Die Reise in die Urwelt – Cesta do pravìku Alle Szenenbilder / all movie pictures: © by Czech National Film Archive Prague |
Karel Zeman: Geboren am 3. Oktober 1910 in OSTROMER U NOVE PAKY, gestorben am 5. April 1989 in GOTTWALDOW - ZLIN in Tschechien. Mehr
zu Karel findet ihr auf meiner Seite:
Originalcover aus Tschechien Cover aus Frankreich und aus Japan
|
Ahoj filmoví fanouši! Die Reise in die Urwelt auch unter: Die Reise in die Urzeit im deutschen Verleih CSSR 1955,
Originaltitel: Cesta do pravìku; Regie: Karel
Zeman, Drehbuch: Karel Zeman, J.A. Novotný; Kamera: Vaclav Padzernik
und Antonin Horák (Trick!); Darsteller: Vladimír Bejval als
Jirka; Petr Herrmann als Toník, Zdenìk Hustàk als
Jenda; Kommentator: Bedøich Šetena; Architekt: Zdenìk Rozkopal; Musik:
E.F. Burian; Hintergrundzeichnungen und künstlerische Beratung: Zdenek
Burian, siehe dazu vertiefend auch meine Seite:
Der Film beginnt, indem Petr, einer der Haupthelden erzählt, welche Abenteuer vier Jungen vor kurzem überstanden haben. Aufhänger ist ein Tagebuch, in welchem eine außergewöhnliche Reise beschrieben wurde: Die Reise von vier Freunden. Dazu zählt Jirka, der Jüngste der vier – immer gut für eine Überraschung-, Toník – der Fotograf der Reise, sowie Jenda und Petr. Sie reisen zum Ursprung des Lebens der Erde – es ist eine Reise in die Urzeit! Jirka hatte vor
einer Höhle, aus
der ein unterirdischer Fluss aus dem Berg trat, die Versteinerung eines
Trilobiten gefunden. Mühsam erklärten die Großen, welche bewandnis es
mit dem versteinerten Tier hatte. Dann besuchten sie Naturkundemuseen.
Hier entstand der Wunsch, die als Skelette ausgestellten,
ausgestorbenen Tiere in natura zu sehen. Aber der eigentliche Auslöser
der Reise ist die Lektüre der Jungens: Sie haben von Jules Vernes die
Die Jungens beschließen eine Expedition in die Vergangenheit anzutreten. Dazu schien sich der Fluss, neben dem das Fossil gefunden wurde, anzubieten. So treten sie mit einem Ruderboot und später mit einem Floß die Reise an. Nach einer Höhlendurchfahrt kommen sie von der Jetztzeit durch die einzelnen Etappen der Erdgeschichte bis Silur. Die Jungen notierten alle ihre Abenteuer in ihr Expeditionstagebuch. Dort ist auch zu sehen, dass man langsam auf der Treppe des Erdzeitalters nach unten, zum Ursprung gelangt. Endlich sind die Jungs am Ziel ihrer Reise angekommen: Das Urmeer des Silurs. Hier finden sie im Flachwasser des Meeres lebende Trilobiten! Der Kreis hat sich geschlossen.
Karel Zeman schaffte es, im Realfilm durch Einbindung von Tricksequenzen, hergestellt in sogenannter „Stop-Motion“-Technik, und ergänzt durch großflächige Hintergrundeinblendungen, eine zauberhafte Urwelt entstehen zu lassen. Das Ganze wurde geschickt geschnitten und mit aufwendig hergestellten Dekorationen ergänzt. So sehen wir u.a. die Vermessung eines Stegosaurusses nach dem Kampf mit einem T. Rex. Er wird nach seinem Tode von den Kindern fotografiert, „erstiegen“ und dabei untersucht. Auch bei dieser Filmszene wird man unwillkürlich an das von Verne beschrieben Auffinden der Saurierüberreste erinnert. Da ich als Kind mit diesem Film groß geworden bin, möchte ich hier noch einige Szenenbilder hinzufügen, damit auch ihr meine Begeisterung teilen könnt. Die Motive: Ein Mammutstoßzahn in der eiszeitlichen Höhle, vorbei an einem Mammut und bei den Abenteuern im Karbon, hier die Suche nach dem Expeditionstagebuch.
Ab
2004 endlich deutschsprachig im Vertrieb:
Siehe DVD rechts: Der Kult-Klassiker von Karel Zeman Reise in die die Urwelt © BEST ENTERTAINMENT AG; deutsch, 81 min; Dolby 5.1 Bemerkung: Leider völlig unprofessionell im Menü und im Bonusmaterial gestaltet. Was hätte man mit und für diesen Film alles machen können..... Spätere Versionen anderer Anbieter sind umfangreicher ausgestattet. |
Zurück
zum Hauptmenü Karel Zeman (Back to the main menue of
Karel Zeman)
|
|
|
Copyright © Andreas Fehrmann – 06/2001, letzte Aktualisierung 6. Februar 2016