Jules
Verne Zitate sind wie gewohnt in blau
dargestellt.
Quellenangaben:
/1/ Wolfgang Thadewald
(Herausg.): Jules Verne
- Digitale Bibliothek im Verlag der Directmedia Publishing
GmbH, 11/2004, ISBN 3-89853-505-3; Romane: Reise um die Erde in 80 Tagen.
Jules Verne: Werke, S. 7674 (vgl. JV-18, S. 114-115 - CF /5512/)
/2/ Ned Middleton: The Steamship
>Carnatic<; DIVES PRESS, März 2003
Hinweis zum Bildmaterial: Die Bilder der CARNATIC
wurden im WEB gefunden, allerdings ohne konkrete Ursprungsangaben. Sie
wurden von mir durch Bildbearbeitung farblich verändert, um einen antik
wirkenden Anschein zu erwecken.
Zurück zu:
Reise
um die Erde in 80 Tagen
Menü:
Jules Verne – maritim
|
Schon im Roman Die
schwimmende Stadt
haben wir ein Schiff kennen gelernt, welches es auch im wirklichen
Leben gab: Die Great
Eastern.
Aber es gab vielleicht noch ein Schiff, welches einen Realitätsbezug
haben könnte. Die in den Romanen Der
Archipel in Flammen
und Reise
um die Erde in 80 Tagen genannte CARNATIC. Während
es sich im Archipel
in Flammen um ein
Kauffahrteischiff handelt, welches von
Sacratif nach Tripolis verkehrt, ist es im Roman Reise
um die Erde in 80
Zagen ein Dampfschiff, welches auch im Paketdienst eingesetzt wird.
Dieses Schiff will Fogg von Hongkong nach Yokohama nutzen. So erkundigt
er sich im Hafen von Hongkong:
„
»Wie heißt dieser Dampfer?
fragte Herr Fogg.
- Carnatic, versetzte der Lootse. - Sollte er nicht schon gestern
abfahren? - Ja, mein Herr, aber es mußte einer seiner Kessel reparirt
werden, und seine Abfahrt wurde auf morgen verschoben.“ /1/
Die im 1873 erschienenen Buch Reise um die Erde in 80 Tagen
benutzten Schiffsnamen könnten durchaus reale Bezüge haben. Hat Verne
doch beim Schreiben diverse Kursbücher und andere Unterlagen benutzt.
Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass es zumindest bei der
Namensgebung eines Schiffes eine echte Parallele zu geben scheint. So
gab es eine CARNATIC
die wirklich nach China verkehrte. Diese war ein so genannter
Dampfsegler mit einer Vier-Zylinder-Dampfmaschine und einer
Brigg-Betakelung (siehe Bild links). Sie war als Fracht-, Passagier-
und Postschiff eingesetzt, wobei sie hauptsächlich auf der Route Suez –
Bombay, war aber auch bis nach China eingesetzt wurde.
Das P&O Dampfschiff
CARNATIC
- The Peninsula & Oriental Passenger Steamer - lief
1862 bei der Werft Samuda Bros of London von Stapel. Sie wurde
klassifiziert als „iron framed planked passenger steamer of 1776 tons".
Ihre Abmessungen waren 89,8 Meter Länge, 11,6 Meter Breite und ein
Tiefgang von 7,8 Meter. Ihre Vier-Zylinder-Maschine hatte eine Leistung
von 2.442 PS. Am 13. September 1869 lief sie auf Grund und einen Tag
später versank sie. (Fakten aus /2/)
Es
stellt
sich aber folgende Frage: Wenn Jules Verne Anleihe an ein real
existierendes Schiff genommen hat, warum sollte er seine Helden auf ein
Schiff reisen lassen, welches noch vor der Erstellung seines
Manuskripts versank? Eine mögliche Antwort könnte sein, dass diese
Information nicht bis zu ihm vorgedrungen war. Aber vielleicht kann
auch diese Frage noch verbindlich geklärt werden.....
Weiterführender LINK:
Die Hinweise zum Schiff
verdanke ich Tom Wess, der auf seiner Seite zur CARNATIC
neben Fakten zum Schiff, vor allem den Untergang und die jetzige Lage
des Wracks im Rotem Meer beschreibt.
NACH OBEN - SEITENANFANG
|