Jules Verne als Stilanleihe









Quellen:

/1/ Hrsg. H. Gernsback: Amazing Stories, New York Oktober 1926; CF /6790/

/2/ Dan Aetherman: STEAMPUNK; 2015 Franzis Verlag GmbH; ISBN 978-3645-60381-2; Zitat von Seite 20

/3/ Jean-Luc Guérin: Coloriages Steampunk, aus der Reihe Hachette Heroes, Hachette Livre 2017 Paris, ISBN 978-2-01-290425-5. Das Bild wurde von mir beschnitten und eingefärbt.

/4/ Jules Verne: 20.000 Meilen unter den Meeren; A. Hartlebens Verlag Wien, Pest, Leipzig 1880; Bildmotiv: Die hell erleuchtete Maschinenhalle; CF /0612/

/5/ Filmprogrammheft: DAS PROGRAMM VON HEUTE / SASCHA (Wien) 1955;

/6/ Aus Jules Verne: Hier et Demain, mit den Kurzgeschichten: La Famille Raton. M. Ré-Dièze et Mlle Mi-Bémol. La Destinée de Jean Morénas. Le Humbug. Au XXXIXe siècle: La Journée d’un journaliste américain en 2889. L’Éternel Adam; Collection Hetzel, Paris im Dezember 1910 Illustrationen von: Léon Benett, Félicien de Myrbach und Georges Roux; 248 Seiten; CF /K0101/

/7/ Jules Verne L'Île à Hélice; Bibliotheque D'Education et de Recreation Paris; 14.11.1895; 424 Seiten, 80 Illustrationen, davon 12 in Farbe und Karten, CF /4108/

/8/ Jules Verne Das Dampfhaus bei A. Hartleben's Verlag Wien Pest Leipzig 1882; Band 35 und 36 Bekannte und unbekannte Welten ...; 416 Seiten mit 99 Illustrationen – CF /2004/

/9/ Foto: AndreasFehrmann 2015 Les Machines de l’île in Nantes / Frankreich, gefärbt

/10/ Jules Verne: Robur le Conquérant J. Hetzel et Cie; Nov. 1886; Ausgabe unter anderem mit mehreren Chromotyphographien; Bildzitat dargestellt zwischen Seite 208 und 209; CF /2811/

/11/ Jules Verne Maître du monde / Un drame en Livonie (Doppelband) Bibliotheque D'Education et de Recreation Paris 1904; mit diversen Chromotyphograhien (CF /5303/)

/12/ Motiv: Modell der Epouvante im Centre de Documentation Jules Verne Amiens – Foto und Nachbearbeitung © Fehrmann 03/2005

/13/ Bild von Link  Vadim Voitekhovitch (auf der verlinkten Seite bei KUNSTNET gibt es eine Vielzahl von weiteren Bildern). Wiedergabe auf meinen Seiten mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.

/14/ Foto: Christine Fehrmann 2019

/15/ Jeff Vandermeer und S.J. Chambers: The Steampunk Bibel; 2011 Abrams Image New York, USA;  ISBN 978-0-8109-8950-0. Buch bei mir ohne Registratur.

/16/ Jules Verne La chasse au Météore als Ausgabe im „Type à un éléphant (1905 – 1919)“; Collection Hetzel Paris; 236 Seiten + 236 Seiten mit Donaupilot; Illustrationen von George Roux mit Chromotypographien; CF /8607/

Alle vorgenannten Bücher und Materialien sind aus der Collection Fehrmann










Gedankliche Korrektur

Amazing Stories Oktober 1926In mehrenen Publikationen werden Sciencefiction-Schriftsteller des 19. Jahrhunderts als Väter, Urheber oder Wurzeln des Steampunks genannt. Immer mit dabei sind Jules Verne, der wahrhaft visionäre H.G. Wells und öfters auch der Herausgeber Hugo Gernsback. Letzterer ist vielen vorallem durch seine langanhaltende Publikation der Amazing Stories (Beispiel siehe Bild rechts /1/), dem ersten Sciencefiction-Magazin, in Erinnerung. Siehe dazu vertiefend meine Seite Link Amazing Stories, das Zeitalter der Scienefiction beginnt in den Staaten .... . Wenn aber, wie bereits im einleitenden Beitrag zur Link Definition des Steampunks erläutert wurde, dieses Genre erst in den frühen achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts sozusagen "aus der Taufe gehoben wurde", dann können hundert Jahre vorher nicht die Ursprünge zu finden sein. Daher tendiere ich zu der Aussage, dass diese Autoren nicht die Väter des Steampunks sind, sondern dass sie der Inspiration und der Stilanleihe dienten. Zu einer ähnliche Einschätzung gelangt auch Dan Aetherman in einer Buchpublikation: "Die fantastischen Romane von Jules Verne wie >20.000 Meilen unter dem Meer< oder das Werk >Die Zeitmaschine< von H.G. Wells waren typische Vorläufer der Steampunk-Literatur, obwohl die genannten Autoren damals noch gar nicht wussten, was Steampunk bedeutet." /2/ Die Kreativen der Steampunkszene fanden und finden Beschreibungen und  Illustrationen, die passfähig zur gedanklichen Kunstwelt  des Steampunks sind. Aufgrund der Thematik meiner Jules-Verne-Seite, möchte ich nachfolgend vor allem Reflexionen auf Verne in Bezug bringen, ohne das dadurch das Mitwirken anderer Autoren und Künstler herabgewürdigt werden soll.


