FILM 7


Beispiel-DVDs:
oben © CITEL Frankreich (gemeinsam mit dem Animationsfilm La Jangada), unten:
Cover © ABBEY Großbritannien

|
Die Reise zum Mittelpunkt der
Erde: Animationsfilm Frankreich 2001
Originaltitel: Voyage au Centre de la Terre,
Produktion: LES FILM DU TRIANGEL 2001 in Co-Produktion mit FRANCE 3
Produktion Grand Est Nicole Patin; Story Editor: Robin Lyon und Andrew
Offiler; Storyboard: Zoltán Szilágyi Varga. Vertrieb in Frankreich mit
Sprachwahl in französisch, englisch und italienisch. Laufzeit von 46
Minuten.
 Axel und Gräuben gestehen
sich ihre Liebe, sie wollen heiraten. Nur der exzentrische Onkel,
Professor Lidenbrock ist unberechenbar. Gerade sinniert er an der
Entschlüsselung der berühmten Saknussem-Runen. Der Film orientiert sich
weitestgehend an die Buchvorlage und so dauert es nicht lange, bis
Lidenbrock & Co nach Island aufbrechen. Dort können sie den
ruhigen (im Film aber überzeugenden) Helfer Hans gewinnen und auf geht
es. Axel hat anfangs besonders mit seiner Höhenangst zu kämpfen, aber
nach und nach entwickelt er im Film mannhafte Eigenschaften.
Wir gewohnt bei neueren
Verfilmungen, hat man in der Unterwelt einiges mehr an Zutaten dazu
gegeben. Dazu gehören reichlich Saurier, Mammuts und Urmenschen. Da ich
vermute, dass sich die Filmemacher an eine spanische Vorlage gehalten
haben (siehe unten) haben wir hier wieder die untypische Vermischung
von Primaten und Sauriern. Das erste Mal habe ich diese Kombination
schon mit Kopfschütteln in der Verfilmung Phantastische
Reise zum Mittelpunkt der Erde
– Spanien 1977 –
gesehen. Sollte dies der Weg der „Anregungen“ gewesen sein? Spanischer
Film 1977 > Spanischer Comic 1987 > Französischer
Animationsfilm 2001? Wie
auch immer, das Ergebnis ist sehenswert. Entstanden ist ein Film mit
schlüssigem Drehbuch, modernen Zeichnungen und schönen Hintergründen,
die die Varianten der Perspektive und der 3D-ähnlichen Darstellung voll
ausnutzen. Ein Klassiker entstaubt und interessant aufbereitet.
Ich gehöre zu den Menschen, die
sich bildorientiert erinnern. Als ich den Film das erste mal sah, ging
mir unwillkürlich durch den Kopf: „Wo hast du das schon gesehen?“ Die
Antwort kam schnell. In einem spanischen Comicbuch. Herausgebracht von
Chiqui de la Fuente und Carlos A. Cornejo 1987. Hier Bildbeispiele aus
der Tschechischen Version von KENTAUR Polygrafia a.s. 1991 Praha
Czechoslovakia.ISBN 80-85285-10-x. Ich konnte nicht alle Bild- und
Szenenausschnitte neben einander stellen. Dazu würden u.a. das
Vorkommen von Mammuts und bei denen in der Nähe lebende Urmenschen
zählen. Die gezeigten Bilder, die ja nicht den Ideen der Vorlage Vernes
entlehnt sind, sollen dafür beispielhaft stehen. Links stürzt das Floß
einem Wasserfall hinunter nachdem die Sprengladung unter dem Krater
gezündet wurde und rechts findet Professor Lidenbrock einen
Primatenschädel – man beachte auch die restlichen Haare daran - um dann
(im Comic und im Film) die lebenden Urmenschen zu entdecken. Im
Filmabspann habe keine Referenz zum spanischen Ideengeber gesehen ....
oder habe ich mich wirklich geirrt?
|