scheer Produktion der Columbia Filmgesellschaft (siehe dazu meine Seite ![]() Zuguterletzt ganz unten: Das große Jules Verne Buch (Band Nr. 854), Sammlung Norbert Scholz.; und die Titelansicht des Buches Abenteuerliche Reisen. Es wurde mir freundlicherweise von Stefan Kislinskiy zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an diesen aufmerksamen Besucher meiner Verne-Seiten! |
Neuer Jugendschriften-Verlag Hannover in diverse Reihen ab 1956 Buchformat: Oktav (15 x 21 cm)
Am 21. März 1952 wurde, nachdem der Verlag Jugend und Volk Hildesheim übernommen worden war, das neue Unternehmen unter dem Namen A. Weichert Verlag Hannover ins Handelsregister eingetragen. Sämtliche Verlagsgebiete mit Ausnahme der Jugendbuchproduktion wurden aufgegeben. Bald danach wurde der Neue Jugendschriften-Verlag Hannover als Tochtergesellschaft gegründet, in der Absicht, speziell für den Niedrigpreissektor ein umfangreiches, preisgestaffeltes Verlagsprogramm von Kinder- und Jugendbüchern aufzubauen. Dazu gehörten auch die bekanntesten Werke von Jules Verne. So gab es Verne-Titel in der billigsten Ausgabe, der Kleinen Jugendreihe (später: Stabilo-Reihe) zu DM 0,95, bei den „Standard-Büchern“ zu DM 1,95 und den „Präsent-Büchern“ zu DM 2,95. Alle Werke beruhten auf den frühen Übersetzungen Walter Heichens, gekürzt und „zeitgemäß“ bearbeitet teilweise von ihm selbst, aber auch von anderen Autoren. Gemeinsam ist ihnen, dass sie mit Einbandentwürfen und Textzeichnungen des Illustrators Walter Kellermann versehen sind. Gerade die immer wieder in modifizierten Gestaltungen billig (im wahrsten Sinne des Wortes) hergestellten schlechten Kopien des eigentlichen Originalwerkes zeigen, dass hier wirklich völlig anspruchslos gearbeitet wurde. Hinweis für Sammler: Die Bücher
der Stabilo-Reihe haben einen Pappeinband mit Leinenrücken, die der
beiden anderen Reihen sind laminierte Pappbände (siehe Abbildungen
links). Die Reihen unterscheiden sich in der Seriennummerierung,
d. h. 200er- und 300er-Nummern für die Stabilo-Reihe, ab 500
für die Standardbücher und ab 700 für die Präsentbücher. Druckvermerk: Satz und Druck Göttinger Druckerei- und
Verlagsgesellschaft m.b.H. Außerdem wurde 1959 noch ein
320-seitiger Auswahlband Das große Jules
Verne-Buch herausgegeben (als Nr. 854). Er enthält neben
den vier Titeln der Stabilo-Reihe
noch
eine Kurzfassung von Der Blockadebrecher,
der bei Weichert schon 1952 separat als Nr. 6 in der Reihe der
„Flexi-Bücher“ erschienen war, und zusätzlich eine Kurzbiographie Jules
Vernes. Dieser Auswahlband erschien in etwas anderer Ausstattung unter
dem Titel Abenteuerliche Reisen
zeitgleich auch bei Weichert direkt.
|
|
|
Copyright © Andreas Fehrmann – 11/2010, letzte Aktualisierung 4. August 2018