Der Charme der alten Visionen  

Jean-Luc Guerin: Jules VerneSchon recht früh erkannte der Verleger und Herausgeber Link Pierre-Jules Hetzel, dass sich mit den Werken Jules Vernes in großformatigen reich illustrierten Büchern mehr Umsatz machen lässt. Also kamen kurz nach den kleinformatigen unillustrierten Erstausgaben prächtig illustrierte Bücher auf den Markt. Die aufwändigen Holzstiche in den Romanen sollten mehrere Generationen von Lesern prägen. Siehe dazu auch vertiefend meine Seite Link  Der Charme des Holzstiches - Die Originalillustrationen der Voyages Extraordinaires. Da in den illustrierten Ausgaben, je nach Umfang vierzig bis achtzig Holzstiche enthalten sind, steht uns inzwischen ein Archiv von über zweitausend Bildmotiven aus Vernes Werken zur Verfügung. Die alten Holzstiche tragen noch heute dazu bei, dass sie mit ihrem Flair und dem Hauch der Nostalgie eine eigenartige Stimmung verbreiten. Gleichzeitig vermitteln sie uns aber auch die direkte bildhafte Umsetzung der Vorstellungen des Autors, welche damals, zur Entstehungszeit der Bücher gewünscht wurde. (Bild links: Jules Verne aus Coloriages Steampunk /3/)

Wenn man die damals geschaffenen Bilder analysiert, dann lassen sie sich grob in drei Kategorien aufteilen. Zuerst ist dort  die Vielzahl der Romane Vernes mit geografischen Bezügen und den dementsprechenden Abbildungen zu finden. Als Vorlagemotive dieser dienten oft Anleihen von real existierenden Ansichten, Gebäuden oder Landmarken. Bei den oft im Text eingebundenen Beschreibungen von bekannten Sehenswürdigkeiten ist das auch nicht verwunderlich. Denn diese Art der Romane waren stets an die Erkundung unserer Erde oder an Reisen von A nach B orientiert. Dann kommt die zweite Gruppe von Motiven: Den größten Anteil von Illustrationen bildet die Gruppe der Motive universeller Art. Sie setzten sich aus Bildern der Hauptakteure der Romane oder beliebig auswechselbaren Versatzstücken, sprich Alltagsmotiven, von der Romanbühne Vernes zusammen. Diese beiden Kategorien wollen wir hier nicht weiter betrachten.

Für uns ist an dieser Stelle die dritte Kategorie, die zahlenmäßig kleinste von Interesse. Denn schwerer taten sich die Illustratoren, wenn sie die von Verne erdachten neuen technische Lösungen oder noch nie dagewesene Phänomene oder Erscheinungen darstellen sollten. Nennen wir sie: Die damalige Visionen. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass Verne einige der Motive mit den Künstlern diskutierte, diese also nicht immer freihe Hand in der Darstellung hatten. Bei einigen war aber der Autor und der Illustrator technisch überfordert: Wie sollte man etwas auf das Papier bringen, was es so in der Realwelt noch nie zusehen gab? Genug der Vorrede, sehen wir uns beispielhaft nachfolgend ein paar der alten Originalillustrationen an, die als technischen Visionen im Bezug zum Steampunk durchaus als Anregung gedient haben könnten.


