|
Der Autor auf der Theaterbühne- Jules Verne im Theater / Les pièces de théâtre / Plays - |
---|
In der nachfolgenden Übersicht sind chronologisch die von Verne geschriebenen oder inspirierten Bühnenwerke aufgeführt. Die Sortierung erfolgte nach der Schaffenszeit, nicht nach der Erstaufführung bei gespielten Bühnenstücken. Dabei ist die Entstehungszeit der Stücke öfters als provisorisch anzusehen, da es im literarischen Nachlass Vernes nicht immer exakt möglich ist, Manuskripte verlässlich zu datieren. Der Anteil Vernes am eigentlichen Stück ist gesondert dargestellt. Sollte es fremde Bearbeitungen des Vernestoffes geben, so sind diese auf den Detailseiten des ursprünglichen Werkes mit genannt. Hinweise
zu den
Veröffentlichungen (verwendete Kürzel): BSJV
= „Bulletin de la Sociéte Jules Verne“ Paris: Nr. 1
1967 ff.; TI = „Jules Verne: Théâtre inédit“,
herausgegeben von Christian Robin, Paris 2005, Cherche-midi. Fast alle
in diesem Band veröffentlichten Texte erschienen bereits 1991 in einer
provisorischen Ausgabe „Manuscrits nantais“, Bibliothèque municipale,
Bd. 1 u. 2, Nantes (geringe Auflage mit nur 20 Exemplaren); VT
= Jules Verne und Adolphe d'Ennery: „Les Voyages au théâtre“,
Paris: Hetzel 1881. Die benutzte Nummerierung (Werksnummer) der
Stücke lehnt sich an das wissenschaftlich aufbereitete System der
Katalogisierung © Diese Zusammenstellung wurde von Volker Dehs und Andreas Fehrmann erarbeitet. Sie berücksichtig alle aktuellen Erkenntnisse bis zum Stand von 07/2015 Theaterstücke von Jules Verne |
Jahr der Entstehung |
Originaltitel / Übersetzung und Sinnentsprechung des Titels / LINK zu Details |
Anteil Vernes, Mitarbeiter |
Typ |
Aufführung / Hinweise zu Publikation (Erstveröffentlichungen und gängige Neuausgaben) |
Werks - Nummer |
1847 |
|
Verne als Autor |
Historisches Drama, 5 Akte in Versen |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 119 - 203 |
V-2. Historical dramas; Nr. 1 |
1847 - 1848 |
|
Verne als Autor |
Historisches Drama, 5 Akte in Versen |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 17 - 118 |
V-2. Historical dramas; Nr. 2 |
1848 |
|
Verne als Autor |
Szenario zu einem Vaudeville in 1 Akt |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt, liegt nur als erster Entwurf vor / TI: S. 379 - 388 |
V-4. Libretti for opéras-comiques and operettas; Nr. 1 |
1848 |
|
Verne als Autor |
Vaudeville, 1 Akt |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 309 - 334 |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 2 |
1848 |
|
Verne als Autor |
Szenario zu einem Vaudeville in 2 Akten |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 293 - 308 |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 3 |
1849 |
|
Verne als Autor, Mitarbeit von Alexandre Dumas fils |
Komödie; 1 Akt in Versen (22 Szenen) |
Erstaufführung:
12.06.1850
Paris - |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 5 |
1849 |
|
Verne als Autor |
Szenario zu einem Vaudeville in 1 Akt |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 445 - 455 |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 4 |
1849 |
|
Verne als Autor |
Historisches Drama, 5 Akte in Versen |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 205 - 291 |
V-2. Historical dramas; Nr. 3 |
1849 |
|
Verne als Autor |
Vaudeville in 2 Akten |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 389 - 443 |
V-4. Libretti for opéras-comiques and operettas; Nr. 2 |
1849 |
|
Verne als Autor |
Vaudeville in 1 Akt |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 335 - 377 |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 9 |
1850 |
|
Verne als Autor |
Comédie italienne, 3 Akte in Versen |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 495 - 567 |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 6 |
1850 |
|
Verne als Autor, Musik von Aristide Hignard |
Opéra comique in 1 Akt |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 457 - 494 |
V-4. Libretti for opéras-comiques and operettas; Nr. 3 |
1851 |
Les Savants (Die Gelehrten) |
Verne als Autor, Mitarbeit von Jacques Arago |
Komödie in 3 Akten |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt (unveröffentlicht; Manuskript verschollen) |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 10 |
1851 |
|
Verne als Autor |
Komödie, 1 Akt in Versen |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 639 - 671 |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 8 |
1851 - 1853 |
|
Verne als Autor |
Komödie in 2 Akten |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 569 - 638 |
V-2. Historical dramas; Nr. 4 |
1852 |
Verne als Autor, Mitarbeit von Michel Carré, Musik von Aristide Hignard |
Opéra-comique in 1 Akt |
Erstaufführung: 28.
