|
Collection Fehrmann Jules Vernes „Voyages extraordinaires"- Band VE 3: Reise zum Mittelpunkt der Erde - VERFILMUNGEN Film & Bildmaterial © ALMENA FILMS SPAIN |
FILM 2
Beispiel-DVD:
Auf DVD deutschsprachig 2008: Jules Verne Box mit Phantastische Reise zum Mittelpunkt der Erde (GB/Spanien 1977, ca. 84 Min., der hier gerade vorgestellte FIlm) Das Geheimnis der Monsterinsel (USA/Spanien 1981, ca. 104 Min, siehe auch meine FIlmothek.), Die Teufel der Meere (USA/Spanien 1981, ca. 80 Min., auch in meiner Filmsammlung besprochen) . Der Filmtitel Tauchfahrt des Grauens war allerdings ein Fehlgriff, denn Film dieser hat nicht mit Verne zu tun (USA/GB 1977, ca. 90 Min.) Jules Verne Box © Eurovideo Bildprogramm GmbH. |
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde: Verfilmung Spanien 1977 (ist auch unter dem Titel Phantastische Reise zum Mittelpunkt der Erde vertrieben worden) Originaltitel: Viaje al centro de la Tierra; Englisch-sprachig: Journey to the Center of the Earth / Fabulous Journey to the Center of the Earth / Where Time Began; Frankreich: Le Continent de Fantastique Länge: 90 Minuten; Regie: Juan Piquer Simón; Darsteller: Kenneth More ( Prof. Oliver Lindenbrock), Pep Munné (Axel), Ivonne Sentis (Glauben, die Verlobte Alex'), Frank Braña (Hans), Jack Taylor (II) (Olsen), Ana Arco (Martha, die Haushälterin), Emiliano Redondo (Prof. Kristoff, Enrique Navarro (Buchverkäufer), José Rivera (I) (2. Buchverkäufer), José Maria Caffarel (Professor) u.v.a. Hinweis für WEB-Surfer auf der Suche nach weiteren Details: Achtung bei den unterschiedlichen Titeln (s.o.) und bei dem Entstehungsjahr. Laut IMDb ist es 1976, aber richtig ist 1977 (laut ehem. Link zu Ferran Giménez mit seinen Seiten über Juan Piquer Simón: FECHA DE ESTRENO: 15/08/1977).
Die 1977er Verfilmung versucht den Originalrahmen der Handlung zu belassen. So lernen wir Prof. Lidenbrook kennen, der gerade in einem Antiquariat nach Büchern stöbert, der übrigens in dieser Verfilmung Lindenbrock heißt. Siehe dazu auch meine Namensvergleiche in meiner Web-Seite über das Buch. Dort bekommt er ein altes Buch zugespielt, welches ihn sofort fesselt. Kurz darauf lernen wir in seinem Haus die anderen Akteure des Films kennen: Seine Nichte Glauben (angelehnt an die Originalnamensgebung: Gräuben – siehe Buch) und deren Verlobten, den Kadetten Axel. Gemeinsam lösen sie das Problem der geheimnisvollen Mitteilung im Buch und der Beschluss zur Reise zum Mittelpunkt der Erde wird gefasst. Sofort geht es per Zug und Schiff Richtung Island, denn es ist keine Zeit zu verlieren, um den Weg durch die berühmte Schattenmarkierung des SKARTARIS zu finden. Auf der Insel wird noch der Schafhirt Hans angeheuert, der gegen Bezahlung „in Schafen“ den guten Geist der Expedition spielt (Szenenbild rechts: Kurz vor dem Einstieg in den Krater © ALMENA FILMS). Schnell gelangen die Expeditionsteilnehmer von der etwas verstecken Öffnung im Kraterschlund in die Unterwelt. Schon nach den ersten Sequenzen im Innern der Erde lässt Juan Piquer Simón seine B-Movie-gerechten Latexsaurier auftauchen. Zuerst etwas dezent, aber später am Urmeer en Masse. Als Glauben zwischenzeitlich fast in einem Schlammloch versinkt, wird sie von einem mysteriösen Unbekannten gerettet. Später stellt er sich vor: Olsen, ohne weitere Angaben, aber offensichtlich unter der Erde mit dem gleichen Ziel unterwegs. Vielleicht ist Simón auch eingefallen, das in der 1959er US-Verfilmung das Einbauen einer zwielichten Gestalt die Handlung auch belebt hat.
Was bleibt ist die Einschätzung, dass
etwas weniger
der Action- und Trickzutaten und etwas mehr Logik, etwas mehr gewesen
wäre. |
|
|
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Copyright © Andreas Fehrmann – 11/01, letzte Aktualisierung 22. Januar 2016 |
|