Spurensuche bei Vernes Illustratoren                             

Nautilus MaschinenraumIm Jahre 1869 entführt Verne seine Leser mit dem Roman Link 20.000 Meilen unter dem Meere an einen völlig neuen Ort der Handlung: Wir begeben uns unter den Meeresspiegel. Mit Hilfe der damals als revolutionär geltenden Nautilus lernen wir die Wunder der Unterwasserwelt kennen. Links sehen wir den Maschinenraum der Nautilus /4/ in einer Originalillustration. Den technischen Hintergrund dazu habe ich im Beitrag: Link Jules Verne und die Elektrizität: Die Antriebskraft beleuchtet. Dort befindet sich auch eine Analyse der dargestellten Bildelemente. Aber die Nautilus, der Name gilt heute fast als Synonym für U-Boote, beschäftigte auch viele Filmemacher und Illustratoren die Jahrzehnte später das Werk bildlich umsetzten. Legendär ist die Umsetzung vom Bühnendesigner und Schauspieler Harper Goff, der für die Link 1954er Verfilmung der Disney-Studios eine Nautilus im viktorianischen Stil, fast wie aus einer Steampunk-Werkstatt schuf. Siehe dazu mein Filmprogrammheft /5/ unten:

Programmheft 1954 20K



Die Verbreitung dieses Designs erstaunt um so mehr, wenn man erfährt, dass Verne zur Entstehungszeit eine unterwasseroptimierte stromlinienförmige Nautilus grafisch umsetzen liess.

Aber wechseln wir den Roman und die Szenerie . Unten sehen wir den Apparateumfang einer Bildtelefonie a la Jules Verne. In der 1889 erschienenen Kurzgeschichte Link Im XXIX. Jahrhundert - Ein Tag aus dem Leben eines amerikanischen Journalisten im Jahre 2889 nimmt ein Journalist über den Atlantik Kontakt mit seiner Frau auf. Siehe unten /6/:

Bildtelefonie a la Verne






Dort haben wir die volle Steampunk-Hardware-Spielwiese: Grammophonetrichter, Edisonwalzen, Elemente der Optik, diverse Spulen, Schalter und Röhren - die Bastelei kann beginnen.

Prägend für eine Vorstellungswelt auf der Basis von Vernes Romanen sind auch die Applikationen zum Thema Dampf. Sehen wir uns dazu Beispiele an. Im Roman Link Die Propellerinsel beschreibt Verne im Jahre 1895 eine künstliche schwimmende Insel, die zum Vergnügen wohlhabender Leute den Pazifik durchkreuzt. Natürlich muss dazu auch die Kraft der Bewegung erzeugt werden. Blicken wir also in den Maschinenraum (Bild links unten /7/) . Dort habe ich eine Zweifach-Expansions-Dampfmaschine identifiziert:

Propellerinsel Maschinenraum  Der Stahlelefant
Der Stahlelefant von NantesIm Bild rechts oben /8/ sehen wir eine besonders gewagte Konstruktion zum Thema Dampf: Im Roman Link Das Dampfhaus (auch der Stahlelefant) aus dem Jahre 1880 reisen ein paar Engländer mit einem dampfangetriebenen Elefanten, der als Zugmittel für zwei "Wohnanhänger" dient, quer durch Indien. Diese Vision setzten die Macher der Ausstellung und Fabrikation des Erlebnisparks Les Machines de l’île in Nantes, der Geburtstadt von Jules Verne, in die Realität um. Siehe dazu auch die ganz unten auf dieser Seite platzierte Verbindung. Dort stelle ich noch andere Ergebnisse der Künstler vor. Bild links /9/

Einen besonderen Platz in der Liga der außergewöhnlichen Fortbewegungsmittel bei Verne nehmen die Flugmaschinen ein. Ein interessantes Detail dazu: Wenn es sich um motorgetriebene Flug-Fahrzeuge handelt, dann sind diese stets mit einem Elektroantrieb ausgerüstet, der mit Batterien wunderbarer Kapazität gespeist wird. Das ist auch unter den Gedanken des Steampunks kein Stilbruch, denn Elektrizität im stationären Bereich wurde eben im 19. Jahrhundert in Generatoren die durch Dampfmaschinen angetrieben wurden erzeugt. Im mobilen Bereich benötigt man Batterien. Und wenn man im Equipment der Steampunker die vielen leuchtenden Röhren und Lämpchen sieht, dann geht dies eben auch nostalgisch verkleidet nur mit Elektrizität zu realisieren. Dampf kann ohne Energieumwandlung rein physikalisch nicht zur Beleuchtung verwandt werden.