4.1853:
Paris - |
V-4. Libretti for opéras-comiques and operettas; Nr. 4 |
|
1852 |
|
Verne als Autor, Mitarbeit von Pitre-Chevalier |
Komödie in 1 Akt |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / Musée des Familles (Paris) Bd. 19, September 1852, S. 257 - 271 |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 7 |
1852 - 1855 |
Verne als Autor, Mitarbeit von Michel Carré |
Komödie, 1 Akt in Versen |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / L'Herne (Paris) Nr. 25 (1974), S. 23 - 56 |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 11 |
|
1853 |
|
Verne als Autor, Mitarbeit von Michel Carré, Musik von Aristide HignardLe Pôle Nord |
Opéra-comique in 1 Akt |
Erstaufführung: 6. 6.1855: Paris - |
V-4. Libretti for opéras-comiques and operettas; Nr. 5 |
1853 - 1854 |
|
Verne als Autor, Mitarbeit von Charles Wallut |
Tragödie in 5 Akten |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 673 - 792 |
V-2. Historical dramas; Nr. 5 |
1854 |
|
Verne als Autor, eventuell Mitarbeit von Alexandre Dumas fils |
Komödie, 1 Akt in Versen |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 883 - 922 |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 13 |
1855 |
|
Verne als Autor, Mitarbeit von Michel Carré, Musik von Aristide Hignard |
Opéra-comique in 1 Akt |
Erstaufführung:
1.9.1860:
Paris - |
V-4. Libretti for opéras-comiques and operettas; Nr. 6 |
1855 |
|
Verne als Autor |
Komödie, 1 Akt in Versen |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: 923 - 961 |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 14 |
1855 - 1856 |
|
Verne als Autor |
Komödie, 5 Akte in Versen |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 793 - 881 |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 15 |
1858 |
|
Verne als Autor, Mitarbeit von Michel Carré, Musik von Aristide Hignard |
Operette in 1 Akt |
Erstaufführung: 17.
2.1858:
Paris - |
V-4. Libretti for opéras-comiques and operettas; Nr. 7 |
1858 |
Le Page de madame de Marlborough (Der Page von Madame von Marlborough) |
Autor: Édouard Vierne / Musik von Frédéric E. Barbier. Es wurde lange diskutiert, ob Jules Verne identisch mit dem Autoren É. Vierne ist. Nachdem Volker Dehs einen glaubwürdigen Nachruf auf É. Vierne im Le Figaro vom 18. Februar 1871 fand, ist davon auszugehen, dass Jules Verne nicht der Autor dieses Stückes ist. |
Opéra bouffe in 1 Akt |
Erstaufführung:
28.10.1858:
Paris – Folies Nouvelles, 74 Aufführungen |
V-6. Apocryphal plays; Nr. x (z.Zt. noch ohne) |
1860 |
Le Fils adoptif (Der Adoptivsohn) |
Verne als Autor, Mitarbeit von Charles Wallut |
Komödie |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / BSJV: Nr. 140 (2001), S. 15 - 48 |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 12 |
1855 - 1860 |
|
Verne als Autor, Mitarbeit Charles Wallut; Revision von Victorien Sardou |
Komödie in 3 Akten |
Erstaufführung: 1.
