|
Verlag Neues Leben Berlin (NL): Jules Verne – Groß-Oktav Ausgaben von 1971 bis 1990und ihre Vorgänger, wenn die Auflagen fortlaufend gezählt wurdenHinweis:
Diese Bücher haben keine Zählnummer. In erster
Überlegung hatte ich die Bücher in Anlehnung der Reihenfolge
der Werke der französischen Originalausgaben der Voyages
Extraordinaires gelistet und nummeriert. Inzwischen habe ich
mich
entschlossen, die Reihenfolge nach dem Erscheinen festzulegen. Dabei
habe ich auch Ausgaben berücksichtigt, die erst später in
diese Reihe aufgenommen wurden. Sollten Sie aber den Bezug zur Ausgabe
haben, so wurden ältere Vorabausgaben mit genannt.
Doppelbände habe ich nur mit einer Zählnummer versehen. Daher
entspricht diese Listung der Erscheinungsfolge der Bücher beim
Verlag Neues Leben. ACHTUNG: Es sind nicht alle Bücher des
Verlages NL in dieser Übersicht, sondern nur die Ausgaben, die die
einheitliche Gestaltung der Groß-Oktav-Bände mit der
gleichen Ornamentik hatten. Details siehe unten und |
Gleichaussehende oder ähnliche Lizenzausgaben werden ständig ergänzt. Weitere Ergänzungen und Bildbeispiele werden gern angenommen und eingepflegt. |
Band |
Titel |
|
|
|
|
|
1 |
Die Kinder des Kapitän Grant; neue deutsche Übersetzung von Walter Gerull; Illustrationen von Werner Klemke. |
1. Auflage 1953 – Leinen mit Schutzumschlag 636 (!) Seiten mit diversen s/w Textillustrationen von Werner Klemke (CF /0518/) - 2. bis 9. Aufl. - Leinen mit Schutzumschlag, jetzt 528 Seiten mit ganzseitigen Farbtafeln von Werner Klemke (CF /0501/) – links mit Schutzumschlag und rechts ohne. HINWEIS: Nicht alle schon vorher in Leinen erschienenen Verne-Romane von NL sind eins zu eins in die neue Edition aufgenommen worden - nur die hier in dieser Übersicht genannten Bücher. |
|
|
|
|
2 |
Mathias Sandorf; aus dem Französischen Übertragen von Pauline Schneider, leicht gekürzte Fassung; Illustrationen von Gerhard Goßmann. Alle vier Auflagen haben den gleichen Inhalt. Die Seitenzahlen differieren durch unterschiedliche Schriftarten und Wegfall von Leerseiten. |
Die 1. Auflage 1963 erschien im Verlag Neues Leben in der Reihe „Spannend erzählt“ als Band 47 in Leinen mit Schutzumschlag oben mit Schutzumschlag und unten der Korpus ohne – 488 Seiten |
|
|
|
|
![]() Die 2. Auflage 1964 erschien im Verlag Neues Leben in Leinen auch mit neuem Schutzumschlag als gesonderte Ausgabe BUCHGEMEINSCHAFT DER FREIEN DEUTSCHEN JUGEND IM VERLAG NEUES LEBEN (Dem Vorläufer des 1965 gegründeten BUCHCLUB 65 - CF /2716/) - 488 Seiten. Hier der Schutzumschlag , in der Nebenspalte der Korpus. |
![]() Dies ist der Korpus ohne Schutzumschlag. Erkennbar an der Schrift links auf dem Leinenkörper. Die 2. Auflage ist innen nicht gekennzeichnet. Nur das Jahr 1964. |
|
||||
3 |
Die geheimnisvolle Insel; dieser Ausgabe liegt eine alte Übersetzung zugrunde, die bearbeitet und leicht gekürzt worden ist; Illustrationen von Horst Bartsch und Hille Blumfeld |
1. Auflage (1965) – 2. Auflage (1966) Leinen mit Schutzumschlag (CF /1207/) – links mit Schutzumschlag und rechts ohne |
|
|
|
|
4 |
Keraban der Starrkopf; nach einer alten Übersetzung bearbeitet; Illustrationen von Gerhard Goßmann |
1. Auflage 1967 erschien im Verlag Neues Leben in der Reihe „Spannend erzählt“ als Band 74 in Leinen mit Schutzumschlag (CF /2401/) – links mit Schutzumschlag und rechts ohne – 352 Seiten
|
