|
Collection Fehrmann Bühnenwerkevon und nach Jules VerneJules Verne im Theater / Les pièces de théâtre / Plays |
Hinweise zu Quellen und zum Bildmaterial: ![]() /1/ (Bild oben) Kollektiv: Bulletin de la Sociéte Jules
Verne Special Theatre Nr. 3; 1988; Herausgeber: Société Jules Verne Paris /2/ Ausschnitt aus der ganzseitigen Darstellung des Karikaturisten Stop aus der Zeitschrift: JOURNAL AMUSANT Nr. 1412 vom 22. September 1883. Weiterführende Informationen zu diesem Künstler sind hier zu finden: ![]() /3/ Historische Postkarte aus Frankreich, um 1905 - gelaufen 1907, coloriert; CF /21239/ /4/ Zeitschrift: Die Presse; Wien, Freitag den 7. September 1883 Nr. 246 / 36. Jahrgang; Zitat von Seite 2 aus dem Beitrag Feuilleton Kéraban-le-têtu von "Orig.-Corr. der PRESSE in Paris vom 4. September"; CF /6674/
|
Kéraban-le-têtu (Keraban der Starrkopf) Das Theaterstück sollte
eigentlich an
die Bühnenerfolge
vorangegangener Jahre anknüpfen. Da sich Verne aber gerade mit d’Ennery
überworfen hatte, versuchte er sich allein an die Bühnenumsetzung der
Romanvorlage. Der Verne-Biograf Volker Dehs führte aus, dass Verne
bereits den
Roman zugeschnitten auf Buch und Bühne erarbeitet hat. Daher ist die
Umsetzung
des Stücks ziemlich werkgetreu angelegt. Ich als konsumierender Leser
schätze
ein, dass durch den meist linearen Erzählstil Vernes die Umstellung
nicht zu groß
gewesen sein kann. Raffinierte Handlungsstränge oder verschachtelte
Strukturen
waren noch nie so „das Ding“ bei unserem Meister.
Bild rechts: Karikatur zur Keraban-Aufführung von Stop /2/
Da die Handlung
durch den Roman gut bekannt ist, gebe ich hier nur eine grobe
Zusammenfassung:
Der türkische Tabakhändler Keraban, von Natur aus starrköpfig und
streng
traditionell, ist nicht bereit, die Steuer zu zahlen, die just im
Moment der
Handlung von Regierungsseite für die Überquerung des Bosporus erhoben
wurde. Er
weigert sich strikt, gegen einen Obolus die Meerenge zu überqueren, um
zu
seinem Haus auf der asiatischen Seite zu gelangen. In seiner Logik
macht er
sich folgerichtig auf den Weg, um das gesamte Schwarze Meer zu
umrunden. Die
Umsetzung dieser Starrköpfigkeit, der eigentliche Aufhänger im Roman,
wurde
gerade von der Kritik ziemlich heftig zerrissen. Vielleicht war das ein
Mangel
im Potential der Umsetzung der Handlung.
Bild rechts: Das Théâtre de la
Gaîté-Lyrique 1907 /3/
Der Korrespondent der Zeitung Die Presse schätzte nach dem Besuch der Uraufführung des
Theaterstücks im
|
|
|
|
Copyright © Andreas Fehrmann - 2/2021, letzte Aktualisierung 16. Februar 2021