FILM 1
 
Von oben: Videocover aus Tschechien und Frankreich
aus den 80er Jahren.

Bild
oben: Programmheft aus den fünfziger Jahren vom PROGRESS-Filmvertrieb.
Wer dieses Programmheft im Detail sehen möchte, der muss diesem Link
folgen: DETAILSEITE
Programmheft
|
Erfindung
des Verderbens: Verfilmung CSSR 1957
Originaltitel: Vynález
zkázy; englisch: The Fabulous World of Jules Verne;
und in Frankreich unter: Aventures
Fantastiques; Regie: Karel Zeman; Länge 83 Minuten;
Produktion: Filmové Studio Gottwaldov / Ceskoslovenský Státní Film;
Darsteller: Arnošt Navrátil, Lubor Tokoš, Miloslav Holub, František
Slegr, Václav Kyzlink, Jana Zatlouková u.v.a. (Bild unten links: Plakat
im US-Vertrieb von © Warner Bros.)
Dieses
Werk Zemans ist die Adaption des bekannten Verne Buches. In ihm sind
anfangs einige Bildzitate aus anderen Werken Vernes zu sehen. Aus
diesem Grunde finde ich den englischen Verleihertitel The Fabulous
World of Jules Verne auch zutreffend. Wird doch gerade
durch die
Nutzung alter Stiche, die ständig an das Blättern in alten Büchern
erinnern, eine bebilderte Beschreibung des ausgehenden 19. Jahrhunderts
gegeben. Dieses 1957 entstandene Werk wurde 1958 in Brüssel auf der
Weltausstellung mit dem Grand
Prix ausgezeichnet. Hinweis: Das
Erscheinungsjahr wird widersprüchlich (1957/58) angegeben,
offensichtlich einhergehend mit dem Jahr der jeweiligen
Veröffentlichung in den einzelnen Ländern.
In
diesem Film hat Zeman seinen neuen, unverwechselbaren Stil gefunden:
Einbindung von Tricksequenzen in den Realfilm unter Nutzung alter Buch-
und Druckvorlagen. Wer mehr zu den Jules Verne Filmen Zemans nachlesen
möchte, dem empfehle ich meine Karel
Zeman Seite.

Die
im Film erzählte Geschichte scheint optisch direkt einer alten Jules
Verne Auflage entnommen zu sein. Wir starten im Arbeitszimmer des
Ingenieurs Hart, der seine Sicht auf die Entwicklung der Technik der
damaligen Zeit gibt. Hart ist im Film der Assistent des Erfinders
Professor Roch, den er auch als seinen Lehrer bezeichnet. Der
gestresste Roch befindet sich zur Erholung in einem Sanatorium. Dort
wird er und sein Assistenten von Piraten entführt. Sofort beginnt die
Suche nach den Entführten. Rechts im Szenenbild sehen wir ein
Kriegsschiff, welches zur Untersuchung verdächtiger Schiffe ausgelaufen
ist. Natürlich
werden die Beiden nicht gefunden, da sie im Bauch des U-Bootes Graf
Artigas' versteckt sind. Dieses Boot zieht den Segler Kapitäns Spades
zur Insel Back Cup. Unterwegs wird nach der Manier der
Disney-Film-Nautilus ein Handelsschiff versenkt und reiche Beute
gemacht. Von diesem Schiff rettet sich eine junge Frau die von den
Seeräubern an Bord genommen werden muss, da man vor den Augen des
Professors nicht inhuman erscheinen möchte. Im erloschenen Krater der
Insel Back-Cup lernt Hart Artigas' unterirdische Stadt kennen. Er
selber wird vom Professor und der Schiffbrüchigen getrennt
untergebracht. Hart kann Roch nicht davon abbringen, dass dieser in
seiner Naivität den Schurken eine gefährliche Waffe in die Hand gibt.
 Später
kann er unter Vermittlung des „Hof-Ingenieurs“ von Artegas, dem
Ingenieur Serke, bei einem Unterwassereinsatz im Seetunnel fliehen.
Vorher hatte er bereits über einene Ballon mit einer Flaschenpost die
Welt über die drohende Gefahr des größenwahnsinnigen Artegas
unterrichtet. So war buchkonform eine internationale
Kriegsflotte
formiert worden. Jedoch anders als im Buch, erkennt Roch nach
Fortführung seiner Arbeiten erst zu spät, das er der Entwicklung einer
Riesenkanone gedient hat. Jetzt nimmt die Flotte von
Kriegsschiffen
Kurs auf das Piratennest. Die Piraten erwarten bereits den Angriff auf
die Insel, Hart und die junge Frau hatten inzwischen .... doch ... am
besten, ihr seht euch den Film selbst einmal
an.
Hintergrundinformationen:
Hier
biete ich den Link zum
Pressematerial
des Films von 1957 und
als Ergänzung, den für das Promotionmaterial
zum Film von 1957 an.
(rechts Bild Pressematerial (CF /7504/), links das Promotionmaterial
(CF /7505/))
Verfügbarkeit
als Kaufversion für Filmfreunde:
 Ich
denke, die älteste verfügbare DVD
ist die links gezeigte englisch-sprachige Version
von © Nostalgia Family Video (P.O. Box 606 Baker
City, OR
97814 USA); ISBN 1-58067-443-7, die ich im Jahre 2000 erwarb.
Vorher fand ich immer nur entsprechende VHS-Angebote
Ab 2008
erschien die erste deutschsprachigen DVD - Version dieses
Filmes (Titel rechte Abbildung) von OSTALGICA . Allen die
seit langem darauf
gewartet hatten, wurde damit eine große Freude bereitet. Details:
Laufzeit 75 Minuten; Sprache: Deutsch; Format 4:3 (PAL); Ton Dolby
Digital ST/Mono Mix. Extras: Animierte Menüs, Trailer und Slideshow von
Zeman-Bildern. © 2008 Andreas Bierschenk -
OSTALGICA. Inzwischen sind mehrere andere DVDs auf dem
Markt.
|