|
Collection Fehrmann Jules Vernes „Voyages extraordinaires*"(* Diese Bände sind nicht offizieller Bestandteil der VE) |
Quelleninformationen: /1/ Bildbeispiel zu den Geographiebüchern: Von links nach rechts aus der erwähnten Hartleben-Reihe: Band XXIX, Die Entdeckung der Erde, Teil 1, 2. Aufl. 1880 (CF /G0201/); Band XXX, Teil 2, 2. Aufl. 1880 (CF /G0202/); Band XXXIII, Die großen Seefahrer des XVIII. Jahrhunderts, Teil 1, 2. Aufl. 1881 (CF /G0301/); Band XXXIV, Teil 2; 2. Aufl. 1881 (CF /G0302/); Band XXXVII Der Triumph des 19. Jahrhunderts, Teil 1, 2. Aufl. 1882 (CF /G0401/) und Band XXXVIII, Teil 2; 2. Aufl. 1882 (CF /G0402/) /2/ Bild: Titel des ersten Bandes Die Entdeckung der Erde von der A. Weichert Verlagsbuchhandlung Berlin (ca. 1910, mir vorliegend als gemeinsame Ausgabe von zwei Bänden in einer vollständigen Ausgabe (CF /G0203/). Hinweis: Diese Angabe der „Teile“ ist nicht identisch mit den Teilen der Originale. /3/ ebenda, zweiter Teil /4/ Jules Verne: Die großen Seefahrer und Entdecker, © Diogenes Verlag AG 1974, Diogenes Taschenbuch 1986, Auflage 1995, ISBN 3 257 21401 4 (CF /G0304/) Siehe Bildbeispiel unten. /5/ Macé / Stahl / Verne: Magasin d'Éducation et de Récréation; 1880 - 16me année, 2me semestre, 2me volume, 32me Volume de la collection, Seite 347 – CF /6608/) /6/ Macé / Stahl / Verne: Magasin d'Éducation et de Récréation; 1878 - 14me année, 2me semestre, 2me volume, 28me Volume de la collection, Seite 345 – CF /6630/) /7/ Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts bei A. Hartleben's Verlag Wien, Pest, Leipzig, 1881 mit 520 Seiten. Bekannte und unbekannte Welten Bd. 33 und 34 – CF /G0307/ /8/ Der Triumph des 19. Jahrhunderts bei A. Hartleben's Verlag Wien, Pest, Leipzig, 1882 mit 472 Seiten. Bekannte und unbekannte Welten Bd. 37 und 38 – CF /G0405/ /9/ Die Entdeckung der Erde bei A. Hartleben's Verlag Wien, Pest, Leipzig, 1881 mit 560 Seiten. Bekannte und unbekannte Welten Bd. 29. und 30 – CF /G0208/
|
Geographie- und Geschichtsbücher (1864 – 1880)
Die illustrierte Geographie Frankreichs und seiner Kolonien (1) (Géographie illustrée de la
France et de ses colonies. Précédée d'une étude sur la géographie
générale de la France, par Théophile Lavallée. )
Inzwischen besitze ich zwar auch die Erstausgabe des Buches, aber die
Kenntnis der Hintergründe entzog sich mir. Da half mir Volker Dehs aus,
der für mich den zweiten Teil dieser Abhandlung geschrieben hat.
Dorthin gelangt man mit diesem Link: Die Entdeckung der Erde (2)
Phase „A“: In der ersten Periode schuf Verne einen Band der sieben Kapitel umfasste. Er wurde von Hetzel im Mai/Juni 1870 (Format: in-18 Edition) unter dem Titel Découverte de la Terre / Histoire des grands voyages et des grands voyageurs veröffentlicht. Die
kleinformatigen roten Bücher links oben habe ich als Bespielexemplare
meiner deutschsprachigen Ausgaben aus der Reihe
Der
1.
