Collection Fehrmann

Jules Vernes „Voyages extraordinaires*"

(* Dieser Band ist nicht offizieller Bestandteil der VE)



Quellen:

/1/ Originalphoto auf Karton: Aufgenommen vom Fotostudio PHOTOGRAPHIE THIEBAULT; 31 Boulevard Bonne Nouvelle, 31, Bildgröße im Original: 6,5 x 10,5 cm, Bild von 1870/71  – CF /21347/

/2/ Jules Verne et André Laurie: L’Épave du Cynthia Pierre-Jules Hetzel - Bibliotheque D'Education et de Recreation Paris, Ausgabe 1885 - CF /8201/

/3/ Max Popp: Julius Verne und sein Werk; A. Hartleben's Verlag Wien und Leipzig 1909; Zitat von Seite 97 – CF /5503/

/4/ Volker Dehs: Jules Verne – Eine kritische Biographie; Artemis & Winkler 2005; Zitat von Seite 277 - CF /5513/

/5/ aus /2/, Bildzitat von Seite 54

/6/ A. Laurie und J. Verne: Der Findling von der Cynthia; Jules-Verne-Club 2017; teilweise koloriert, 338 Seiten; CF /8202/

/7/ Aus meiner Postkartensammlung: Stockholm - Kungl. Posthuset; 1905; CF /21334/. Dieses Motiv hatte ich aufgrund der Belebtheit der Straßenszene in Stockholm ausgewählt. Sachlich ist die Zeit nicht korrekt, denn der Roman erschien zehn Jahre bevor die Königliche Zentralpost in der heutigen Vasagatan 28-34 gebaut wurde (korrekt: 1898 bis 1903)



Das Wrack der Cynthia, auch: Der Findling vom Wrack der Cynthia oder Der Findling von der Cynthia; eigentlich: L’Épave du Cynthia - 1885

q21347 GroussetDer Roman L’Épave du Cynthia wurde 1884 von André Laurie geschrieben. Dies ist der Künstlername von Paschal Grousset 1844 – 1909, siehe Bild links /1/; Bilder und weitere Details siehe beim Link des u.g. Roman Die 500 Millionen der Begum. Der Roman erschien 1885 in einem Band mit 22 Kapiteln unter der angegebenen Autorenschaft von Jules Verne und ihm. Aufgrund der werbewirksamkeit des Namens Jules Verne, wurde dessen Anteil hochgespielt und in der Titelei wurde stehts Verne als erster genannt. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen war wie folgt: Eine Vorab-Veröffentlichung gab es unter dem genannten Titel im Magasin  Band 41 vom 1. Januar 1885 bis zum Band 42 am 15. November 1885. Leicht zeitlich versetzt erschien L’Épave du Cynthia Ende des Jahres 1885 mit 266 Seiten und 27 Illustrationen von George Roux (siehe /2/, es ist genau dieses Exemplar) bei Pierre-Jules Hetzel in Paris. Das Buch wurde nicht in die Voyages Extraordinaires integriert, was auch dem Vortitel zu entnehmen ist, dort fehlt die bekannte Kopfzeile, sowie dem Buchformat (ca. 22 x 16 cm = 8°). 1886 erschien dann eine 342-seitige Ausgabe im „in-18 Format“ (ca. 27 x 19 cm), ebenfalls von Roux illustriert. Noch mal zum Marketing: Hetzel als Verleger wollte vom Bekanntheitsgrad Vernes profitieren. Das dies kein Geheimnis war, wusste schon der Verne-Biograph Popp 1909 zu berichten: „Nur einen Roman hat Verne in Mitarbeit mit einem anderen Schriftsteller verfaßt, es ist dies die ausgesprochene Jugenderzählung »Der Findling vom Wrack der Cynthia«.“ /3/, was aber so nicht ganz korrekt war. Denn Vernes Mitarbeit war wesentlich geringer. So lesen wir bei Volker Dehs: „Einer persönlichen Notiz von Louis-Jules Hetzel (Anmerkung A.F: Dem Sohn des Verlegers Pierre-Jules Hetzels) zufolge sollte >L’Épave du Cynthia< in die Reihe der >Außergewöhnlichen Reisen< integriert werden, sobald der Erfolg dies gerechtfertigt hätte – doch dieser blieb aus ( ... ). Groussets erhaltenes Manuskript zeigt, dass sich Vernes Korrekturen wie bei Marcels Geschichtswerken zum Großteil auf Kürzungen und sprachlichen Verbesserungen beschränkten; von einer persönlichen Zusammenarbeit der beiden Autoren kann also auch in diesem Fall keine Rede sein.“ /4/. Um noch mal auf Popp zurück zu kommen: Seine Aussage widerspiegelte den damaligen Wissensstand. Inzwischen ist auch bekannt, dass Vernes Werk  Die 500 Millionen der Begum (1879) und   Der Südstern (1884) auf einer Vorlage von Grousset's basieren. Aufgrund der nur geringfügigen Beteiligung von Jules Verne an der  Cynthia wurde das Werk in der Complete Jules Verne Bibliography by Volker Dehs, Zvi Har'El & Jean Michel Margot unter X. Apocrypha, Nummer 2 erfasst. 

