|
Collection Fehrmann Jules Vernes „Voyages extraordinaires*"Jules Verne - Short Stories (* Dieser Band ist nicht offizieller Bestandteil der VE) |
Bsp.
unten: Aus der Reihe Abenteuer
aus weiter Welt das Heft 11 / 1956; Verlag Neues Leben
Berlin; Umschlagzeichnungen und Illustrationen von Quellen: /1/ Musée des Familles; Sammelband 1854 – 1855 (CF /6719/) /2/ Fakten und Zitat aus: Dr. J. Wiese Entdeckungsreisen am Nord- und Südpol; Neuer Allgemeiner Verlag Berlin; ca. 1910 /3/ Fakten und Zitat aus: Karen Farrington Atlas der der Expeditionen; Tosa Wien 2001 /4/ Quelle /1/ Bildzitat von Seite 161 /5/ ebenda, Seite 209 /6/ Bild rechts unten im Text: „Ein zertrümmertes Eisfeld im Polarmeer“ Die Mannschaft der im Eise eingeschlossenen Schiffe erkundet mit einer Schlittengruppe das Umfeld. (Quelle: Dr. Karl W. Braun Der Erdball, seine Entdecker und seine Wunder, URANUS-Verlag Berlin 1905) /7/ Verne: Le Docteur Ox, Hetzel & Cie Paris 1875; Les Voyages Extraordinaires; mit 212 Seiten CF /K0205/; Bildzitat von Seite 177 /8/ Aus meiner Sammlung historischer Postkarten; CF /21116/ Alle Quellen aus Collection Fehrmann |
Eine Überwinterung im Eis (1855), auch Eine Überwinterung im Eise, Ein Winter im Eis, Eine Winterkampagne im Eis oder Eine Winterkampagne im Eise
1874 wurde die
Geschichte dann durch die Sammlung von Erzählungen Le Docteur Ox
nochmals einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dabei
erhielt sie eine stilistische Überarbeitung, ist also nicht mehr
identisch mit der Erstveröffentlichung. Diese Kurzgeschichte ist in der
Die
damalige Zeit hatte ihre Helden, die offensichtlich Verne zu dieser
Erzählung inspirierten. „Keine Frage beschäftigte die
wissenschaftlichen Kreise mehr als die, wo der Nordpol zu suchen und
wie die Verhältnisse am Nordpol seien. Um diese Frage zu lösen, wurde
besonders der Weg an der Westküste von Grönland entlang von den
Amerikanern und Engländern gewählt um zum Pol vorzudringen...“ In aller
Munde war die Expedition Sir John Franklins und seiner Männer, der am
18. Mai 1845 von Greehithe bei London mit seinem Schiff Terror und
der Erebus
zum Pol startete. (Quelle /2/). Er galt ab 1847 als verschollen, aber
diverse Such- Expeditionen folgten ihm. „Die Rettungstrupps wurden von
Franklin's zweiter Frau Jane finanziert. 1850 stieß man auf man auf
drei Gräber, ein Hinweis auf die von Franklin gewählte Route....“. Erst
1857 stieß man auf verlässliche Informationen: Franklin war am 11. Juni
1847 gestorben (Quelle /3/). Ein Teil der Fakten finden wir als Ideen
in der Geschichte wieder: Bilder: Ganz oben rechts - Titel des Teil 1, dargestellt ist Marie Cornbutte /4/ und rechts Teil 2, dargestellt ist Marie auf dem Hundeschlitten /5/. Zum Vergleich dazu eine spätere Abbildung aus den Voyages Extraordinaires-Ausgaben oben im Text mit der Seitenüberschrift: Marie bei ihrem Vater /7/
Der Obersteuermann André Vasling
berichtet dem entsetzten Publikum was sich zugetragen hatte. In der
Nähe des Maëlstrom (den wir später als Ort des Verschwindens der
Nautilus in
Eine Suchgruppe, die auf dem Eise in Richtung Norden nach den Vermissten sucht, wird nach vielen Widrigkeiten fündig. Der junge Kapitän wird, zusammen mit einem Kameraden und zwei düsteren Matrosen des havarierten Norwegers, gefunden. Zurück am im Eise eingeschlossenen Schiff, beginnt das eigentliche Drama. Vasling verbündet sich mit den raubeinigen Norwegern, um den jungen Cornbutte und seinen Anhang auszuschalten. Ziel ist es, die wenigen Vorräte für sich zu haben, seinen Widersacher Ludwig auszuschalten und Marie für sich zu beanspruchen. Eine Auseinandersetzung auf Leben und Tod beginnt...... Das
Thema Schnee und Eis an den Polen beschäftigt Verne mehrmals in seinen
Büchern: Dazu zählen: |
|
|
|
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Dargestellte Bücher sind Beispiele daraus. |
|
© fehrmann 11/02, letzte Aktualisierung 11. November 2020