|
Deutschsprachige Editionen der Werke Jules Vernes - Teil 1
|
Teil
1: Deutschsprachige Ausgaben von 1874
bis ca. 1940/45
Und hier ein
Service für Sammler: Nützliche Hilfen und Hinweise gebe ich über den Sammler, die Beispiel-Exemplare nicht bildlich dargestellter Reihen haben, oder die anderweitig mit Hintergrundinformationen dienen können, sind aufgerufen, mir erweiternde Hinweise oder Links zur Informationsbeschaffung via E-Mail zuzusenden. Aber getreu meinen selbstauferlegten Gestaltungsregeln, möchte ich keine Werbung unterbringen oder Links zu Händlern oder anderen gewerblichen Interessenvertretern auf meinen Seiten einbauen. Da ich meine Sammlung von Fakten, Hintergrundinformationen und Büchern zum Thema Jules Verne, ebenso wie meine WEB-Auftritt, unter den Sammelbegriff COLLECTION FEHRMANN gestellt habe, bitte ich, Verwechselungen im Sprachgebrauch mit Buchreihen zu vermeiden. Die bei den Beispielbüchern angegebenen CF/xxxx/ - Registraturen sind die Exemplarnummern meiner Sammlung. |
Hartleben: Julius Vernes Schriften Buchformat:
Klein-Oktav (11,5 x 17,5 cm). Broschiert
oder leinengebunden: Erschienen von 1874 bis 1889
mit 55 Bänden, unter „Julius Vernes gesammelte Schriften“ und von 1878
bis 1881 mit 38 Bänden. Details dazu sind auf der gesonderten Seite:
|
Hartleben: Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen Buchformat:
groß-Oktav (17 x 24,5 cm)
Als
Nachfolger der Serie Julius Vernes Schriften wurde
von Hartleben im Zeitraum von 1874 bis 1911 mit 98
Büchern in 63 Bänden eine neu gestaltete Reihe herausgegeben. Dies war
die Serie Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche
Reisen. Details dazu sind auf der gesonderten Seite:
Immer wieder tauchen auch so genannte Gelbe Prachtausgaben von Hartleben in Angeboten oder in Buchbeständen auf. Was es damit auf sich hat, bitte ich weiter unten, unter 1929: Hermann Michel Verlag, nachzulesen. |
Hartleben: Collection Verne Buchformat
aller Versionen: Klein-Oktav (11,5 x 17,5 cm). Diese
Reihe von Hartleben erschien von 1887 bis 1910 in
unterschiedlichsten Ausführungen mit 98 Bänden. Details dazu sind auf
der gesonderten Seite:
|
Weichert: Jules Vernes Werke Buchformat
aller
Weichert-Versionen: Oktav (12 x 19 cm) Vom
Verlag A. Weichert in Berlin erschien im Zeitraum von 1901
bis 1909 mit 74 Bänden die Reihe: Jules Vernes Werke.
Details dazu sind auf der gesonderten Seite:
|
Weichert: Einzelausgaben 1911, 1912 & 1937 Buchformat
aller
Weichert-Versionen: Oktav (15 x 22 cm) Vom
Verlag A. Weichert in Berlin erschien im Zeitraum von 1911
bis 1937 mehrere präsentative großformatige Einzelausgaben. Eine Listung der Bücher mit
Bildbeispielen sind auf der
gesonderten Seite |
Schumann: Julius Verne's Reiseromane Buchformat
beider Versionen: Klein-Oktav (12 x 18 cm)
Markant
ist der „eingedeutschte“ Name Vernes wie bei Hartleben
und einheitliche Titelgestaltung mit Verkehrsmitteln im Wasser und in
der Luft, die diese Leinenausgabe (Korpus grau) kennzeichneten. Im
vorderen Vorsatz jedes Bandes ist die komplette Titelliste abgedruckt.
Eine
Listung aller Bücher habe ich auf meiner Seite: Die innere Buchgestaltung ist ähnlich der Collection Verne von Hartleben. Also im Vortitel ist eine (!) Illustration aus der Vielfalt der alten Stiche die in den französischen Hetzel-Ausgaben erstmalig genutzt wurden, übernommen worden. Die Seiten sind 1:1 identisch mit Hartleben. Später brachte der Verlag die gleiche Reihe mit einem anderen Erscheinungsbild heraus. Auch dazu bitte ich die oben genannte vertiefende Seite zu Schumann zu lesen. Die Bücher sind nicht genau einem Erscheinungsjahr zuordenbar, da sie keine Eintragung des Auflagenjahres haben. Kennzeichnend für diese Ausgaben sind die einheitlichen Gestaltungen des Buchrückens (Man sieht nur die Edition, was sehr ärgerlich ist, denn es werden keine Titel eingedruckt – alle Bücher sehen gleich aus im Bücherschrank!) und die schlichte immer gleichbleibende, fast stilisierte Grafik auf dem Titelbild. Farbgebung: Golddruck auf blauen Leineneinband. Aber es gibt auch noch Raritäten, die nicht auf dem ersten Blick dieser Edition zugeordnet werden .....
|
Meidingers
Jugendschriften Verlag (u.a. Meidinger) Zwischen 1895 und
1931 erschien ein Werk von Verne im deutschsprachigen Original, der
Roman Cäsar Cascabel,
und diverse Ausgaben der "Nacherzählung" von In 80 Tagen um die Erde
in diesem Verlag. Es handelt sich um keine Edition, aber aufgrund der
Fülle unterschiedlichster Erscheinungsbilder wird darauf näher
eingegangen in
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Hartleben: Wissenschaftliche Romane von Julius Verne Buchformat:
Klein-Oktav (11,5 x
17,5 cm) Erschienen
zwischen 1921
und 1924. Details dazu sind auf der gesonderten Seite:
|
Weichert: Kollektion Jules Verne Buchformat:
Oktav (12 x 19 cm) Herausgegeben
um 1925.
Details und eine Bücherlistung sind auf der gesonderten Seite |
Weichert: Jules Vernes Reiseerzählungen Buchformat:
Oktav (12 x 19 cm) Diese
Edition erschien um
1927 mit 20 Bänden als Weiterführung der o.g. Reihen im
Verlag A. Weichert. Details zu dieser Edition sind auf der Seite
Weichert:
|
Verlag Michel: so genannte Gelbe Prachtausgaben Verlag
Hermann Michel von 1929
bis 1930 - Buchformat: groß-Oktav (17 x 24,5 cm)
/1/ Digitale Bibliothek; Streifzüge durch die deutsche Vernistik. Einleitung des Herausgebers W. Thadewald. Jules Verne: Werke, S. 34. - Beispielbuch links: „Ein Kapitän von 15 Jahren“ CF /1706/ - Innen 1879, außen 1930..... |
Weichert: Meisterromane der Weltliteratur Buchformat:
Oktav (12 x 19 cm) Herausgegeben um
1938. Details und eine Bücherlistung
sind
auf der gesonderten Seite |
Weichert
Kleine Roman-Reihe
Buchformat:
Klein-Oktav (12 x 17,5
cm) Herausgegeben
um 1939. Details und eine
Bücherlistung sind
auf der gesonderten Seite
|
Die weiteren Editionen ab ca. 1940/50 sind in im Teil 2 dieser Aufstellung enthalten. |
Da diese Seite von unterschiedlichsten Einzelseiten aufgerufen werden kann, bitte ich ggf. den Navigator zu benutzen.
|
|
|
|
|
Copyright © Andreas Fehrmann – 12/2001, letzte Aktualisierung 30. August 2021