|
Collection Fehrmann Jules Vernes „Voyages extraordinaires"- Band VE 28 - |
Beispielbücher:
Buch oben: A. Weichert Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Berlin 1912; mit Dreifarbendruckbildern und diversen Fotos im Anhang (Ergänzt durch die Geschichte der Luftfahrt bis 1912 - CF /2707/) Buch unten: Verlag Neues Leben, Berlin 1975, 1. Auflage, L-Nr. 303(305/86/75- CF /2702/); Buch unten:
/1/ Jules Verne: Robur le Conquérant J. Hetzel et Cie, Rue Jacob Paris; 1886 – Erstausgabe illustriert (CF /2808/) /2/
Volker Dehs: Jules
Verne Rowohlt
Taschenbuch Verlag GmbH 1986; Seite 101 (Detailangaben siehe /3/ Bild im Text auf Basis der Originalillustration aus /1/; links ein Ausschnitt aus dem Frontispiz (nachbearbeitet) /4/ Jules Verne: Robur le Conquérant J. Hetzel et Cie; Nov. 1886; Ausgabe unter anderem mit mehreren Chromotyphographien; Bildzitat dargestellt zwischen Seite 208 und 209; CF /2811/ /5/ BULLETIN DES ARMÉES DE LA RÉPUBLIQUE, Paris 10 Octobre 1917 / 10. Okt. 1917, Nr. 267; Zitat von Seite 7; CF /7226/. Bei Interesse kann ich den gesamten Artikel als PDF zur Verfügung stellen. /6/ HETZEL Katalog 1887 / Etrennes 1887 J. Hetzel Editeurs; 12 Seiten; Bildzitat von Seite 2 (Ausschnitt); CF /7204/. |
Robur der Eroberer (1886), auch: Robur der Sieger oder Robur der Flieger
Robur,
der auch in der Sekundärliteratur als der "Nemo der Lüfte“ (in
Anlehnung an 20.000
Meilen unter den Meeren) bezeichnet wird, ist der
Hauptakteur eines Romans, indem sich Verne wieder auf eine technische
Spekulation einlässt. Im Mittelpunkt dieses etwas „scherzhaften und
wenig ernst gemeinten“ Romans (Verne in einem Brief an an seinen Freund
Nadar, siehe auch etwas weiter) steht die Spekulation um eine
Luftfahrzeug nach dem Prinzip „Schwerer als Luft“, eine Diskussion die
er ja schon seit Fünf
Wochen im Ballon mit Nadar führt. So schreibt Verne an
Nadar: „Mein lieber Freund, über
Hetzel lasse ich Dir einen Robur der Eroberer zukommen. Darin wirst Du
all Deine Ideen zur Schwerer-als-Luft-Frage wiederfinden! In der Form
reiner Phantasie habe ich unsere Sache wieder aufgreifen wollen. Du
wirst mir sagen, ob's Dir paßt und gefällt. Fünfundzwanzig Jahre jünger
waren wir, als wir über all das plauderten... „ /2/ Siehe
weiterführend dazu auch meine Seite: Wie
schon öfters in den Geschichten
Vernes, werden anfänglich nicht deutbare Ereignisse geschildert, die
diesmal im Norden Amerikas für Verwirrung sorgen. So wurden nicht
erklärbare Klänge und bewegliche Lichter am Himmel beobachtet. Kurz
darauf lernen wir die skurilen Mitglieder eines US-Luftschifferklubs
kennen, die versuchen die Grundsatzfrage zu klären, wie ein Luftschiff
anzutreiben ist: Mit einem Propeller vorn oder hinten? Hintergrund der
Frage ist ein zu bauendes Luftschiff. In der Diskussion ergreift der
Ingenieur Robur das Wort und nimmt sachkundig Stellung. Die altklugen
Klubmitglieder fallen über den Praktiker wortreich her, in der
tumultartigen „Diskussion“ muss sich Robur davon schleichen. Kurz darauf berichten die Lokalzeitungen, dass am Folgetag der Präsident des Klubs und sein Schriftführer ebenfalls spurlos verschwunden sind. Was war passiert? Robur hatte kurz entschlossen Onkel Prudens, Phil Evans samt Diener Frycollin entführt und in (s)ein seltsames Luftgefährt gesperrt. Nur so konnte er ihnen die Überlegenheit seiner Erfindung vorstellen. Denn er vertritt die Meinung, das der Ballon, selbst als Luftschiff, technisch veraltetet ist. Den Überraschten präsentiert er ein flugfähiges Schiff. Das der Name zugleich Programm ist, beweist der Lösungsansatz: Bei der „Albatros“ handelt es sich um einen Schiffsrumpf in Leichtbauweise (Material ist gehärtetes Papier, heute würde man das Material ggf. als Schichtpressstoff bezeichnen) mit einer Rumpfform ähnlich wie bei Wasserfahrzeugen, der durch eine Vielzahl von an senkrecht stehenden Wellen befestigten Propellern in der Luft gehalten wird. Zum Vortrieb dient ein an der Frontseite angebrachter Propeller (siehe dazu die Bilder rechts und links von L. Benett /3/). Gezwungener Weise müssen die Entführten, ähnlich wie dato Arronax & Co. auf der Nautilus, an einer Luft-Reise teilnehmen, der sie sich nur durch Flucht entziehen können. Ein furioses Finale in den Wolken bahnt sich kurz darauf an, als sich das fertiggestellte Luftschiff des Klubs >Go-Ahead< mit Roburs Albatros „begegnet“ ... (Siehe Bild rechts /4/) Technische
Details zu Roburs Luftfahrzeug habe ich auf meiner Seite DIE WELT DER
TECHNIK JULES VERNES beschrieben. Zu finden im Aber kehren wir noch einmal zur
technischen Seite des Romans zurück: Immerhin knapp dreißig Jahre nach
dem Erscheinen des Romans schafften es die technischen Grundlagen die
Verne fiktiv beschrieb, nochmals in eine Publikation: Im Jahre 1917
erschien der nachfolgende Artikel unter der Rubrik Seiten von gestern und heute in einer Militärzeitschrift. Nach einer kurzen Einleitung wurde wörtlich aus dem Robur zitiert /5/:
|
|
|
---|
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele daraus. |
|
© Fehrmann 07/2000, letzte Aktualisierung 1. März 2021