Aber zurück zum Flugwesen bei Verne. Sehen wir uns dazu Vertreter an: Chronologisch taucht als motorbetriebenes Luftfahrzeug zuerst die Flugmaschine Albatros von Robur auf. Diese Konstruktion wird als Vorläufer des Hubschraubers angesehen und wirklich schreibt der US-amerikanische Luftfahrtpionier Igor Sikorski (1889 - 1972) in seinen Memoiren, dass ihn Verne zur Konstruktion seines ersten Hubschraubers angeregt habe. Die Idee stammt aus dem 1886 erschienenen Roman
Link Robur der Eroberer (auch: Robur der Sieger). Siehe dazu das Bild links unten /10/.
Roburs Albatros im Kampf Die Epovante an Land
Modell der EpouvanteIm obigen Bild links sehen wir die Albatros, sozusagen dass an Propellern aufgehangene Schlachtschiff im Hintergrund des Bildes, bei einer Auseinandersetzung mit einem herkömmlichen Luftschiff der damaligen Zeit. Gerade mögliche bewaffnete Auseinandersetzungen mit fiktiven Waffen sind heutzutage ein beliebtes Sujet im Steampunk.

Oben rechts im Bild /11/ zeigt sich noch ein wunderlicheres Gefährt. Es ist das Amphibienfahrzeug Epouvante, welches neben Schwimmen und Tauchen an Land auch noch schnell Fahren konnte. Dazu kam, dass es außerdem noch flugfähig war. Es stammt aus dem Roman Link Der Herr der Welt von 1904. In der Chromotypographie rechts oben befindet es sich an Land und die Flügel sind eingeklappt. Die Modellumsetzung dieses Gefährts in der gesamten fiktiven Funktionalität sehen wir in der Darstellung rechts /12/. Das diese Art von Fahrzeugen stimulierend für eine Vielzahl von Künstlern wirkte, ist in einer großen Bandbreite von aktuellen Werken erkennbar.

Voitekhovitsch: Der fliegende FischNachfolgend habe ich ein Beispiel daraus ausgewählt: Es handelt sich um das Bild: Der fliegende Fisch von Vadim Voitekhovitch /13/, links abgebildet.

Es würde den Rahmen der hier möglichen Darstellung sprengen, wenn ich noch weitere Illustrationsbeispiele im Quervergleich zu heutigen Künstlern aufzeigen würde. Was wir mit auf den Weg nehmen sollten: Das Stöbern in den Büchern Jules Vernes, in denen die originalen Illsutrationen wiedergegeben sind, ist auf jeden Fall für den Leser und Betrachter ergötzlich und für den Künstler und Gestalter von Steampunk-Art inspirierend. Vielleicht kann dieser WEB-Seiten-Beitrag auch Anregung geben, wieder einmal zu einem Buch von Verne zu greifen.



Anmerkungen

Vernevortrag auf SteamroseDas die Symbiose von Steampunk und Jules Verne Interesse weckt, zeigte sich ganz praktisch auf dem Link  STEAMROSE Festival in Forst (Lausitz) im September 2019. Eine Veranstaltung die inzwischen im Zwei-Jahres-Rhytmus organisiert wird. Das liebevoll vorbereite Steampunk Ereignis war vollgepackt mit den unterschiedlichsten Programmpunkten, Ausstellern und künstlerischen Aktivitäten. Ein ganz kleiner Puzzlestein bei dem Fest war mein Vortrag zum Thema Jules Verne als Quelle der Inspiration. Über fünfzig Besucher des Vortrags bewiesen, dass das Thema des Vortrages zum Ereignis passfähig war. Rechts eine Impression /14/ aus dem Vortragsraum: Ein Teil der Besucher hat sein Equipment vorsichtig im hinteren Teil des Saales abgelegt.

Und noch eine Ergänzung zum Thema:

Stampunk BibelDoppelband Prachtausgabe Stil: ElefantEines der "Standardwerke" des Steampunks, von denen es in ähnlicher Art inzwischen viele Bücher gibt, ist die 2011 von Jeff Vandermeers herausgegebene Publikation The Steampunk Bibel. Siehe dazu das Bild llinks /15/. Der Untertitel zeigt die Bandbreite des Inhaltes: An illustrated guide to the world of imaginary airships, corsets and goggles, mad scientists, and strange literature. Da sich Autor und Co-Autor Chambers auf Jules Verne als einen der "Influencer" der Szene berufen, haben sie ihr Buch bewusst im Stile einer illustrierten Hetzel / Hachette - Ausgabe gestaltet. Siehe dazu im Vergleich rechts dargestellt /16/ die weit über hundert Jahre alte französische Doppelausgabe von Die Jagd nach dem Meteor geeinsam mit Der Donaupilot aus meiner Sammlung.



Fortsetzung

Weiter geht es mit Link Besuch in Nantes: Les Machines de l’île

 NACH OBEN - SEITENANFANG


Zurück zum Menü STEAMPUNK zurück / return

Zur Seitenübersicht (Site - Map)

Copyright © Andreas Fehrmann – 9/2019, letzte Aktualisierung  24. Januar 2024