Collection Fehrmann

Jules Vernes „Voyages extraordinaires"

- Band VE 6: 20.000 Meilen unter den Meeren -

VERFILMUNGEN

Filmproduktion und Bildmaterial: © Williamson Submarine FIlm Corporation / Universal Film Manufacturing Company

FILM 6

(Die Filme sind nicht chronologisch numeriert)

OBEN: US-DVD © 1991 Kino International Corp.; © MCMXCVIII Image Entertainment Inc. Ergänzende Angaben zur Aufbereitung: Restauration: David Shepard, Dean Duncan, © 1991 Film Preservation Associates; Music © 1991 Alexander Rannie & Brian Benison

UNTEN BEISPIEL-DVD:

Ab 2010 war der Film auch im deutschsprachigem Raum auf DVD verfügbar. Hier beispielhaft die von der © MIG Film GmbH: JULES VERNE BOX 3 - Box mit 2 DVD und folgenden FIlmen: DVD 1:  Das Geheimnis der Burg in den Karpaten (CSSR 1981, basierend auf Das Karpatenschloss); Als Bonusfilm mit dem 1902 von Altmeister Melies geschaffenen Stummfilm  Reise zum Mond (Le Voyage Dans La Lune).  DVD 2:  Mathias Sandorf (FR/IT/SPA 1962, auch unter dem Verleihertitel Die Zitadelle von San Marco bekannt) und 20.000 Meilen unter dem Meer (USA 1916) , der nebenstehende Film.

JV BOX 3


Back to MENUE "20,000 Leagues Under the Sea" Zum Menue: 20.000 Meilen unter den Meeren – 20,000 Leagues Under the Sea - Vingt mille lieues sous les mers

 



/1/ Autorenkollektiv: Information Bulletin; Vol. 55 No. 15 vom 16. Sept. 1996; Library of Congress, Washington DC, USA, ISSN 0041-7904; Darstellung der Seite 316; Gesamtumfang des Beitrages: S. 314 bis 318; CF /7237/

20.000 Meilen unter dem Meer: Verfilmung USA 1916

Plakat

Originaltitel: 20,000 Leagues Under The Sea; Länge: 101 Minuten; Produzent und Regie: Stuart Paton; Fotograf: Eugene Gaudio; Künstlerischer Direktor: Frank D. Ormston; Special Effects: Williamson Inventions Darsteller: Kapitän Nemo und Prinz von Daaker: Allen Holubar; Prof. Arronax: Dan Hanlon; Cyrus Harding: Howard Crampton; Pencroft (der filmische „Bösewicht“): Wallace Clark; Das „Kind der Natur“ und Prinzessin Daaker: Jane Gail; Ned Land: Leveticus Jones; Arronax Tochter: Edna Pendleton; Cameron: Joseph W. Girard. Bild rechts: Ein historisches US-Filmplakat.

SzenenbildStimmig zum Buch beginnt die Geschichte mit den Schreckensmeldungen über ein bedrohliches Meeresungeheuers. Darüber diskutieren Prof. Arronax und sein Gehilfe. Filmtypisch tritt schon hier als Drehbucheinfall eine Frau auf - Arronax' Tochter. Nachdem Arronax eine Einladung von der Marine erhält, sich an der offiziellen Suchaktion zu beteiligen, sehen wir die kleine Gruppe bei der Einschiffung auf der Abraham Lincoln. Ned Land, ein smarter „König der Harpuniere“ hat sofort ein Auge auf Arronax' Tochter geworfen.  Zeitgleich sehen wir Nemo auf seiner Nautilus. Diese ist wirklich beeindruckend, stellt sie doch wirklich die bildliche Umsetzung der zylindrisch angespitzte stromlinienförmigen Nautilus Vernes dar (siehe Szenenbild links). Ich war sofort begeistert! Erst mit der Disneyverfilmung 1954 prägte sich uns die viktorianisch verschnörkelte und plumpe Nautilus als DIE „Film-Nautilus“ ein. Nemo regiert im Innern des Schiffes in einer Kombination von funktionalen Schiffsarmaturen und dem Pomp orientalischer Serails. Dann begegnen sich die Schiffe. Ned versucht das Stahlungetüm zu harpunieren, in Folge wird das Schiff der Marine durch die Nautilus gerammt, unsere Helden gehen über Bord und das Schiff treibt steuerlos weiter über das Meer. Nemo befielt seiner Mannschaft die über Bord gegangenen zu retten. 