Um den norwegischen Jugendlichen Erik Hersebom ranken sich Geheimnisse. Der mit einer bemerkenswerten Intelligenz ausgestattete Erik wurde in jungen Jahren vomverne93.html Fischerehepaar Katrina und Maaster Hersebom als Findelkind im Alter von nur wenigen Monaten aufgenommen. Wie durch ein Wunder war dem Untergang des Schiffes „Cynthia“ lebend entkommen. Der Fischer Hersebom hatte das Kleinkind festgebunden an einem Rettungsring im Wasser treibend "aufgefischt". Als er in das schulfähige Alter kommt, hebt er sich merklich vom Intellekt der anderen Fischerkinder ab. Glücklich und wohlbehalten wächst er in der Familie Hersebom auf (Bild links: Erik auf seinem Stammplatz im Kreise der Familie. Vanda, die Tochter Hersebom's schenkt ihm ein /5/).

StockholmAber die Begabung Eriks spricht sich herum und so nimmt sich der wohl habene Doktor Roff Schwaryencrona Eriks an, um ihm in Stockholm (Bild links /7/) eine höhere Ausbildung zu ermöglichen. Dieser stellt aber auch dem Adoptivvater fragen: Hat dieser genügend nach der Herkunft des Findelkindes geforscht? Welcher Nationalität gehört es an? Rein vom Äußerlichen unterscheidet er sich schon von den nordländischen Völkern. In Abstimmung mit dem alten Hersebom annonciert Schwaryencrona in internationalen Zeitschriften, aber ein Erfolg stellt sich nicht ein. Durch den Doktor gefördert nimmt der Junge eine medizinische Ausbildung auf, aber im Herzen hat er andere Ambitionen. Zum einen zieht es ihn in die Ferne und außerdem möchte er das Rätsel seiner Herkunft lösen. Parallel zur Medizin macht er sein Patent zur See, überlegend, dass er so "nebenbei"  vielleicht seine Herkunft enträtseln könnte.

Durch die Nachforschungen über die Herkunft oder die Nationalität der "Cynthia" gelangt man nach New York. Wie durch ein Wunder scheint es einen Zeugen des damaligen Untergangs der „Cynthia“ zu geben: Erik erfährt, dass es einen Iren Patrick O'Donoghan geben soll, der zu damaliger Zeit unter Heuer auf dem Schiff war. Aber wo kann man ihn finden? In den Staaten verlor sich die Spur. Durch einen Zeitungsbericht eines Forschers bekommt Erik einen neuen Hinweis: O'Donoghan soll zur Insel Liakow quer durch das polare Eis nach Sibirien gekommen sein... Als auch Eriks Mäzen Schwaryencrona davon erfährt, beschließt er, den Jungen bei seiner Suche zu unterstützen. So wird das Expeditionsschiff „Alaska“ ausgerüstet, welches durch die Nord-West-Passage zu der Gruppe der Plarforscher gelangen soll. Eriks heuert als Offizier auf der "Alaska" an. Aber das Glück scheint den jungen Mann zu verlassen. Zuerst wird die Fahrt der "Alska" sabotiert und dann wird ganz nahe am Ziel der Nachforschungen der Zeuge durch ein Attentat getötet. Der Amerikaner Tudor Brown schien berechtigtes Interesse daran zu haben, dass es keinen Zeugen des Unglücks gab. Aber auch er stirbt bei der Auseinandersetzung und so verliert Erik die scheinbare Spur zur Lösung seine Geheimnisses.

