|
Collection Fehrmann Jules Vernes Voyages extraordinaires Die Reise um die Erde in 80 Tagen - Ergänzungsseite NELLIE BLY - Die mutige Reporterin (ihre Reise um die Erde in 72 Tagen) |
![]() Elizabeth Jane Cochran(e), geboren am 5. Mai 1864 in Cochran's Mills, Armstrong County, Pennsylvania; Künstlername: Nellie Bly; gestorben am 27. Januar 1922 in New York. Sie änderte schon als Jugendliche den Namen Cochran zu Cochrane und machte sich als Journalistin grundsätzlich um mehrere Jahre jünger. Aufnahme von ca. 1890. Bemerkung: Auch in späteren biografischen Aussagen "bog" sie sich einige Details, aber auch Erlebnisse in ihrem Sinne zurecht. ![]() Elizabeth Bisland, verh. Wetmore, geboren am 11. Februar 1861 in St. Mary Parish, Louisiana; gestorben am 6. Januar 1929 in Charlottesville, Virginia. Aufnahme von 1891. ![]() oben: /1/ Matthew Goodman: In 72 Tagen um die Welt; btb Verlag München 2013, 1. Auflage; ISBN 9-78-3-442-75399-4; Sammlung Fehrmann /2/ Studioaufnahme von Nellie Bly 1890; Erstellt im Auftrag von THE WORLD; Eine genaue Quellenangabe ist nicht mehr recherchierbar /3/ Stahlstich aus der Seite 199 in L'Illustration - Journal Universel Hebdomandaire; Nr. 3240, 1. April 1905; Paris; CF/6815/ /4/ aus /1/ Zitat von Seite 224, ursprünglich aus: Sherard: Die kleine Reporterin; Seite 315 /5/ aus /1/ Zitat von Seite 227, ursprünglich aus: THE WORLD, 24. November 1889: Nellie meets Verne, verfasst von Tracey Graves /6/ aus /1/ Zitat von Seite 228, ursprünglich aus: THE WORLD, 24. November 1889: Nellie meets Verne /7/ aus /1/ Zitat von Seite 525, ursprünglich aus: MILWAUKEE SENTINEL, 25. Januar 1890, Artikel: Beating Her Time /8/ Faksimile der Extraausgabe THE WORLD, New York vom Samstag dem 25. Januar 1890 /9/ LE PETIT PARISIEN; Ausgabe vom 14. Mai 1890 Nummer 4946, Paris; CF /7257/ /10/ aus /9/, Seite 1; 3. Spalte, frei von mir übersetzt /11/ Bild aus einem Kaufangebot eines US-Onlineshops zum Erwerb des originalen Werbematerials |
Der
Roman Die Reise um die Erde in 80
Tagen inspirierte
schon kurz nach seinem Erscheinen Nachahmer, die den fiktiven Rekord
von Phileas Fogg bei der Erdumrundung brechen wollten. Die bekannteste
dieser Reisenden ist die Amerikanerin Nellie Bly. Nellie, die unter dem Namen Elizabeth Cochran geboren wurde, versuchte schon als Teenager durch
Zeitungsbeiträge den Unterhalt der Familie aufzubessern. In einem
damals komplett auf Männer
ausgerichteten Zeitungsgeschäft war das ein schwieriges Unterfangen.
Durch ihre zielstrebige Arbeit und ihre Erfolge war sie eine der
Pionierinnen, die den Weg der Frauen in dieser Branche öffnete. So
schrieb sie über soziale Missstände und über das Leben einfacher
Menschen in ihrer Umgebung. Über mehrere Kleinstadtblätter gelangte sie
gegen Ende des Jahres 1887 als Reporterin zur Zeitung NEW YORK WORLD, der späteren THE WORLD.
Hier machte sie sich im Hause von Joseph Pulitzers Zeitung einen Namen
als Enthüllungsjournalistin, indem sie sich undercover z.B. solch
brisanten Themen wie den Zuständen in einer Nervenheilanstalt für
Frauen oder dem Handel mit Kleinkindern widmete. Noch bevor sie für die WORLD
arbeitete, reiste sie bereits mit ihrer Mutter allein nach Mexiko.
Während und nach der Reise schrieb sie über die Reise an sich und dem
korrupten politischen System im Zielland. Aufbauend auf dieses damals
ungewöhnliche Unterfangen, denn alleinreisende Frauen waren eine absolute Ausnahme, kam sie später bei der WORLD
auf den Gedanken, eine spektakuläre Weltreise zu unternehmen.