2. Auflage 1971 Leinen mit Schutzumschlag im neuen Erscheinungsbild (CF /2403/) HINWEIS: Farbe des Schutzumschlages Dunkelblau, gelb abgesetzt; Darstellung ohne Schutzumschlag siehe links – 352 Seiten; |
|
|
|
5 |
Von der Erde zum Mond / Reise um den Mond; diesen Ausgaben liegen ältere, überarbeitete Übersetzungen zugrunde; Illustrationen von Peter Nagengast |
1. Auflage 1968 in der KOMPASS-Serie Band 120 und 121 im Taschenbuchformat von 11x18 cm. HINWEIS: Nicht alle unter KOMPASS-TB erschienenen Verne-Romane sind 1:1 in die neue Edition eingeflossen. Daher erscheinen in dieser Übersicht nur diese TB)
„Von der Erde zum Mond“ (CF /0403/) und „Reise um den Mond“ (CF /0703/) |
|
|
|
|
6 |
Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer; nach einer alten Übersetzung bearbeitet; Illustrationen von Peter Nagengast |
|
|
|
|
|
7 |
Ein Kapitän von 15 Jahren; nach einer alten Übersetzung bearbeitet; Illustrationen von Werner Ruhner |
1. Auflage 1972 (CF /1701/) Leinen mit Schutzumschlag – 298 Seiten (ohne Werbung) - links mit Schutzumschlag und rechts ohne |
|
|
|
|
8 |
Die Reise um die Erde in 80 Tagen / Die Reise zum Mittelpunkt der Erde; diesen Ausgaben liegen ältere, überarbeitete Übersetzungen zugrunde; Illustrationen von Peter Nagengast |
|
|
|
|
|
9 |
Hector Servadacs Weltraumreise; nach einer älteren Übersetzung gekürzte und bearbeitete Ausgabe; Illustrationen von Günther Lück |
|
|
|
||
10 |
Fünf Wochen im Ballon; nach einer alten Übersetzung bearbeitet; Illustrationen von Klaus Ensikat |
|
|
|
|
|
11 |
Die Abenteuer des Kapitän Hatteras; dieser gekürzten und bearbeiteten Ausgabe liegt eine ältere Übersetzung zugrunde; Illustrationen von Karl Fischer |
|
Lizenz: Die Abenteuer des Kapitän Hatteras; Verlag Herder Freiburg im Breisgau 1981; identisch mit Original; ISBN 3451189836 |
|
|
|
12 |
Meisters Antifers Glücks- und Unglücksfahrten; nach einer alten Übersetzung bearbeitet; Illustrationen von Albrecht von Bodecker |
|
|
|
|
|
13 |
Nord gegen Süd; Dieser Ausgabe liegt eine ältere Bearbeitete Ausgabe zugrunde: Illustrationen von Jürgen Pansow |
|
|
|
||
14 |
Zwei Jahre Ferien; nach einer alten Übersetzung bearbeitet; Illustrationen von Petr Urban |
|
|
|
|
|
15 |
Ein Drama in Livland / Der Donaulotse; nach einer alten Übersetzung bearbeitet von Manfred Hoffmann; Illustrationen von Uwe Häntsch |
|
|
|
|
|
16 |
Claudius Bombarnac; nach einer alten Übersetzung bearbeitet; Illustrationen von Regine Schulz und Burckhard Labowski |
|
|
|
|
|
17 |
Die Jangada; nach einer alten Übersetzung bearbeitet von Manfred Hoffmann; Illustrationen von Wolfgang Schedler |
|
|
|
|
|
18 |
Die Erfindung des Verderbens; nach einer alten Übersetzung bearbeitet von Manfred Hoffmann; Illustrationen von Peter Muzienek |
|
|
|
|
|
19 |
Die Eissphinx; nach einer alten Übersetzung bearbeitet von Manfred Hoffmann; Illustrationen von Dieter Heidenreich |
|
|
|
|
|
20 |
Der Kurier des Zaren; nach einer alten Übersetzung bearbeitet von Manfred Hoffmann; Illustrationen von Harry Jürgens |
|
|
|
|
|
21 |
Kein Durcheinander / Die Jagd auf den Meteor; nach einer alten Übersetzung bearbeitet von Manfred Hoffmann; Illustrationen von Val Munteanu |
|
|
|
|
|
22 |
Die Familie ohne Namen; nach einer alten Übersetzung bearbeitet von Manfred Hoffmann; Illustrationen von Eberhard Binder-Staßfurt |
