|
Collection Fehrmann Jules Vernes „Voyages extraordinaires*"Jules Verne - Short Stories (* Dieser Band ist nicht offizieller Bestandteil der VE) |
Buch oben: /3/ /1/ Hier et Demain, mit den Kurzgeschichten: La Famille Raton. M. Ré-Dièze et Mlle Mi-Bémol. La Destinée de Jean Morénas. Le Humbug. Au XXXIXe siècle: La Journée d’un journaliste américain en 2889. L’Éternel Adam; Collection Hetzel, Paris im Dezember 1910 Illustrationen von: Léon Benett, Félicien de Myrbach und Georges Roux; 248 Seiten - Doppelausgabe mit Le Secret de Wilhelm Storitz (+220 Seiten) – CF /K0101/ und /8903/ /2/ Bildzitat aus /1/ Seite 65 /3/ © Verlag LIFESTYLE d.o.o. Umag (Kroatien) 2000; Mit den Originalillustrationen von Félicien de Myrbach der Erstausgabe im Le Figaro und den Illustrationen von George Roux der Ausgabe Hier et Demain von 1910; ISBN: 953-98184-0-0; (Hinweis: Erworben in Kroatien 08/2001); CF /K2601/ /4/ Bildzitat aus /3/ |
Herr
Dis und Fräulein Es (1893)
Die ganze Geschichte ist angelegt wie eine literarische Phantasie eines Edgar Allan Poe oder eines E.T.A. Hoffmann. Hinter den Namen Herr Dis und Fräulein Es verbergen sich zwei Kinder aus der Schweiz, die diese Spitznamen erhielten. Beide verfügen über die gleiche Stimmlage (***) und singen im Kirchenchor des kleinen Örtchens Kalfermatt. Dem Organisten und gleichzeitigem Chorleiter Meister Effarane (von „effrayant“ – Angst einflössend) stört die Harmonie der Beiden. In mystisch verklärtem Verlauf der Geschichte verwandelt der diabolische Chorleiter die Chorkinder in ihren Träumen in Orgelpfeifen (Bild rechts oben /4/).
Die
ganz links vorgestellte
kroatische Ausgabe /3/ wurde mit viel Liebe zum Detail zusammengestellt
und sie nutzt alle vorhandenen Quellen, um diese recht seltene
Kurzgeschichte wieder publik zu machen. Besonders erwähnenswert sind
die farbigen Illustrationen von
Félicien de Myrbach (auch: Felician Freiherr von Myrbach, er lebte von
1853 bis 1940). Dies ist der einzige deutschsprachige Illustrator, der
jemals Vernes Originalausgaben illustrierte. Der Das einzige mir bekannte deutschsprachige Buch mit dieser Kurzgeschichte ist der rechts abgebildete Sammelband, der in der Übersetzung von Lislott Pfaff die Kurzgeschichte, basierend auf der Ausgabe Hier et Demain von 1910 beinhaltet /5/. |
Das Original der Erstausgabe: Lange habe ich gesucht, um die Erstausgabe dieser Kurzgeschichte (zu einem bezahlbaren Preis) zu erhalten. Sie erschien als Beilage zur Weihnacht 1893 im Figaro illustré. Hintergründe zur Zeitung Le Figaro und zur Sonderedition Figaro illustré sind auf meiner Seite ![]() /6/ Figaro illustré
(Paris), seconde série Nr. 45, Weihnacht 1893; Seite 221
bis 228, separat gebunden, Format 41 x 32 cm mit 8
Illustrationen von
Félicien de Myrbach; CF /6840/
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele daraus. |
|
© Fehrmann 08/2001, letzte Aktualisierung 13. November 2020