Zwischenzeitlich schlug sie der Redaktion vor, eine Alleinreise nach
Europa zu unternehmen, um dann die Zustände auf den Auswandererschiffen
auf dem Weg nach Amerika zu beschreiben. Aber erst im November 1889
stimmten die Entscheider ihrer Zeitung einer Weltreise zu und kündigten
diese öffentlichkeitswirksam in ihrem Blatt an. Grundidee der Reise war
es, die fiktive Zeitvorgabe von Phileas Fogg zu unterbieten, dabei aber
für die gesamten Reise nur öffentlich nutzbare Fortbewegunsmittel, vor
allem Standardzugverbindungen und Schiffe im Linienverkehr zu nutzen.
Als die Entscheidung zu dieser spektakulären Erdumrundung gefasst
wurde, ging es Schlag auf Schlag. Wollten doch die Herren der WORLD
keine Konkurrenz von anderen Publikationen zulassen. Denn eines wussten
sie sicher: Diese Reise würde die Auflagenzahlen nach oben schnellen
lassen.
Und die WORLD? Die hatte mit einem Preisausschreiben zur Schätzung der Gesamtreisezeit insgesamt fast eine Million Zeitungen verkauft. Denn clevererweise musste die Teilnahme mit der Aussicht auf einen Gewinn einer Europareise auf einem originalen Zeitungsbeleg eingereicht werden. Zeitgleich konnte die Zeitung ihre tägliche Auflagenstärke maßgeblich erhöhen.
Was
den Vernian an dieser Geschichte beeindruckt, ist die außergewöhnliche
Änderung der Reiseroute bei der Querung Frankreichs. Gleich nach der Kanalquerung erhielt sie Unterstützung. Denn in Begleitung
mit dem Journalistenkollegen Robert H. Sherard, dem Frankreich-Korrespondenten der WORLD, machten sie einen Abstecher
nach Amiens. Siehe dazu auch meinen Artikel: In
einer gemütlichen und offenen Runde,
wobei Sherard als Dolmetscher fungierte, tauschte man sich aus. Die
nach diesem Besuch wiedergegebenen Eindrücke beschreiben ausführlich
die Wohnsituation der Vernes und das aufgeschlossene Verhalten der
Gastgeber. Nach Detailfragen zur Reiseroute und einigen lockeren
Dialogen stellte Jules Verne fest: "Es ist wirklich nicht zu glauben, dass dieses kleine Mädchen ganz allein um die Welt reist. Sie sieht doch aus wie ein Kind." /5/ Worauf seine Frau antwortete: "Ja,
aber sie ist dafür geschaffen. Sie ist in guter körperlicher
Verfassung, voller Energie und Kraft. Ich glaube, Jules, dass sie deine
Helden dumm aussehen lassen wird. Sie wird deinen Rekord brechen. Davon
bin ich so überzeugt, dass ich mit dir wette, wenn du willst."
/6/ Aber daruf ging ihr Gatte nicht ein. Die Gespräche gingen weiter
über Vernes Arbeit, seinen täglichen Routinen und seine aktuellen
Projekte. Eine Visite der Räume des Hauses schloss sich an, wobei Nellie
besonders an dem Arbeitsraum Vernes interessiert war. Geehrt
fühlte sie sich, als Verne ihr eine Wandkarte zeigte, auf der er
akribisch ihren Reiseverlauf eingezeichnet hatte. Kurz darauf gab es
eine herzliche Verabschiedung. Das
Treffen von Jules Verne mit Nellie Bly fand in der internationalen
Presse große Aufmerksamkeit und selbst Verne gab danach noch
Interviews, besonders erwähnt sei das mit der Londoner PALL MALL GAZETTE,
in denen er auf den Besuch der Bly einging. Auch Jahre danach ging
Robert H. Sherard in seinen Reportagen über Jules Verne, auf
diesen ersten Besuch nochmals ein.
Bild links: Die Extraausgabe der WOLRD zur Ankunft von Nellie /8/
Als Nellie Bly dann am Ziel ankam, gab es eine Extraausgabe von THE WORLD. Siehe dazu die Bilder links oben und rechts. Natürlich durfte die Referenz zu Jules Verne nicht fehlen. Das Verne eine Information zum "Zieleinlauf" erhielt, hatte ich ja schon etwas weiter oben angesprochen. Laut LE PETIT PARISIEN
/9/, siehe auch dazu das unten gezeigte Detail der Titelseite, soll
sich der Informationsaustausch in etwa wie folgt gestaltet haben: "An
Monsieur Jules Verne, Amiens (Frankreich): Miss Nelly Bly ist heute in
New York angekommen. Sie hat die Welt in zweiundsiebzig Tagen, sechs
Stunden, elf Minuten und vierzehn Sekunden umrundet. Die New-York World
überreicht
Was bleibt, wird immer die Erinnerung an ihrem Kampf um die Gleichberechtigung der Frauen sein und ihre unerschrockene Reise um die Welt in 72 Tagen.
Bild links: Eine der etwas kuriosen Werbe-Ideen mit Bellie Bly /11/ |
© Fehrmann 08/2023, |