Rechts mit hellblauem Korpus eine gleich starke Auflage, die ebenfalls die Kennzeichnung der 1. Auflage hat. Da sie aber mehrere markante Abweichungen hat: Die Korpusfarbe, ein Titelbild welches in der Erstauflage im Vorsatz gedruckt wurde und den neugesetzten Titelschriftzug, steht die Frage: Handelt es sich um eine spätere „Aufbindung“ der Bögen der Erstauflage (würde auch das gleiche Impressum/Buchangaben erklären) oder ist es eine nicht markierte Nachauflage? Diese Informationen und damit das „Rätsel“ um dieses Buch stellte mir Meiko Richert zur Verfügung. Danke Meiko! |
|
erschien im Verlag Neues Leben in der Reihe „Spannend erzählt“ als Band 47 in Leinen mit Schutzumschlag |
|
|
23 |
Monsieur Cabidoulin und die große Seeschlange; nach einer alten Übersetzung bearbeitet von Manfred Hoffmann; Illustrationen von Feliks Büttner |
|
|
|
|
|
24 |
Robur der Sieger / Der Herr der Welt; nach einer alten Übersetzung bearbeitet von Manfred Hoffmann; Illustrationen von Bernd A. Chmura |
|
|
|
|
|
25 |
Die Schule der Robinsons; nach einer alten Übersetzung bearbeitet von Manfred Hoffmann; Illustrationen von Wolfgang Würfel |
|
|
|
|
|
26 |
Die letzte Fahrt der Chancellor; nach einer alten Übersetzung bearbeitet von Manfred Hoffmann; Illustrationen von Hans-Eberhard Ernst |
|
|
|
|
|
27 |
Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Afrika; nach einer alten Übersetzung bearbeitet von Manfred Hoffmann; Illustrationen von Michael de Maiziére |
|
|
|
|
|
28
|
Die seltsamen Leiden des Herrn Kin-Fo; nach einer alten Übersetzung bearbeitet von Manfred Hoffmann; Illustrationen von Meinhard Bärmich – letzter Band dieser Edition (!) |
|
HINWEIS: Das
Erscheinen des Buches kurz nach der Währungsumstellung von Mark der DDR
auf DM führte dazu, dass es keine Akzeptanz des Preises gab. Zum
Vergeich: Band 27 kostete 1989 nur 7,00 Mark der DDR. Daher gingen
viele Bücher zurück an den Verlag. Dieser Fakt führte Jahre später zu
nicht akzeptablen Wucherpreisen bei einigen Händlern. Schon
zweistellige Eurobeträge stellen nicht den eigentlichen Wert des Buches
da. |
|
|
Kurzlistung, ggf. als Such- oder Kontrollliste nutzbar:
Band |
Titel |
---|---|
1 |
Die Kinder des Kapitän Grant |
2 |
Mathias Sandorf |
3 |
Die geheimnisvolle Insel |
4 |
Keraban der Starrkopf |
5 |
DOPPELBAND: Von der Erde zum Mond / Reise um den Mond |
6 |
Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer |
7 |
Ein Kapitän von 15 Jahren |
8 |
DOPPELBAND: Die Reise um die Erde in 80 Tagen / Die Reise zum Mittelpunkt der Erde |
9 |
Hector Servadacs Weltraumreise |
10 |
Fünf Wochen im Ballon |
11 |
Die Abenteuer des Kapitän Hatteras |
12 |
Meisters Antifers Glücks- und Unglücksfahrten |
13 |
Nord gegen Süd |
14 |
Zwei Jahre Ferien |
15 |
DOPPELBAND: Ein Drama in Livland / Der Donaulotse |
16 |
Claudius Bombarnac |
17 |
Die Jangada |
18 |
Die Erfindung des Verderbens |
19 |
Die Eissphinx |
20 |
Der Kurier des Zaren |
21 |
DOPPELBAND: Kein Durcheinander / Die Jagd auf den Meteor |
22 |
Die Familie ohne Namen |
23 |
Monsieur Cabidoulin und die große Seeschlange |
24 |
DOPPELBAND: Robur der Sieger / Der Herr der Welt |
25 |
Die Schule der Robinsons |
26 |
Die letzte Fahrt der Chancellor |
27 |
Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Afrika |
28 |
Die seltsamen Leiden des Herrn Kin-Fo |
Copyright
© Andreas Fehrmann – 6/2008, letzte Aktualisierung 27. Oktober 2023