Teil, bestehend aus zwei in-18 oder einem in-8°
Band, gliederte sich in: Histoire des grands voyages et des
grands voyageurs / Découverte de la Terre. Die zwei in-18
Bände waren wie folgt gegliedert: Band I mit 8 Kapitel und Band II mit
6 Kapitel, beide erschienen am 21. Oktober 1878. Nach 1886 erschienen
die Bände unter dem Titel Histoire des grands voyages et des
grands voyageurs / Les Premiers Explorateurs. Alternativ dazu
gab es als ein in-8° Band unter dem Titel: Les
grands voyages et les grands voyageurs / Découverte de la Terre eine
reich illustrierte Ausgabe am 18 November 1878. Nach 1886 hieß der
Titel: Découverte de la Terre / Les Premiers Explorateurs.
Als deutschsprachige Entsprechung habe ich ein weiteres
Beispielexemplar rechts abgebildet /3/. Dieser Teil beginnt mit der
Eroberung Indiens und der Gewürzländer und endet mit dem Ausgang des
17. Jahrhunderts. Hier schließt sich jetzt nahtlos der 2. Teil
an. Die kleinformatigen Bildbeispiele weiter oben mit
den Portraitdarstellungen sind weitere im deutschsprachigen Raum
verlegte Ausgaben dieser Thematik, diesmal durch den Verleger
![]() Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts
Oben rechts im Text
zeige ich das Frontispiz der Hartlebenausgabe von 1881 /7/, das
teilweise grafisch als Faksimile in der links vorgestellten neueren
deutschsprachigen Ausgabe enthalten ist /4/. Der Herausgeber, der
Diogenes Verlag, der in seiner Ausgabe die Bände des 2. und 3. Teils
zusammenfasst (Les
grands navigateurs du XVIIIe siécle und Les voyageurs du XIXe siécle)
sagt dazu: „Jules Verne schreibt die Geschichte der Entdeckung
der Erde, er berichtet von den Fahrten und Abenteuern der Entdecker des
18. und 19. Jahrhunderts wie Cook, Vancouver, Mackenzie, Bering,
Alexander von Humboldt u.a.; dieses einzigartige Buch bringt darüber
hinaus eine Fülle von ethnologischen, geographischen und soziologischen
Beobachtungen und Informationen.“ Wie schon oben erwähnt, fand
auch dieses Buch keinen Einzug in Hetzels VE, wohl aber im
deutschsprachigen Zyklus Die Reisenden des 19. Jahrhunderts
Am 15. November 1880 gab es dann wieder die große in-8° Ausgabe. Diese erschien unter dem Namen: Histoire générale des grands voyages et des grands voyageurs / Les voyageurs du XIXe siècle. Nach 1886 nannte sie sich: Découverte de la Terre / Les voyageurs du XIXe siècle. Ganz unten zeige ich das Frontispiz von Hartleben 1882, der das Buch unter dem Titel Der Triumph des 19. Jahrhunderts wieder in seinen Zyklus Bekannte und unbekannte Welten aufnahm /8/. Damit ist bei Jules Verne der Zyklus der Forscher und Entdecker abgeschlossen. Zu den anfangs erwähnten drei Abschnitten der Geographie- und Geschichtsbücher gehören noch die Bücher, die als dritter und letzter Part unter der Überschrift: (3) Die wirtschaftliche und wissenschaftliche Eroberung der Erde ( La conquête économique et scientifique du globe) bekannt wurden. Da ich von diesen Ausgaben leider keine Beispiel-Exemplare oder weitergehende Hintergrundinformationen habe, musste ich auf eine eigene Detailbeschreibung verzichten. Als umfassender „Jules-Verne-Kenner“ mit Zugang zu den original französischen Quellen half mir Volker Dehs, der den nachfolgend ergänzenden Teil für mich schrieb. Weiter
mit dem zweiten der Ausführungen zu den Geographie- und
Geschichtsbüchern: |
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele daraus. |
|
© Andreas
Fehrmann 07/00, letzte Aktualisierung 11. November 2020