Für den Zuschauer kommt jetzt ein Überraschungseffekt: Szenenwechsel unter der Überschrift „Dropped From The Clouds“. Was kommt jetzt? Ist das nicht ....? Richtig, dass ist einer der englischen Titelversionen der >Geheimnisvollen Insel<. Und so sehen wir auch, wie Militärangehörige einen Ballon entern um dann durch einen Sturm erst über Land und dann über See zu einer Insel zu gelangen auf der sie stranden. Auch hier geht Cyrus Smith (der entsprechend einer alten US-Übersetzung wie auch in anderen englischen oder US-Büchern und Verfilmungen Cyrus Harding heißt) wieder verloren, aber die Gruppe findet sich und macht sich die Insel zu eigen. Noch während die Kamera die Aktivitäten der Gestrandeten beobachtet, räkelt sich im „wilden Dschungel“ lasziv eine Schöne. Aha, denkt der Betrachter, jetzt kommt der dem damaligen Zeitgeschmack angepasste erotische Teil. Unbekümmert hüpft das langhaarige, in einem kurzen Leopardenfell bekleidete Naturkind, durch die üppige Pflanzenwelt. Nemo der mit seinem Boot vor der Insel kreuzt lässt jetzt den Gestrandeten eine Kiste, mit dem aus dem Buch gut bekannten „geheimnisvollen Strandgut“, zukommen. Begeistert nimmt das Insel-Team die Waffen und Ausrüstungen im Empfang. Jetzt passiert, was passieren muss: Beim Streifzug durch das Grün findet ein Kolonist (wie ich der Klarheit willen die Gestrandeten nennen möchte) die schöne Wilde. In vielleicht missionarischer Absicht lässt er ihr Matrosenbekleidung zukommen und er stellt sie dem Rest des Teams vor. Im Gegenzug dazu zeigt sie ihrem „Retter“ ihre Behausung auf der Insel. Während sich der Kolonist wieder von ihr entfernt, nimmt ein anderer der Gruppe ihre Verfolgung auf. Dies ist der Seeman Pencroft, der hier im Film den „Bösewicht“ spielen muss. Scheinbar von niedrigen Beweggründen „getrieben“ stürzt er sich auf die Wilde, sie dabei sichtbar bedrängend. Aber der „Gute“ ist noch in der Nähe, so kann er sie den Fängen des Strolches entreißen. Als Outlaw geächtet, zieht sich Pencorft in den Busch zurück.

NemoIn Traumszenen des Mädchens lernen wir auch ihre Vergangenheit kennen: Als Tochter einer orientalischen und gutsituierten Schönen wurde sie als Kind ihrer Mutter entrissen, um dann durch einen weißen Schurken auf ein Schiff entführt zu werden. Danach wurde sie auf diese Insel ausgesetzt. Ob die Geschichte des Piraten Ayrtons, die in den Büchern >Die Kinder des Kapitän Grant< und >Die geheimnisvolle Insel< auf der Insel Tabor ausgesetzt wurde den Drehbuchautor zu dieser Idee inspirierte? Jetzt ist genau dieser Bösewicht mit Namen Charles Denver wieder zur Insel unterwegs. Er lässt seine Yacht im Tiefwasser ankern um dann die Insel zu erkunden. Er sucht die früher Ausgesetzte. Nemo der zwischenzeitlich zu der aufgenommenen Arronax-Crew friedliche Beziehungen aufgenommen hat, geht mit denen auf einen Unterwasserausflug um vom reichhaltigen Angebot des Meeres „zu ernten“. Der damalige Kinobesucher konnte die ersten im Film zu sehenden Unterwasseraufnahmen betrachten. Es muss eine Sensation gewesen sein! Neben einigen unspektakulären Naturbeobachtungen wurde sogar eine Haifischattacke aufgenommen, die Nemo durch einen Unterwasserschuss abwehren kann. Später sehen wir Nemo sogar als Retter eines Perlenfischers, der von einer Riesenkrake bedrängt wird. Die Spezialeffekte sind wirklich beeindruckend, wenn man an den damaligen Stand der Technik denkt. - Nemo hat inzwischen erfahren, dass sich eine Yacht der Insel genähert hat. Er schickt zwei Besatzungsmitglieder zur Insel, um die Besucher zu identifizieren. Nemos Leute beobachten, wie aus der Crew der Yacht eine Expedition zur Insel gestartet wird. Diese soll den als ersten an Land gegangenen Charles Denver wieder aufnehmen. Denver irrt inzwischen geistig verwirrt durch den Dschungel der Insel. Zeitgleich mit ihm findet die Crew auch den ausgestoßenen Outlaw, der sich als einzelner Schiffbrüchiger ausgibt. Gemeinsam mit den Schiffseigner kommt er mit an Bord der Yacht. Nemos Leute haben inzwischen genug gesehen, sie können ihrem Chef berichten. So melden sie zurück an Bord die Ankunft von Denver. Nemo ist vom Schlag gerührt: Denver scheint ein alter Widersacher von ihm zu sein ... Er lässt einen Torpedo scharf machen, um die Yacht zu versenken. Aber auch Pencroft wurde inzwischen aktiv: Er macht die Besatzung der Yacht betrunken, um sich derer zu bedienen. Gemeinsam mit zwei Matrosen kann er nach kurzem Landgang auch die schöne Wilde einfangen, die es ihm offensichtlich angetan hat. Dieses Kidnapping wurde aber von einem Kolonisten beobachtet (ich vermute Harding), der sich schwimmend heimlich an Bord der Yacht begibt. Dort kann er in Kampf Mann gegen Mann die Schöne dem Schurken Pencorft entreißen. Gerade springen beide über Bord, da trifft Nemos Torpedo die Yacht, die daraufhin versinkt.