6.1861:
Paris - |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 16 |
1867 |
Les Sabines (Die Sabinerinnen) |
Verne als Autor, Mitarbeit von Charles Wallut, Komponist unbekannt |
Opéra bouffe in 2 oder 3 Akten, von denen nur der erste erhalten ist |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt (Unterlagen sind teilweise verschollen) / TI: S. 965 - 991 |
V-4. Libretti for opéras-comiques and operettas; Nr. 8 |
1871 - 1872 |
Le Pôle Nord (Der Nordpol) |
Verne als Autor, Mitarbeit von Édouard Cadol |
Féerie scientifique nach dem Roman »Voyages et aventures du capitaine Hatteras« in 6 Akten |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt (unveröffentlicht, überliefert ist nur das Szenario) / TI: S. 993 - 998 |
V-5. Plays from Les Voyages Extraordinaires; Nr. 1 |
1872 - 1873 |
|
Erstfassung: Verne als Autor, Mitarbeit von Édouard Cadol |
4 Akte (16 Bilder) |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / Unterlagen galten bis 2004 als verschollen; BSJV: Nr. 152 (2004), S. 4 - 80 |
ohne |
1873 - 1874 |
|
Neufassung: Verne als Autor, Mitarbeit von Adolphe d'Ennery |
5 Akte und Prolog (15 Bilder) |
Erstaufführung: 7.
11.1874:
Paris - |
V-5. Plays from Les Voyages Extraordinaires; Nr. 2 |
1875 - 1878 |
|
Verne als Autor, Mitarbeit von Adolphe d'Ennery |
5 Akte und Prolog (13 Bilder) |
Erstaufführung: 26.
12.1878:
Paris - |
V-5. Plays from Les Voyages Extraordinaires; Nr. 3 |
1872 - 1873 (1861) |
|
Verne als Autor, Mitarbeit von Charles Wallut, Revision von Édouard Cadol. |
Komödie in 3 Akten |
Erstaufführung: 17.
4.1873:
Paris - |
V-3. Comedies and vaudevilles; Nr. 17 |
1876 - 1880 |
|
Verne als Autor, Mitarbeit von Adolphe d'Ennery |
5 Akte (15 Bilder) |
Erstaufführung: 17.
11.1880:
Paris - |
V-5. Plays from Les Voyages Extraordinaires; Nr. 4 |
1876 - 1877 |
|
Libretto von Mortier und M. Philippe Gille; Musik von Jacques Offenbach; Verne als Ideengeber und Berater |
Operette in 3 Akten |
Erstaufführung: 26.Januar
1877 im |
ohne |
1879 |
Ohne Titel / unbekannt |
Verne als Autor, Mitarbeit von Alfred Hennequin (1842 – 1887) |
Komödie (nur 2. Akt ist erhalten) |
Zu Lebzeiten Vernes nicht aufgeführt / TI: S. 999 - 1032 |
ohne |
1879 - 1882 |
|
Verne als Autor, Mitarbeit von Adolphe d'Ennery |
3 Akte (20 Bilder) |
Erstaufführung: 25.
11.
1882: Paris - |
V-5. Plays from Les Voyages Extraordinaires; Nr. 5 |
1882 |
|
Verne als Autor |
5 Akte und Prolog (15 Bilder) |
Erstaufführung: 3.
9.1883:
Paris - |
V-5. Plays from Les Voyages Extraordinaires; Nr. 6 |
1886 - 1887 |
|
Autoren sind William Busnach und Georges Maurens (eigentlich Jules Henry); Verne hat nur den Entwurf abgesegnet und die Zusammenarbeit der beiden Autoren vermittelt, Grundlage ist sein Buch |
5 Akte (15 Bilder) |
Erstaufführung: 27.
11.1887:
Paris - |
V-6. Apocryphal plays; Nr. 7 |
1888 - 1890 |
Les Tribulations d'un Chinois en Chine (Die Leiden eines Chinesen in China) |
Verne als Autor, Mitarbeit von Adolphe d'Ennery, Bühnenbearbeitung des gleichnamigen Romans |
Geplant für das Théâtre de la Porte Saint-Martin |
nie aufgeführt (unveröffentlicht; zwei Manuskripte sind verschollen) |
V-5. Plays from Les Voyages Extraordinaires; Nr. 7 |
|
|
|
Copyright
© Andreas
Fehrmann - 02/2006, letzte Aktualisierung 9. April 2021
Bildmotiv
oben: Grundlage
ist eine stark bearbeitete Illustration aus LE MONDE ILLUSTRE vom 21. Februar 1858 Seite 120