|
Collection Fehrmann Jules Vernes „Voyages extraordinaires"- Band VE 3: Reise zum Mittelpunkt der Erde - VERFILMUNGEN © Bildmaterial: The Asylum Home Entertainment |
FILM 10
Beispiel-DVD:
DVD-Cover USA 2008 © The Asylum Home Entertainment. Unten: Detailvergrößerung daraus – das Spezialfahrzeug bahnt sich seinen Weg durch die Lavamassen
|
Journey to the Center of the Earth, auch unter Journey to Middle Earth - Reise zum Mittelpunkt der Erde: Verfilmung TV USA 2008 Originaltitel: Journey to the Center of the Earth / Journey to Middle Earth, Länge: 90 Min; Regie: David Jones und Scott Wheeler; Drehbuch: Steve Bevilacqua; Darsteller: Greg Evigan als Joseph Harnet, dem Leiter einer Forschungsgruppe; Jennifer Dorogi als Jennifer Renee, einer militärischen Truppführerin; Dedee Pfeiffer als Erfinderin Emily Radford; Vanessa Lee Evigan als Victoria Jansen; Caroline Attwood als Gretchen Lake: Amelia Jackson-Gray als Kate Burroughs; Sara Tomko als Betsey Case; Vanessa Mitchell als Eve Abraham; Michael Tower als Marty, Damien Puckler als Gesamtprojektleiter Noah Freeborne u.v.a.m. Das
Jahr 2008 brachte insgesamt drei Verfilmungen zum Thema Reise zum
Mittelpunkt der Erde in den USA auf den Markt. Der erste
Film Journey
to the Center of the Earth
unter der Regie von
T.C. Scott wurde am 27. Januar 2008 im Fernsehen uraufgeführt, (daher
wird er auch mehrfach mit dem Produktionsjahr 2007 vorgestellt) - er
machte den Anfang. Dann folgte die größte Anmaßung unter der Angabe,
eine Verfilmung eines Verne-Werkes zu sein: Die hier jetzt folgend
vorgestellte Fernsehproduktion Journey
to the Center of the Earth.
Ein Machwerk unter der Regie von David Jones und Scott Wheeler. Am 11.
Juli 2008 wurde dann der Kinofilm
Kurz darauf ist ihr Spezialfahrzeug einsatzbereit und gemeinsam mit Harnet nimmt sie von der Militärbasis aus den Weg in das Innere auf. Ihr Gefährt frisst sich durch die Erdschichten, dabei durch Ultraschall feste Gesteine zertrümmernd und mit einer Art Raketentreibsatz sich fortbewegend (siehe Bild ganz links unter dem Cover und die obigen Bildzitate der „Ideengeber“). Natürlich darf die Reise nicht zu reibungslos gehen, bei einer Panne muss die Chefin schon selbst an der Technik Hand anlegen. Währenddessen kämpfen sich die eingeschlossenen Mädels durch die Bedrohungen der dortigen fremden Welt, deren Detailschilderungen ich hier einfach mal weglasse, es ist meist genrebedingtes Füllmaterial solcherart gefertigter Streifen. Natürlich kommen die Retter gerade noch zur richtigen Zeit unten (oder drinnen?) an, um der bedrohten Truppe helfend beiseite zu stehen. Aber es gibt noch einen Verlust: Victoria (übrigens die schauspielernde Tochter von Greg Evigan, der den Harnet spielt) wurde durch Riesenspinnen infiziert und ihr Leib zerbirst vor den Augen der Anderen. Schließlich kann im letzten Moment Harnet durch eine kleine in den Boden gerammte Sonde eine Rück-Transmission in die oberirdische Basis durchführen, dass Spezialfahrzeug bleibt unten zurück. Das Ende der Geschichte passt zum Gesamtmachwerk: Der schuftige Abteilungsleiter des Gesamtprojektes Noah Freeborne bekommt von Emily einen Faustschlag, weil er das Leben der Mädels trotz unausgereiftem Projekts auf das Spiel setzte und die anderen fallen sich paarweise in die Arme .... Nachbemerkung: Basis meiner Rezension ist die von mir ausgewertete originale US-DVD-Fassung. Aber der hier angebotene Streifen kann selbst von einer pfiffigen Synchronisation nicht aufgewertet werden. Ich habe diesen Film nur in meine Filmothek aufgenommen, weil in der Ankündigung und im Abspann ausdrücklich auf Jules Verne verwiesen wird. Ansonsten hätte der Film aus meiner Sicht keine Aufnahme unter den Verfilmungen Vernes gefunden. |
![]() |
|
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung
befindliche Bücher und Verfilmungen. Copyright
© Andreas Fehrmann – 12/2008, letzte Aktualisierung 23. November 2018 |
|