Das Pärchen und die restlichen Kolonisten werden an Bord der Nautilus aufgenommen und Nemo berichtet aus seinem Leben. Die Einleitung dieser Episode lautet übrigens treffend: Kapitän Nemo's Lebensgeheimnis, welches so von Jules Verne nie beschrieben wurde. D die freie Übersetzung hört sich in Kurzfassung so an: Nemo, damals Prinz von Dakkar (im Film Daaker), lebte mit Frau und Kind mit aller orientalischer Pracht inmitten seiner Landsleute, deren Leben mit allen Mitteln damaliger Ausstattungsfilme beschrieben wird. Am Hofe wurde der Abenteurer Cameron eingeführt, der offensichtlich Begehrlichkeiten zum Reichtum, aber auch zur Frau des Prinzen hegte. Es gelingt ihm, den regionalen Fürsten als Verschwörer darzustellen, so dass die Truppen der Kolonialstreitkräfte in die Stadt einziehen und den Prinzen zu inhaftieren. Er selbst nimmt sich der Frau des Prinzen an, die sich im Handgemenge durch seine Bedrängnis erdolcht. Es bleibt ihm nur noch das Kind, welches er daraufhin mitnimmt. Den Rest der Geschichte kennen wir ja schon – wie war das doch mit den Traumszenen? - Im Ergebnis des Komplotts gibt es jetzt einen Aufstand, in dessen Chaos der Prinz aus seinem Gefängnis entweichen kann. Im Palast zurück gekehrt, findet er seine tote Frau, aber keine Spur von seinem Kind. Verzweifelt trägt er seine Frau zu Grabe. Aus dem Prinzen wird Kapitän Nemo. - Die Inselschöne ist also die ausgesetzte Tochter Nemos! Pathetisch legt er die Hand seiner wiedergefundenen Tochter in die des Retters. Er selbst ist gesundheitlich so angegriffen, dass er kurz darauf stirbt. Von seinen Schiffskameraden wird er unter Wasser beerdigt, dann verlassen die Gäste die Nautilus und das Schiff wird unbemannt versenkt....

Seitenkopie aus Q7237Einschätzung: Das mit viel Mühe aufbereitete filmische Juwel hat einen ganz besonderen Charme. 50 Jahre nach dem Erscheinen des Buches war die filmische Umsetzung genauso revolutionär, wie die vormals visionäre Beschreibung Vernes von der Nautilus und ihren Abenteuern. Der restaurierte Film wurde mit einer passenden Filmmusik im Stile des Stummfilmkinos unterlegt. Zusammen mit den eingeblendeten Originaltexten entsteht so ein stimmiges Ambiente. Die Faszination der alten Bilder ist so stark, dass man als verwöhnter neuzeitlicher Zuschauer den vermeintlichen Mangel der fehlende Sprache mehr und mehr verdrängt. Dabei zeigte sich mir als Betrachter eine Geschichte, die mehrere überraschende Inhalte zeigte, zumal sie eine Vermischung zweier Verne-Werke darstellte.

Der leider viel zu früh verstorbene Brian Taves, amerikanischer Vernian und Filmhistoriker, Professor an der University of Southern California und Filmarchivar an der Library of Congress, publizierte in einer "hauseigenen" Zeitschrift über die Restaurierung seltener Unterwasserfilme. Akribisch suchte er u.a. alle Puzzlesteine zur  Arbeit der Macher dieses Filmes, beschrieb die Dreharbeiten und die wirklich wegweisenden Techniken die erstmals in diesem Film zur Anwendung kamen. Siehe beispielhaft die rechts abgebildete Seite /1/, die eines der verwendeten Prinzipien der Unterwasseraufnahmen erläutert.

Buch 20000 Meilen unter den Meeren - Buch und Übersicht der Verfilmungen

 NACH OBEN - SEITENANFANG

Zur Filmothek (To The Movie Collection)

Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen.

Zur Seitenübersicht (Site - Map)

Copyright © Andreas Fehrmann – 05/2004, letzte Aktualisierung 29. Dezember 2020