|
Collection Fehrmann Bühnenwerkevon und nach Jules VerneJules Verne im Theater / Les pièces de théâtre / Plays |
Hinweise zu Quellen und zum Bildmaterial: /1/ Grundmotiv: Aufnahme von Carjat, von mir stark bearbeitet und beschnitten
![]() /2/ (Bild oben) Im Jahre 2011 realisierte die
North American Jules Verne Society ein interessantes
Projekt: Mr. Chimp & Other Plays
; The Palik Series -
Bear
Manor Fiction 2011; Albany GA, USA, ISBN 1-59393-363-2 mit 238 Seiten;
CF /7009/. Enthalten sind die
Theaterstücke: Les
Compagnons de la Marjolaine, Monsieur
de Chimpanzé, Le Fils adoptif
und Onze jours de siège (alle auf
Englisch)
/3/ Nachkolorierter Stich um 1840 bis 1850; unbekannter Künstler /4/ Ausschnitt aus dem Artikel CHRONIQUE MUSICALE von Albert de Lasalle in LE MONDE ILLUSTRE Nr. 43 vom 20. Februar 1858 von Seite 143. /5/ Bild von Lasalle aus einem Zeitungsnachruf für den Künstler, geschaffen von M. Vuillier. Albert de Lasalle ... ... lebte von 1833 bis 1886. Er war Journalist, Musikkritiker, Musikhistoriker und Musikwissenschaftler. Durch große Fachkenntnis war er ein renommierter und anerkannter Kritiker. Von seinen vielen Zeitungskritiken und Publikationen ist besonders ein Werk von 1877 hervorzuheben: Das Buch Meḿorial du Théâtre-Lyrique. Es stellt sämtliche auf dieser Bühne zwischen 1847 und 1870 aufgeführte Stücke vor und bespricht sie. Es ist sozusagen ein Katalog der 182 Opern die dort von der Gründung des Theaters bis zum Brand des Hauses aufgeführt wurden. Das Werk wurde 2010 als Reproduktion u.a. bei NABU-Press mit ISBN 978-1173182618 nochmals aufgelegt. Bild unten /5/ ![]() Für die Recherche von weiteren Personen im Umfeld von Jules Verne empfehle ich das ![]() |
Monsieur de Chimpanzé (Herr von Schimpanse)
Figuren
und ihre Darsteller während dieser Aufführungen: Van Carcass,
Mitarbeiter des Rotterdamer Museums (Schauspieler unbekannt); Etamine,
seine Tochter (Mademoiselle Garnier); Baptiste, sein Diener
(Monsieur
Leonce) und Isidore, der Verehrer Etamines, auch als Schimpanse
(Monsieur Tayau). Die Besetzung geht aus /4/ hervor. Schauplatz der Handlung
ist Rotterdam. Dort am Naturkundemuseum arbeitet der Wissenschaftler
Van
Carcass. Dessen Tochter Etamine wird von Isodore, Sohn eines
Rotterdamer Tulpenhändlers,
verehrt. Doch die Liebe der beiden steht unter keinem guten Stern, denn
die
Beziehung wird vom Vater nicht gutgeheißen.
Bild links /3/ Schon
der Fakt, dass es nur etwa fünfzehn Aufführungen gab zeigte, dass das
Publikum
vom Ergebnis nicht begeistert war. Auch von den Kritikern wurde das
Stück fast
einhellig verrissen. Hauptkritikpunkt war vor allem die fehlende Logik.
Da die
Grundidee des Stückes auf der Tatsache basierte, dass der verkleidete
Affe
unerkannt blieb, war das ein sehr „dünnes Eis“. Der Fakt, dass weder
der Diener
Baptiste noch Van Carcass erkannten, dass Isidore kein Affe ist, war
einfach
unglaubwürdig. Was für den naiven Diener beim Publikum noch durchging,
war für
einen Wissenschaftler am Naturkundemuseum nicht zu akzeptieren. Mehrere
neuere
Deutungen dieses Faktes gehen davon aus, dass Verne zeitlebens ein
teilweise
sehr kritisches Bild von Wissenschaftlern zeichnete. Ich selbst halte
es
schlichtweg für eine Schwäche in der Grundidee.
Die Operette wurde mit der Werksnummer V-4. Libretti for opéras-comiques and operettas - Nr. 7 in der
|
|
|
|
Copyright © Andreas Fehrmann - 2/2021, letzte Aktualisierung 29. April 2021