Doch der Autor hat eine Lösung parat: Wie durch ein Wunder melden sich nach der Schilderung der dramatischen Ereignisse in den Druckmedien die letzten Blutsverwandten Eriks: Seine Mutter und sein Großvater leben noch in Paris! Und so findet zusammen, was zusammen gehört (siehe linkes Bilddetail im Frontispiz). Aber das Finale wird noch theatralischer: Der inzwischen zum reichen Erben gewordene Erik kann die Tochter seiner Zieheltern, Vanda Hersebom in seine Arme schließen. Vorhang zu!

Auch wenn die letzten Sätze etwas ironisch klingen, die Geschichte ist packend und voller Wendungen. Auch wenn Grousset (Laurie) der eigentliche Urheber des Romans ist: Das Genre, die Stilistik und auch die Überzeichnung der handelnden Figuren und Ereignisse passen gut zum Werk Vernes. Ich fühlte mich beim Lesen gut unterhalten und die Schlussphase des Romans mit der Wieder-Vereinigung der Familie fand ich sehr bewegend. Das dann aber noch eine reiche Erbschaft dazu kam, war eigentlich zu viel des Guten.

Deutschsprachige Verfügbarkeit: 

Der Findling von der CynthiaIm November 2017 wurde die erste deutsche Übersetzung in einer Sonderauflage des deutschsprachigen Jules-Verne-Clubs (JVC) mit 140 Exemplaren vergelegt (siehe /6/). Die Übersetzung erfolgte durch Gerd Frank. Die sprachliche Umsetzung wirkte entstaubt, aber einige deutsche Entsprechungen fand ich doch zu modern gewählt (wenn z.B. 1885 jemand "in Rente geht" usw.). Das Bildmaterial wurde neben den s/w-Originalen noch mit einer jeweils kolorierten Version von Ralf Reinhardt ergänzt. Diese hätten durchaus ausgereicht. Die jeweils doppelten Illustrationen empfand ich als störend. Neben den drei originalen Fußnoten gibt es erweiternd indizierte Hinweise, die im Anhang des Buches als Erklärungen zu finden sind. Diese Lösung erschwert die Lesbarkeit des Romans erheblich. Da viele Bemerkungen, gerade auch die geografischen Hinweise, durchaus zur Verständlichkeit des Romans beitragen, hätten auf der jeweiligen Seite platzierte Fussnoten die Flüssigkeit beim Lesen erhöht. 

Cynthia von DornbrunnenIm Anhang sind zwei interessante Nachworte von Bernhard Krauth und Volker Dehs enthalten, die die Entstehungsgeschichte und die Hintergründe des Romans beleuchten. Zum Titel: Da es im Roman kein Wrack gab und eigenlich das Findelkind im Mittelpunkt steht, haben sich der Übersetzer und das Lektoratsteam entschieden, den deutschen Titel Der Findling von der Cynthia zu nutzen.

Eine breitenwirksame, für alle interessierten Leser verfügbare Buchversion ist 2018 auf den Markt gekommen: André Laurie & Jules Verne: Der Findling von der Cynthia; Edition Dornbrunnen Berlin; ISBN 978-3-943275-33-9. Siehe Bild rechts (CF /8203/), eine Ausgabe aus der Reihe: Taschenschmöker aus Vergangeheit und Gegenwart. Die Übersetzung und damit auch der Text sind identisch mit der Sammlerausgabe vom JVC. Im Gegensatz zu dieser sind alle Erläuterungen des Herausgebers zum Text auf der jeweils zutreffenden Seite als Fußnoten platziert worden. Die Nachworte von Krauth und Dehs sind ebenfalls vorhanden. Das Buch beinhaltet alle originalen Illustrationen in der ursprünglichen s/w Wiedergabe.

 NACH OBEN - SEITENANFANG

RETURN to Verne ListRETURN zurück zur Vorseite (RETURN)

Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele daraus.

Zur Seitenübersicht (Site - Map)

© Andreas Fehrmann 02/2008, letzte Aktualisierung 11. November 2019