|
Collection Fehrmann Bühnenwerkevon und nach Jules VerneJules Verne im Theater / Les pièces de théâtre / Plays |
Hinweise zu Quellen und zum Bildmaterial: /1/ William Busnach (1832 - 1906), Portrait aus einem Sammelbild der Firma Felix Potin (ausgeschnitten)
Für die Recherche von weiteren Personen im Umfeld von Jules Verne empfehle ich das ![]() /2/ Die Seite 440 der Zeitschrift L'Illustration vom 17. Dezember 1877, CF /6847/ |
Mathias Sandorf
Die Uraufführung fand
im
Pariser im Die Grundfabel des Stücks hält sich
weitestgehend an die Romanvorlage.
Die Handlungsorte wurden reduziert auf Triest, Sizilien und Marokko.
Erzählt
wird die Geschichte von Mathias Sandorf, einem ungarischen Patrioten,
der von
einem seiner Mitstreiter an die Österreicher verraten wird. Sandorf,
der für
tot gehalten wurde, kehrt nach vielen Jahren wieder zurück, um seine
Rache zu
suchen.
Der komplizierte Handlungsfaden bedurfte einer gewissen
Vorkenntnis des
Romanes um alle Feinheiten und Zusammenhänge zu erkennen. Dieser Fakt
in
Verbindung mit der melodramatischen Überzeichnung der Handlung hielt
die
Publikumsbegeisterung im Rahmen. An die Erfolge seiner früheren
„Spektakelstücke“
wie sie teilweise von der Presse genannt wurden, konnte er nicht mehr
anknüpfen. Da
das Stück bis zum Februar 1888 im Théâtre
de l'Ambigu-Comique
insgesamt 94 Vorführungen hatte, kann man es durchaus als erfolgreich
einschätzen,
zumindest war es kein Verlustgeschäft für den Veranstalter. Im Februar
1889
wurde das Stück nochmals im Theater von Amiens aufgeführt, weitere
Wiederholungen in dieser Zeit und Region gab es nicht.
|
|
|
|
Copyright © Andreas Fehrmann - 3/2021, letzte Aktualisierung 26. April 2021