|
Collection Fehrmann Jules Vernes „Voyages extraordinaires"- Band VE 18: Die 500 Millionen der Begum - VERFILMUNGEN Film & Bildmaterial © Filmstudio Barrandov |
Cover oben: Tschechischer VHS-Vertrieb in den 90er
Jahren. |
Die 500 Millionen der Begum: Verfilmung CSSR (Tschechien) 1978 Filmtitel: Das Geheimnis der stählernen Stadt – auch: Die stählerne Stadt
Wie im Buch wird in der Verfilmung die Frage gestellt: Was mache ich mit einem mir zufallenden Reichtum? Während Dr. Sarrasin die Idealstadt Fortuna mit Hilfe seines Schwiegersohnes Marcel aufbaut, schafft sein Gegenspieler, der jetzige Großindustrielle Janus eine graue umweltbelastete Industrieansiedlung. Diese Stahlstadt vereint in sich Erzminen, deren Verhüttung und die Produktion von von Maschinen - wie sich später herausstellt vor allem aber von Waffen. Da die eigenen Minen dem Ende entgegen gehen, wecken die ungenutzten Bodenschätze Fortunas das Begehren des Stahl- und Kanonenkönigs Janus. In Fortuna ist man sich der Gefahr bewusst, aber die alarmierte Öffentlichkeit kann keine Anzeichen einer beginnenden Aggression aus Stahlstadt feststellen. Jetzt verpflichtet sich auch noch Janus, dass nie ein Soldat seiner Stadt den Grenzfluss zu Fortuna überschreiten wird. Ist alles nur Einbildung?
|
Filmfreunde konnten auf dem deutschsprachigen Markt in den 80er Jahren die VHS kaufen (siehe VHS-Hülle links © PVT / VEP Produktion). Erst im Jahre 2010 gab es eine Veröffentlichung auf DVD. Beispiel-DVD rechts: Erschienen
2010: JULES VERNE BOX 2
- Box mit zwei DVD und insgesamt drei Filmen.
Herausgeber: © MIG Film GmbH. Inhalt:
Stadt aus Stahl (der oben beschriebene FIlm, CSSR 1978); Die Reise zum Zentrum der Zeit
(leider kein Jules Verne Film) und Die
Reise zum Planet des Grauens. Ein B-Movie nach Motiven der
Geheimnisvollen Insel,
leider in einer sehr schwachen Umsetzung. Der FIlm ist auch unter dem
Titel |
|
| Zum Buch |
![]() |
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Copyright © Andreas Fehrmann - 07/00, letzte Aktualisierung 20. Juli 2021 | ![]() |