|
Collection Fehrmann Jules Vernes „Voyages extraordinaires"- Band VE 17 - |
Buch oben: © Verlag Neues Leben, Berlin 1972, 1. Auflage, L-Nr. 303 305/45/72 – CF /1701/ /1/ Jules
Verne: Ein
Kapitän von 15 Jahren;
Leipzig, Bibliografische Anstalt Adolph Schumann, ca.
1903; Band 3; Roman in zwei Teilen, hier
Darstellung des 1. Teils; CF /1710/; Weitere Details und
Hintergründer siehe unter /2/ Jules Verne: Ein
Kapitän von 15 Jahren; Verlag Hermann Michel, Berlin 35; Verlegt ca. 1930 mit den alten
Hartleben-Bunden von 1879 (CF /1706/). Mehr zu den so genannten GELBEN
PRACHTAUSGABEN auf meiner Seite /3/ Werbesammelbild der Fa. Liebig, NL Paris um 1900: Serie Walfänger, das Boot wird in Stücke zerschlagen. CF /21428/ /4/ Illustration aus: Verne / Hetzel / Mace: Magasin d'Éducation et de Récréation Band 27 – 1. Halbjahr 1878; Bildzitat von Seite 268. CF /6620/
|
Ein Kapitän von 15 Jahren
(1878)
![]() ![]() Links ein Beispiel der Edition Schumann von 1903 /1/, rechts eine Ausgabe
von 1879 – allerdings nur von Innen, denn diese Ausgabe erschien erst
1930 /2/.
Die Schonerbrigg „Pilgrim“ beginnt eine Rückreise unter schlechten Vorzeichen: Sie hat nur wenige Wale gefangen und muss mit halbleeren Laderaum die Heimfahrt antreten. In Aukland nimmt sie noch Frau und Sohn des Reeders mit an Bord, beide wollen nach Südamerika. Doch die schlechten und merkwürdigen Vorkommnisse reißen nicht ab. Als die „Pilgrim“ einem gekentertem Schiff begegnet und einige Schiffbrüchige aufnimmt, wird auch ein Hund gerettet. Und dieser Hund kann lesen, zumindest die Buchstaben SV, die auf seinem Halsband stehen! Den Schiffkoch Negoro jagt er sofort zähnefletschend in die Flucht. Dieser kann sich das Verhalten nicht erklären.
Bild links: Dies
scheint ein damals durchaus mögiches Szenario gewesen zu sein. Hier ein
ähnliches Motiv aus einer zeitgenössischen Werbung /3/. Das von einem
Walfängerschiff ausgesetzte "Jagdboot" wird vom Wal in Stücke
zerschlagen.
Siehe dazu das Bild rechts: Dick erläutert Mrs Weldon seine geplante Route /4/ Doch die Reise steht unter keinem guten Stern. Ewig ziehen sich die Seemeilen dahin. Dick ist kein Nautiker, er hält sich nur an den Kompass. Was er nicht bemerkt, Negoro der Koch hat diesen manipuliert. Nach fast zwei Monaten stranden sie scheinbar in Bolivien. Doch an Land gegangen erleben sie eine Überrraschung nach der anderen. Sind sie wirklich in Südamerika? Sie verlassen ihr Schiff und jetzt
beginnt der dramatische Teil des Romans an Land. Hier beginnen typische
Safari-Abendteuer im Stile des 19. Jahrhunderts: Wilde Tiere, Überfälle
feindlicher Stämme und dann ist da noch der Widersacher Negoro ... Weitere
Details können
auch der recht stimmigen filmischen Umsetzung des Films von
1946 entnommen werden. Ich möchte an dieser Stelle nicht die Spannung beim Lesen nehmen.
|
|
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele daraus. |
|
|
Copyright © Andreas Fehrmann - 07/2000, letzte Aktualisierung 13. November 2021